| # taz.de -- Böllern in Berlin: Verbot umstritten | |
| > Kurz vor Silvester ist ein Plakat gegen das Böllerverbot in Teilen | |
| > Berlins aufgetaucht: „Jetzt erst recht!“ – Fake oder Drohung? | |
| Bild: Plakat gegen das Böllerverbot in der Steinmetzstraße: Echt oder Fake? | |
| Ein Foto, das zurzeit in den sozialen Netzwerken kursiert, gibt Rätsel auf: | |
| Auf einer orangefarbenen BSR-Mülltonne klebt ein Plakat. Zu sehen ist | |
| darauf eine riesige Feuerwerksexplosion vor dem Schöneberger Wohnblock | |
| Pallasseum, zwei Polizisten betrachten die Szene. „Böllerverbot? Jetzt erst | |
| recht!“ steht auf dem Plakat, das mit einem Anarcho-A und „gegen Staat und | |
| Faschismus“ untermalt ist. Die Hausfassade im Hintergrund der Mülltonne | |
| lasst vermuten, dass das Foto von dem Plakat in der Schöneberger | |
| Steinmetzstraße aufgenommen worden ist. Aber wurde das Plakat wirklich | |
| geklebt? Oder ist das Ganze ein virtueller Fake? | |
| In Schöneberg Nord hat die Polizei für kommendes Silvester erstmals ein | |
| Böllerverbot erlassen. Seit Jahren kommt es in dem Kiez zu [1][heftigen | |
| Straßenschlachten]. Geschäfte, Autos, Passanten und Einsatzkräfte von | |
| Polizei und Feuerwehr werden von randalierenden Jugendlichen und | |
| Jungerwachsenen regelmäßig mit Feuerwerk beschossen. Das Böllerverbot, das | |
| auch für den nördlichen Teil des Alexanderplatzes gilt, ist ein | |
| [2][Experiment]. Publik gemacht wurde es in den betroffenen Gebieten unter | |
| anderem durch Flyer. | |
| Ist das „Jetzt erst recht“-Plakat“ eine Reaktion der Gegenseite? Von der | |
| taz am Freitag mit dem Foto konfrontiert, konnte sich der für Schöneberg | |
| zuständige Abschnittsleiter Uwe Berndt darauf keinen Reim machen. Er sehe | |
| das Bild zum ersten Mal, so Berndt. „Interessant, aber möglicherweise | |
| Fotoshop“, so sein Kommentar. Seine Leute würden sich in dem Kiez aber | |
| danach umsehen, ob das Plakat irgendwo hängt. | |
| Die taz war schneller. Eine am Freitag durchgeführte Ortsbesichtigung | |
| ergab: ln der Steinmetzstraße hängen viele orangefarbene Mülltonnen. | |
| „Häufchenhalter“ und ähnliche Sprüche der BSR stehen auf den Dingern. Da… | |
| die üblichen Graffiti und Krakeleien. Das Plakat mit dem Anarcho-A indes | |
| klebte nirgendwo. Auffällig waren aber die rot-weißen Absperrgitter, die in | |
| dem Kiez bereits gestapelt sind. Wenn sich hier jemand für Silvester | |
| warmläuft, dann ist es die Polizei. | |
| Das Böllerverbot an Silvester gilt von 18 Uhr abends bis 6 Uhr morgens. | |
| Mithilfe der Absperrgitter werde die Polizei Kontrollstellen einrichten, | |
| sagte Abschnittsleiter Berndt. Nur Wunderkerzen, Tischfeuerwerk und | |
| Knallerbsen sind in der Zone erlaubt. Kurz vor Weihnachten explodierte auf | |
| der Kreuzung Potsdamer Ecke Pallasstraße eine sogenannte Kugelbombe. Für | |
| Berndt belegt das: „Bei einer gewissen Klientel ist das Böllerverbot nicht | |
| angesagt.“ | |
| Zumindest in den autonomen Foren wird über das Plakat und das Böllerverbot | |
| diskutiert. „Sorry, aber diese Scheiß-Böllerei geht mir auch auf die | |
| Ketten“, schreibt einer. „Zustimmung“, antwortet ein anderer. „Aber | |
| deswegen muss man keinen Kiez in ein EU-Grenzgebiet umwandeln.“ | |
| Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sind 57 Prozent | |
| der Deutschen für ein Böllerverbot an Silvester. | |
| 27 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5646801&s=b%C3%B6llerverbot&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Versuchslabor-Berlin-Schoeneberg/!5646811&s=b%C3%B6llerverbot/ | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Böllerverbot | |
| Alexanderplatz | |
| Berlin-Schöneberg | |
| Böllerverbot | |
| Böllerverbot | |
| Feuerwerk | |
| Böllerverbot | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Silvester | |
| Silvester | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Böllerverbotszonen in Berlin: Weniger böllern ist mehr zuschauen | |
| Die Silvesterknallerei sorgt für Diskussionsstoff. Gar nicht böllern, ist | |
| eine Alternative. Die Polizei ist in den Böllerverbotszonen längst präsent. | |
| Soziologe über Böllerverbot in Berlin: „Populistische Nebelkerze“ | |
| Feuerwerk ist schützenswertes Kulturgut, sagt der Soziologe und | |
| Pyrotechniker Felix Rausch. Von den neuen Böllerverbotszonen hält er | |
| nichts. | |
| Böllerverbot an Silvester: Nur eine Frage der Zeit | |
| Ein Verbot von Feuerwerkskörpern in der Silvesternacht kommt. 60 Prozent | |
| der Bevölkerung sind immerhin dafür – den Rest klärt der Feinstaub. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Viel Bohei um Silvesterböller | |
| Silvester gibt es erstmals Böllerverbotszonen am Alexanderplatz und in | |
| Schöneberg. Und der 1. FC Union Berlin fährt ins Trainingslager nach | |
| Spanien. | |
| Versuchslabor Berlin-Schöneberg: Polizei testet Böllerverbot | |
| Zu Silvester wird ein Wohngebiet in Schöneberg zu einer Verbotszone für | |
| Raketen, Knaller & Co. Nur noch Wunderkerzen sind erlaubt. | |
| Kolumne Geht’s noch?: Deutschland, verbrenne! | |
| Wer keine Böller mag, soll an Silvester zu Hause bleiben. Denn das letzte | |
| bisschen Anarchie sollten wir uns auf keinen Fall verbieten lassen. | |
| Grünen-Abgeordneter über Böllerdebatte: „Ein Verbot muss von unten kommen�… | |
| An Silvester böllern oder nicht? Oder nur in bestimmten Zonen? Wir wollen | |
| erst den Betroffenen zuhören, sagt Georg P. Kössler von den Grünen. |