# taz.de -- Schweiß und Kraft und Herzblut | |
> Kino Den Kopf voller Ideen, doch die finanzielle Förderung fehlt – so | |
> geht es vielen Nachwuchsfilmern,die dann mit Low und No Budget arbeiten | |
> müssen. Ihre Filme zeigt nun das Berlin Student Film Festival | |
Bild: Richard Kranzin beim Dreh seines Kurzfilms „Jannik“ in Lichtenberg. S… | |
von Marc Feuser | |
Ein typischer Dialog: „Ich mache einen Film, es geht um eine Gruppe | |
Jugendlicher, die von einem Festival kommen und …“, erklärt Richard | |
Kranzin. – „Haben wir gesehen. Wir melden uns“, entgegnet die | |
Filmproduzentin. Aber sie melden sich eben nicht. Jedenfalls nicht mit | |
einer Zusage. | |
So wie Richard Kranzin, einem jungen Filmemacher aus Friedrichshain, geht | |
es vielen Filmschaffenden. Den Kopf voller Ideen, doch die wichtige | |
finanzielle Förderung fehlt. Und dann? „Werden Freundinnen und Freunde zu | |
Szenen-, Masken- und Kostümbildnern – nur dass sie keinen Lohn dafür | |
bekommen“, erzählt Kranzin. | |
Kultur kostet Geld, bringt aber zu wenig ein. Einige dieser Filme, die mit | |
wenig Budget und viel Einsatz entstanden sind, bekommen nun ein eigenes | |
Festival im Il Kino in Neukölln: Das Berlin Student Film Festival (BSFF). | |
Dem Team sei es wichtig gewesen, „studentische Filme auszuwählen, die mit | |
Herzblut gemacht sind und den Film als eigene Kunstform verstehen“, sagt | |
Justin Merino, einer der Gründer des BSFF. Auch Richard Kranzins „In | |
pochenden Zellen“ feiert hier Premiere, ein Film, dessen Story den | |
Verleihern laut Kranzin „nicht schwul genug“ ist, um als queerer Genrefilm | |
durchzugehen, der aber genau deshalb so sehenswert ist. Ein | |
No-Budget-Projekt, das durch Inhalt statt teure Hochglanzbilder überzeugt. | |
Über 700 Filme von Studierenden seien eingereicht worden, erzählt Justin | |
Merino. Ursprünglich hatte man ein „Festival im Netz“ geplant, mit | |
Online-Screening, Zuschauer-Voting und virtueller Preisverleihung. „Vielen | |
Filmschaffenden reicht es aber nicht, ihre Filme, in die sie so viel | |
Leidenschaft, Schweiß und Kraft gesteckt haben, irgendwo anonym im Netz | |
hochzuladen. Es gibt unter vielen Newcomern das Bedürfnis nach viel | |
Kommunikation und Austausch“, sagt er. | |
Um diesen Austausch zu fördern, ist das Festival klein gehalten. Keine | |
Massenvorführungen mit 500 Menschen. Stattdessen: kleine Kinosäle. Und ein | |
Festival, das insgesamt neun Monate dauert. Jeden Monat laufen Filme aus | |
einer anderen Kategorie. Nach dem Opening am heutigen Mittwoch widmet man | |
sich im April Dokumentarfilmen, in den Monaten darauf Animationsfilmen. | |
Damit soll ein Publikum angezogen werden, das sich eher für Filmkunst als | |
für aufwändige Produktionen interessiert. Nach jeder Vorstellung soll es | |
eine Diskussion geben. | |
Auch die Jury ist dabei anwesend, sie soll keine anonyme Instanz sein und | |
im Gespräch mit dem Publikum begründen, warum ein Film ausgewählt wurde. | |
Dass sein Film diese Wertschätzung noch bekommt, ist neu für Kranzin: „Es | |
hagelte Absagen – von Produktionsfirmen, um den Film zu finanzieren, von | |
Verleihern, um den Film zu veröffentlichen, und von Festivals, die stark | |
nach oberflächlichen Merkmalen selektieren.“ Beim BSFF stimmt für ihn | |
alles: Es bringe studentische Filme unter die Leute, offline wie online. | |
Während die meisten Festivals ihre Nominierungen über lieblose Listen | |
publizieren, hat das BSFF eine eigene Präsentation auf der Website | |
gestaltet: „Wir wollen den Filmmachenden eine Stimme geben“, so Merino. | |
Diese Stimme ist wichtig, um im Filmbusiness Fuß zu fassen. Viele kleine | |
Schritte sind nötig – Kontakte knüpfen ist die wichtigste Kompetenz. Noch | |
bevor ein Film entsteht, entscheiden Filmproduktionsfirmen über den | |
potenziellen Erfolg oder Misserfolg des Stoffs – ein Glücksspiel mit | |
unternehmerischem Risiko. | |
Richard Kranzin weiß darum und kämpft für seine Ideen: Das Ziel sind | |
Kontakte zu Produktionsfirmen. Als Einzelperson kann er keine Förderanträge | |
stellen. Crowdfunding ist als Alternative nicht immer die Lösung: „Gerade | |
für Themen, die nicht die breite Masse ansprechen, ist es schwierig, | |
genügend Unterstützung zu finden. Dabei sollten gerade die verstärkt | |
gefördert werden“, sagt der junge Filmemacher. Ihn bremst das nicht. Zwei | |
Tage vor dem Festival hat er den Dreh zu einem neuen Kurzfilm | |
abgeschlossen. Auch diesmal mit Bekannten und Freunden am Set, denn die | |
finanzielle Förderung fehlt. | |
Berlin Student Film Festival: ab heute, 18.30 Uhr, Il Kino | |
22 Mar 2017 | |
## AUTOREN | |
Marc Feuser | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |