| # taz.de -- Soziologe über Böllerverbot in Berlin: „Populistische Nebelkerz… | |
| > Feuerwerk ist schützenswertes Kulturgut, sagt der Soziologe und | |
| > Pyrotechniker Felix Rausch. Von den neuen Böllerverbotszonen hält er | |
| > nichts. | |
| Bild: Silvester 2019 am Kottbusser Tor | |
| taz: Herr Rausch, erstmals wird es dieses Jahr in Teilen Berlin-Schönebergs | |
| und am Alexanderplatz Böllerverbotszonen geben. Haben Sie Verständnis | |
| dafür? | |
| Felix Rausch: Ich bin da sehr skeptisch. Ähnlich wie bei Gefahrengebieten | |
| oder Kameraüberwachung führt das zu einer Verlagerung statt einer | |
| Verhinderung. Wenn sich Leute treffen wollen, um sich gegenseitig mit | |
| Böllern zu beschießen, werden sie das drei Straßen weiter machen. Insofern | |
| bewirkt das gar nichts und ist eine populistische Nebelkerze. | |
| Spricht dann nicht viel für ein generelles Verbot, um die missbräuchliche | |
| Nutzung und die Störung für andere zu vermeiden? | |
| Ich sehe, dass manche Menschen Feuerwerk anders verwenden als vorgesehen, | |
| und damit andere in Gefahr bringen. Ich verstehe auch, dass es Menschen | |
| gibt, die Feuerwerk grundsätzlich stört. Es ist aber falsch, daraus den | |
| Bedarf für ein generelles Verbot abzuleiten. Dazu muss man sehen, dass die | |
| Verwendung auf zwölf Stunden im Jahr beschränkt ist, von insgesamt 8.760 | |
| Stunden. Wir müssen schlau sein in der Abwägung, ob uns der Erhalt eines | |
| Kulturgutes – und das ist Feuerwerk – wichtiger ist als ein Verbot zur | |
| scheinbaren Erhöhung dessen, was wir als Sicherheit verstehen. | |
| Was spricht denn für Feuerwerk? | |
| Mir ist keine Region der Erde bekannt, in der nicht mindestens einmal im | |
| Jahr kontrolliert ausgerastet wird, sei es zu Karneval, religiösen Festen | |
| oder eben zu Silvester. Solche geframten Momente der Ekstase sind wichtig, | |
| etwa als Ventil für Zwänge, denen wir im Alltag unterliegen. In vielen | |
| Regionen weltweit sind diese Momente mit Feuerwerk verbunden – so auch | |
| hier. Diese regelmäßigen und noch immer relativ kontrollierten Momente sind | |
| sinnvoll. | |
| Für die Umwelt ist Feuerwerk doch aber schädlich. | |
| Die Umweltbelastung ist im Vergleich zu anderen Verschmutzungsfaktoren wie | |
| etwa Automobilverkehr gering. Der CO2-Ausstoß ist kaum relevant, | |
| problematischer ist die Feinstaubbelastung. Diese relativiert sich jedoch | |
| durch die jährliche Einmaligkeit enorm. Inzwischen arbeiten praktisch alle | |
| Hersteller daran, den Umwelteinfluss von Feuerwerk zu verringern. Da ist | |
| gerade sehr viel Bewegung drin. Die Ergebnisse werden sich in den nächsten | |
| Jahren noch deutlicher zeigen. | |
| Sind hierzulande geprüfte Böller viel sicherer als sogenannte Polenböller? | |
| Die Zulassung von Feuerwerk wurde auf EU-Ebene harmonisiert. Jeder | |
| Feuerwerkskörper, der in Polen oder einem anderen EU-Staat zugelassen ist, | |
| kann frei zirkulieren und verwendet werden. Die Auflagen für die Zulassung | |
| in Bezug auf Verwendungssicherheit oder das Verbot bestimmter Chemikalien | |
| sind extrem hoch. Wer auf Sicherheit wert legt, sollte nur Feuerwerkskörper | |
| verwenden, die von einer europäischen Zertifizierungsstelle zugelassen | |
| sind. Im legalen Handel bekommt man in der Regel sowieso nichts anderes. | |
| Was macht Ihre persönliche Begeisterung für Pyrotechnik aus? | |
| Mich fasziniert der extrem ephemere, also flüchtige Charakter dieses | |
| Mediums. Es leuchtet auf und verschwindet praktisch im gleichen Moment | |
| wieder. Sogar Adorno feierte Feuerwerk als höchste Form der Kunst, da sie | |
| einfach nicht andauern will und im Moment der Vollendung wieder | |
| verschwindet. Harmlose Naturstoffe werden dafür zu mitunter gefährlichen | |
| Mischungen kombiniert, das ist viel potenzielle Energie. | |
| Die allgemeine Begeisterung lässt sich vermutlich nicht mit Adorno | |
| erklären? | |
| Manche Menschen geben viel Geld aus für dieses kurze Vergnügen. Das hat | |
| etwas Verschwenderisches, es markiert das Außergewöhnliche. Die Gefahren | |
| des Feuers sind nie ganz zu bändigen. Im Spüren von Druck und Hitze gibt es | |
| einen Moment der Angstlust. Und für manche ist Feuerwerk, wie es glänzt und | |
| glitzert, einfach nur schön, ganz Selbstzweck. In diesen Punkten sehe ich | |
| ein kurzes Aufbäumen gegen das Rationale, das heutige Gesellschaften | |
| durchzieht. | |
| Woher kommt die Tradition, gerade zu Silvester zu böllern? | |
| Die gängigste Erklärung ist, die Geister des alten Jahres zu vertreiben und | |
| das neue Jahr von Flüchen zu befreien und entsprechend laut und freudig zu | |
| begrüßen. Das sind Modelle, die sich auch in einer weitgehend | |
| säkularisierten Gesellschaft erhalten. Feuerwerk steht heute für den Moment | |
| der Freude und der Ausnahme, mit der das neue Jahr begrüßt wird. | |
| Gibt es hierzulande spezifische Feuerwerks-Traditionen? | |
| Schwarzpulver wurde etwa 1.000 nach Christus zum ersten Mal erwähnt. Das | |
| Kunsthandwerk Feuerwerk hat sich über die ganze Welt ausgebreitet und sehr | |
| regionsspezifisch ausgebildet. In den meisten Ländern Europas verschwand | |
| die Feuerwerkskunst mit den Importen aus China und viele Betriebe haben ab | |
| den 1960ern schließen müssen. In Ostdeutschland wurde das | |
| kunsthandwerkliche Wissen im VEB Silberhütte noch weiter gepflegt. Aber der | |
| Betrieb wurde auch nach der Wende abgewickelt. | |
| Welche Rolle spielt Feuerwerk in Berlin? | |
| In Berlin gibt es verschiedene Veranstaltungen, bei denen Feuerwerk eine | |
| zentrale Rolle spielt, etwa die Pyronale. Allerdings folgen diese von | |
| Pyrotechnikern choreografierten Feuerwerke einer immer gleichen Ästhetik, | |
| immer gleichen dramaturgischen Abläufen, immer das gleiche Spiel mit | |
| scheinbar programmierbaren Emotionen und Erwartungen. Solche auch vom Staat | |
| veranstalteten Feuerwerke, etwa zum Tag der Deutschen Einheit, sind auch | |
| Instrumente der Herrschaftssicherung im Sinne von Brot und Spiele. Das ist | |
| schon so seit Ludwig XIV. in Versailles. Insofern sehe ich solche | |
| Veranstaltungen auch kritisch. | |
| Aber auf das Böllern an Silvester freuen Sie sich? | |
| Ich selbst nicht. | |
| Bitte? | |
| Pyrotechnik ist mein Beruf, den ich über das Jahr mit Enthusiasmus ausübe. | |
| An Silvester überlasse ich das Ballern den anderen und genieße es dann | |
| einfach, unter FreundInnen zu feiern. Es ist schön, sich mal zurückzulehnen | |
| und zuzuschauen, wie andere das Feuerwerk übernehmen. | |
| 31 Dec 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Böllerverbot | |
| Pyrotechnik | |
| Alexanderplatz | |
| Böller | |
| Silvester | |
| Böllerverbot | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lichtkunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Böllerverbot in Berlin: Der Knalleffekt bleibt aus | |
| Mit einem Großaufgebot konnte die Polizei Verbotszonen für Feuerwerk | |
| durchsetzen. Gewonnen ist damit nichts. Krieg gespielt wurde halt woanders. | |
| Böllerverbotszonen in Berlin: Es knallt nicht mehr | |
| Erstmals sind in zwei Innenstadtbereichen Berlins Böller offiziell nicht | |
| mehr erlaubt. Der Polizei gelingt es, das Verbot auch durchzusetzen. | |
| Böllern in Berlin: Verbot umstritten | |
| Kurz vor Silvester ist ein Plakat gegen das Böllerverbot in Teilen Berlins | |
| aufgetaucht: „Jetzt erst recht!“ – Fake oder Drohung? | |
| Versuchslabor Berlin-Schöneberg: Polizei testet Böllerverbot | |
| Zu Silvester wird ein Wohngebiet in Schöneberg zu einer Verbotszone für | |
| Raketen, Knaller & Co. Nur noch Wunderkerzen sind erlaubt. | |
| Hauptstadt der Lichterfestivals: Berlin leuchtet | |
| Was mal Zeichen von Fortschritt war, kann man in Zeiten des Klimawandels | |
| auch anders sehen: gleich zwei Lichterfeste starten in Berlin. |