| # taz.de -- Parklets in Berlin: Gaaaanz viel Platz für Fahrräder | |
| > Der Senat will vorerst weiter an den umstrittenen Parklets festhalten. Er | |
| > betrachtet sie als Maßnahme zum Klimaschutz. | |
| Bild: Parklets an der Bergmannstraße | |
| Das Grundrezept klingt einfach: Man nehme eine viel befahrene Straße, kürze | |
| eine Autospur weg und gebe sie dem Radverkehr. So ähnlich war wohl die Idee | |
| von Bezirken und Senat, als sie mehrere sogenannte Parklets in Berlin | |
| aufbauten. Doch offenbar geht die Idee nicht auf. | |
| Schon auf den ersten Blick muten die vier Parklets an der Schönhauser Allee | |
| doch ein wenig absurd an: Etwa fünf Meter lange Holzbuchten, die | |
| Ähnlichkeit mit einem Blumenbeet haben, nur ohne Blumen. In den Ecken eine | |
| lange Bank – obwohl die vierspurige Bundesstraße 96 an dieser Stelle nur | |
| bedingt zum gemütlichen Verweilen einlädt. | |
| Da wundert es nicht, dass Fabian, ein jüngerer Typ, der zufällig daran | |
| vorbeigeht, die Holzbuchten lachend als „Platz- und Geldverschwendung“ | |
| bezeichnet. | |
| Auf der rechten Spur der Fahrbahn parken oder fahren normalerweise Autos. | |
| Hier, unweit des S-Bahnhofs Schönhauser Allee, sind stattdessen vier | |
| solcher Parklets aufgestellt: ein leeres und drei weitere, in denen jeweils | |
| vier Fahrradständer stehen. Richtig gelesen: mindestens fünf Meter lang und | |
| ganze vier Fahrradständer, dazwischen vor allem eine Menge ungenutzter | |
| Platz. Und das, obwohl die Parklets laut der zuständigen Senatsverwaltung | |
| für Verkehr vor allem dafür aufgestellt wurden, „mehr Raum für Fuß- und | |
| Radverkehr zu schaffen“. | |
| ## Mindestabstände sind zu beachten | |
| Es seien Mindestabstände zwischen den einzelnen Bügeln zu beachten, erklärt | |
| eine Sprecherin des Senats auf Anfrage der taz. Das führe nun eben dazu, | |
| dass maximal acht Fahrräder in den Parklets angeschlossen werden können, | |
| obwohl augenscheinlich für doppelt so viele Platz wäre. | |
| Die Parklets sind im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Klimaschutz durch | |
| Radverkehr“ des Bundesumweltministeriums aufgestellt worden – dieser soll | |
| Maßnahmen zum Klimaschutz erproben, zum Beispiel, indem eine ausreichende | |
| Radverkehrsinfrastruktur geschaffen wird. Im Übrigen sollen die geförderten | |
| Projekte wie die Parklets zur bundesweiten Nachahmung anregen. Angesichts | |
| der immensen Kosten – ein Parklet kostet ungefähr 50.000 Euro – und der | |
| geringen Kapazität der Fahrradstellplätze eine fragwürdige Rechnung. | |
| Dennoch ist die Senatsverwaltung vom Konzept der Parklets so angetan, dass | |
| sie gleich noch zwei weitere selbst bezahlt und aufgestellt hat, neben den | |
| beiden auf Kosten des Bundesumweltministeriums. Auch die Parklets in der | |
| Bergmannstraße in Kreuzberg sind über den Senat aufgestellt. Wie an der | |
| Schönhauser Allee auch sei der konkrete Standort aber vorher mit den | |
| Bezirken abgesprochen worden, heißt es aus der Senatsverwaltung. | |
| In der Bergmannstraße haben die Boxen nach vielen Protesten der | |
| Anwohner*innen auch die Bezirksverordnetenversammlung auf den Plan gerufen | |
| – geht es nach dem Willen der Abgeordneten, sollen die Parklets noch im | |
| Juli abgebaut werden. Die restlichen Parklets bleiben aber erst einmal | |
| stehen: Wenn die Förderung des Bundesumweltministeriums Ende 2019 ausläuft, | |
| entscheiden die jeweiligen Bezirke über die weitere Nutzung. | |
| 2 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Marc Feuser | |
| ## TAGS | |
| R2G Berlin | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Mobilitätsgesetz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Begegnungszone | |
| Öffentlicher Raum | |
| Begegnungszone | |
| Verkehrswende | |
| Florian Schmidt | |
| Florian Schmidt | |
| Kiez | |
| Begegnungszone | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Parklets-Projekt startet: Parkst du noch oder lebst du schon? | |
| Mit Hilfe von „Parklets“ soll in Hamburg-Eimsbüttel mehr öffentlicher Raum | |
| geschaffen werden. Die FDP beklagt zum Projektstart fehlende Parkplätze. | |
| Bergmannstraße verändert sich: Es könnte radikaler werden | |
| Drei Jahre Bürgerbeteiligung, drei Jahre Aufregung und Ärger: Bei der | |
| Begegnungszone Bergmannstraße schließt sich ein Kreis. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Bergmannstraße weiter in Diskussion: Die Mühen der Verkehrswende | |
| Wie die Bergmannstraße endlich zur Begegnungszone wird: Bis Ende September | |
| sind vier Vorschläge auf der Straße zu sehen. | |
| Verkehrspolitik Berlin: Die Spur der Steine | |
| 21 Findlinge in der Bergmannstraße in Kreuzberg sorgen für Zündstoff. | |
| Baukammer kritisiert die Verkehrspolitik des grünen Baustadtrats Schmidt. | |
| Zoff um Begegnungszone in Kreuzberg: Schmidts ungebührliches Beharren | |
| Der grüne Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, Florian Schmidt, hat | |
| einen Antrag auf Missbilligung am Hals. Es geht um die Begegnungszone | |
| Bergmannstraße. | |
| Begegnungszone in Kreuzberg: Hotline für die Bergmannstraße | |
| Sitzinseln auf dem Parkstreifen sollen für mehr Begegnungen und weniger | |
| Autoverkehr im Bergmannkiez sorgen. | |
| Umgestaltung der Bergmannstraße: Begegnungen der besonderen Art | |
| Die „Parklets“ stehen – sonst funktioniert noch nicht soviel in der neuen | |
| temporären Begegnungszone auf der Kreuzberger Bergmannstraße. |