| # taz.de -- Gentrifizierung in Berlin: Potse bald in sauber | |
| > Sexstore und Woolworth an der Potdamer Straße sollen Neubauten weichen. | |
| > Investor will Dax-Konzerne und Teile des queeren Kulturhauses E2H | |
| > ansiedeln. | |
| Bild: Noch sieht die Kreuzung so aus: Potsdamer Ecke Kurfürstenstraße | |
| Keine Dildos, keine Toys, kein Leder- und Latexzeug. Die Schaufenster des | |
| Sexkaufhauses „LSD“ sind leer geräumt. Nur ein paar Rosen aus Kunststoff | |
| gibt es noch und ein Schild, das Erotik-DVDs zum halben Preis ankündigt. | |
| Ist das schon der Ausverkauf? Ein Angestellter verneint. „Wir dekorieren | |
| für das Weihnachtsgeschäft um.“ Und dennoch: Die Tage des Kaufhauses, das | |
| an der Potsdamer Ecke Kurfürstenstraße in pinkfarbener Leuchtschrift „Love | |
| Sex and Dreams“ verheißt, sind gezählt. | |
| Eine Investmentgesellschaft hat das Eckgrundstück gekauft, ebenso die | |
| Fläche auf der anderen Seite der Kurfürstenstraße, wo sich Woolworth | |
| befindet. Till Kalähne, Geschäftsführer der SPG & Co. Berlin | |
| Projektentwicklungs GmbH, hat hochfliegende Pläne. Kommt er damit durch, | |
| wird die Kreuzung bald nicht mehr wiederzuerkennen sein. | |
| Die SPG ist eine Tochter der Sedlmayr Grund und Immobilien AG München. Das | |
| börsennotierte Unternehmen, dem auch der Spaten-Brauerei-Konzern gehört, | |
| zählt zu den Großen unter Deutschlands Immobiliengesellschaften. Kalähne | |
| ist mit dem Sedlmayr-Clan familiär verbandelt. Seit die Markenrechte an | |
| Spaten 2006 verkauft worden sind, konzentriert man sich laut eigener | |
| Website voll aufs Immobiliengeschäft: Man sei bemüht, den vorhandenen | |
| Immobilienbesitz durch weitere Zukäufe aussichtsreicher Objekte in Berlin | |
| und Leipzig zu mehren – „mit der Möglichkeit, diese nach entsprechender | |
| Entwicklung wieder im Markt zu platzieren“. | |
| Die SPG ist nicht der erste Investor, der die Potsdamer Straße als | |
| Geschäftsfeld entdeckt hat. An der Ecke Bülowstraße baut die [1][Pecan | |
| Development GmbH] die ehemalige Zentrale der Commerzbank zum Hauptsitz für | |
| Sony Music und andere Konzerne aus. Man habe es gern [2][„ein bisschen | |
| rougher, kreativer“,] hat ein Sony-Manager gegenüber der taz die | |
| Standortwahl begründet. | |
| Viele Menschen im südlichen Teil der Potsdamer Straße leben in eher | |
| prekären Verhältnissen, jahrelang sind soziale Fördergelder in die Gegend | |
| geflossen. Benötigt würden ganz andere Impulse, als Stück für Stück | |
| gentrifiziert zu werden, kritisiert Christine Scherzinger, baupolitische | |
| Sprecherin der Linkspartei in der BVV Tempelhof-Schöneberg, die | |
| Entwicklung. Günstige Läden für das Kleingewerbe fehlten, bezahlbare | |
| Wohnungen und auch ein Stundenhotel. „Die Dynamik geht auf Kosten von | |
| Gruppen, die keine Lobby haben“, sagt Scherzinger – und meint damit auch | |
| die Prostituierten. | |
| Das klotzförmige LSD, 1964 von Foto Wegert gebaut, befindet sich auf | |
| Bezirksgebiet von Tempelhof-Schöneberg. Der gegenüberliegende | |
| Woolworth-Flachbau gehört zu Mitte. Die Kurfürstenstraße, seit Jahrzehnten | |
| Zentrum der Berliner Straßenprostitution, bildet die Bezirksgrenze. Eine | |
| Mischung aus Armutsprostitution, gepaart mit Zuhälterei und | |
| Drogenabhängigkeit, findet sich hier. Viele Frauen kommen aus Osteuropa. | |
| Nicht jede, die hier anschaffen geht, wird dazu gezwungen. Aufgrund des | |
| Baubooms, der eine wohlsituierte Mittelschicht in die Gegend geführt hat, | |
| gibt es kaum noch Brachen für die Prostitutionsausübung. | |
| Im Schatten des Kirchengebäudes, in Hausgängen, manchmal auch auf offener | |
| Straße wird das Gewerbe vollzogen. Die Gegend ist verdreckt, die | |
| Beschwerden häufen sich. [3][Biotoiletten,] die in Doppelfunktion auch zur | |
| Ausübung des Geschlechtsverkehrs genutzt werden können, sollen nun für | |
| Abhilfe sorgen. Zwei Toiletten stehen schon, drei weitere würden folgen. | |
| Das teilten die politisch Verantwortlichen von Senat und Bezirken unlängst | |
| bei einer Bürgerversammlung mit. Entwürdigend findet die Linkenpolitikerin | |
| Scherzinger diese Lösung. | |
| Noch können die Frauen mit ihrer Kundschaft ins LDS ausweichen. Zehn | |
| Videokabinen befinden sich im Erdgeschoss des Sexkaufhauses. 5 Euro kostet | |
| die Nutzung der mit einem Sessel und Kleenextüchern ausgestatteten Boxen, | |
| die vergleichsweise sauber sind. Rund um die Uhr werden sie angesteuert. | |
| Die SPG & Co. Berlin residiert in einer Büroetage am Kurfürstendamm. Till | |
| Kalähne, Jahrgang 1967, fülliges Gesicht, dunkle Designerbrille serviert | |
| Espresso. Das LSD und Woolworth will er abreißen und zwei Neubauten an die | |
| Stelle setzen lassen. Es ist ein freundliches Gespräch, bei dem aber vieles | |
| im Vagen bleibt. „Nicht ganz günstig“ seien die Grundstücke gewesen. Was | |
| für eine Gebäudehöhe ihm vorschwebt? Das wolle er erst mit den | |
| Baustadträten besprechen, „was ich mir wünsche“. Die Traufhöhe in Berlin… | |
| Altbauquartieren liegt bei 22 Metern. Klar wird immerhin: Kalähne will | |
| höher hinaus. | |
| Das sitzt einer, der überzeugt ist von sich selbst und der sich auch ein | |
| bisschen für einen Heilsbringer hält. Mal ehrlich, sagt Kalähne, diese | |
| ganzen Diskussionen über Verrichtungsboxen für Prostituierte seien doch | |
| daneben. Dass beide Grundstücke nun in einer – seiner – Hand seien, sei | |
| eine einmalige Chance. Das Gesicht der Potsdamer Straße könne an dieser | |
| Ecke ganz neu definiert werden. Wer eine gewisse Ethik und Moral habe, | |
| könne das aktuelle Klima vor Ort doch kaum gutheißen. Für einen seines | |
| Alters möge sich das vielleicht altbacken anhören, aber „man klaut nicht, | |
| man bedroht keine Leute in seinem Lebensumfeld“. | |
| In vier Jahren, so der Plan des Investors, sollen die Neubauten stehen. | |
| Wenn beide gleichzeitig gebaut werden, müsse der Abschnitt der | |
| Kurfürstenstraße vermutlich während der Bauzeit geschlossen werden. „Wo | |
| kein Verkehr, da kein Verkehr“, sagt Kalähne. Der Satz bringe die Sache | |
| doch voll auf den Punkt, freut er sich. Ihm persönlich, sagt Kahläne, sei | |
| der Straßenstrich egal, „aber ich schätze, das Milieu wird sich nicht mehr | |
| wohlfühlen in dieser veränderten Situtation“. | |
| „Paternalistisch, ja fast schon kolonialistisch“ nennt Scherzinger diese | |
| Haltung: „Ich komme in ein Gebiet und weiß, was das Richtige ist.“ | |
| Keine Wohnungen, reine Bürohäuser will Kahläne bauen. Finanziert werde das | |
| Ganze aus eigener Kasse, dank der Familie in München. Als künftige Mieter | |
| in den Neubauten schweben ihm DAX-Konzerne vor, vielleicht auch eine | |
| Stiftung. Ein Appartement Hotel mit rund 90 Einheiten, das der eigenen | |
| Firmengruppe gehört, sei schon mal gesetzt. Auch Rossmann, Woolworth, ein | |
| Backshop und ein Dönerladen, alle schon jetzt Mieter, sollen wieder | |
| einziehen. | |
| Und was hat es mit der von Medien wiedergegebenen Äußerung auf sich, auch | |
| ein Museum werde in den Neubau einziehen, wo jetzt noch Woolworth steht? | |
| taz-Redakteur Jan Feddersen habe er zwei Etagen für dessen queeren Verein | |
| zugesagt, präzisiert Kalähne. Mit dem Verein ist der Freund*innenkreis des | |
| queeren Kulturhauses Elberskirchen-Hirschfeld (E2H) gemeint, Feddersen ist | |
| Vorstandsmitglied. | |
| Die Nachricht kommt überraschend. Gibt es nicht den Plan, dass das frühere | |
| taz-Gebäude in der Rudi-Dutschke Straße Standort des queeren Kulturhauses | |
| E2H werden soll? | |
| Feddersen bestätigt das. „Wir hoffen, dass wir nach dem bald beginnenden | |
| Umbau Anfang 2023 mit dem E2H in die Rudi-Dutschke-Straße einziehen | |
| können“. Das taz-Haus solle „das Kernhaus“ des queeren Kulturhauses werd… | |
| Für größere Tagungen und Ausstellungen eigne sich das alte taz-Haus aber | |
| nicht. Deshalb wäre an einen zweiten Standort zu denken. Bei Events wie dem | |
| Teddy Award etwa – die Verleihung des queeren Filmpreises bei der Berlinale | |
| – oder einem lesbischen Frühlingsfest erwarte man mehrere Hundert Leute. | |
| „Das könnte dann in der Potsdamer Straße stattfinden“, so Feddersen. | |
| Außerhalb von Tagungen und Events wolle man die Etagen „als Coworking Space | |
| mit queerem Profiling“ und für große Ausstellungen nutzen. Mit Kahläne gebe | |
| es Gespräche, aber noch keinen schriftlichen Vertrag. | |
| Der Verein müsse keine Miete zahlen, nur Betriebskosten und Nebenkosten, | |
| erläutert Kalähne in seinem Büro am Kurfürstendamm. Warum macht er das? | |
| „Das nennt man Mäzenatentum“, sagt der Geschäftsmann. „Ich möchte etwas | |
| zurückgeben.“ Er baue schon länger in Berlin und habe von der Stadt | |
| wirtschaftlich profitiert. | |
| Wenn sich Investoren gesellschaftlich engagieren, geschieht das aber | |
| zumeist nicht ohne Hintergedanken. „Damit erleichtern sie sich die | |
| Durchsetzung des Projekts“, weiß der Schöneberger Bürgerdeputierte Matthias | |
| Bauer. Als Beispiel verweist Bauer auf die sieben Hochhäuser, die am | |
| U-Bahnhof Gleisdreieck geplant sind. Als Kompensation hätten die Investoren | |
| angeboten, eine Sporthalle zu bauen und 1.000 Quadratmeter Atelierflächen. | |
| Zusammen seien das weniger als ein Prozent der Gesamtfläche. | |
| Wenn ein queeres Kulturprojekt in dem Neubau unterkomme, sei das gut und | |
| schön, sagt Regine Wosnitza, Sprecherin der Interessengemeinschaft | |
| Potsdamer Straße. „Aber was ist mit den Sozialprojekten aus dem Kiez?“ Die | |
| Jugendzentren Drugstore und Potse zum Beispiel, die durch Gentrifizierung | |
| in der Potsdamer Straße ihren Treffpunkt verloren haben und die immer noch | |
| zusammenhängende Proben- und Konzerträume suchen? Wosnitza will Kahläne | |
| und die Baustadträte beider Bezirke alsbald zu einer Bürgerversammlung | |
| einladen. | |
| Im Unterschied zum Sony-Bau in der früheren Commerzbank habe die | |
| Öffentlichkeit diesmal frühzeitig von den Plänen erfahren, freut sich | |
| Scherzinger. Die Linken-Politikerin ist überzeugt, dass Kahläne zum Bau von | |
| Wohnungen verpflichtet werden kann. Schließlich sei das Areal an der | |
| Kurfürstenstraße Ecke Potsdamer Straße 2012 zum Mischgebiet erklärt worden. | |
| Auch bei der Commerzbank hätte das Bezirksamt ihrer Meinung nach auf den | |
| Bau von Sozialwohnungen bestehen müssen. Dieser Fehler dürfe sich nicht | |
| wiederholen, warnt die Politikerin.. | |
| Die Mahnung ist an den grünen Baustadtrat von Tempelhof-Schöneberg, Jörn | |
| Oltmann, gerichtet. Der hat sich bislang noch nicht zu den Plänen von | |
| Kalähne positioniert. Anders sein Kollege Ephraim Gothe, SPD-Baustadtrat in | |
| Mitte. Sieben Stockwerke, nicht höher, „das ist meine Haltung“, so Gothe | |
| zur taz: „Im Erdgeschoss Einzelhandel, drei Geschosse Büro, drei Geschosse | |
| Wohnungen“. | |
| Der obere Teil des siebenstöckigen Sexkaufhauses steht seit vielen Jahren | |
| leer. Die Dixsons, eine Künstlergruppe um Kimo Rekowski, werde die Etagen | |
| ab dem kommenden Frühjahr bespielen, kündigt Kalähne an. Der Investor gibt | |
| sich auch gern als Kunstförderer. Schon die Zentrale der Volksbank in der | |
| Nürnberger Straße hatten die Dixsons 2017 vor dem Abriss in ein | |
| Kunstprojekt verwandelt. „The House“ nannte sich das Projekt, das 80.000 | |
| Besucher fand. Auch im LSD werde man „was machen, was die Leute von den | |
| Socken haut“ kündigte Rekowski auf Nachfrage an. | |
| Der Vertrag für den Sexstore und die Videokabinen im Erdgeschoss läuft Ende | |
| 2020 aus. „Das wird ein spannender Moment, wenn die Kunst auf die | |
| Rotlichtszene crasht“, freut sich Kalähne schon. | |
| Und später? | |
| Neben dem leeren Schaufenster des LSD wartet eine junge Frau auf | |
| Kundschaft. Sie ist sorgfältig geschminkt, die langen blond gesträhnten | |
| Haare sind zu Zöpfchen geflochten. Ob sie die Biotoiletten benutzen wird? | |
| Angewidert schüttelt die Frau den Kopf. „Eher mache ich es im Freien.“ | |
| 8 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Potsdamer-Strasse-als-neue-Toplage/!5597176&s=im+wirtschaftswunder/ | |
| [2] /Sony-Music-Finanzchef-ueber-Berlin-Umzug/!5597103&s=Plarre+Sony+Music/ | |
| [3] /Strassenprostitution-in-Berlin/!5634823&s=Plarre+Bio-Toiletten/ | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Prostitution | |
| Berlin-Schöneberg | |
| Rotlicht | |
| Abriss | |
| Prostitution | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Tempelhof-Schöneberg | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Polizei | |
| Tempelhof-Schöneberg | |
| Mobilität | |
| Potse | |
| Obdachlosigkeit | |
| Sexarbeit | |
| Stadtentwicklung | |
| Musikindustrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriminalität: Nachts sind alle Katzen grau | |
| Infolge von Schüssen in der Potsdamer Straße starb ein Mann. Zwei Männer | |
| wurden schwer verletzt, darunter ein Radfahrer. Der Hintergrund ist unklar. | |
| Protestaktion gegen Abriss und Neubau: Rettet die West-Platten | |
| Rund um die Kurfürstenstraße in Berlin-Tiergarten sollen mehrere prägende | |
| Gebäude bald abgerissen werden. Irrsinn, findet eine Initiative. | |
| Straßenprostitution in Berlin: Unruhiges Wohnen im Alter | |
| In einem Seniorenwohnhaus im Schöneberger Norden wehren sich Bewohner gegen | |
| Eindringlinge und Prostitution im Haus. Und haben trotzdem Verständnis. | |
| Gentrifizierung am Straßenstrich: Stadträte blockieren Hochhäuser | |
| An der Potsdamer Straße in Berlin will ein Investor hoch hinaus, 14 | |
| Stockwerke sollen es sein. Doch die zuständigen Bezirksämter winken ab. | |
| Sponsoring in Berlin-Schöneberg: Geldregen für den Kiez | |
| Investor spendet für Sozialprojekte in Schöneberg-Nord 300.000 Euro. Jury | |
| von Anwohnern und Akteuren soll über die Vergabe entscheiden. | |
| Weltkonzerne in Berlin-Schöneberg: Das Kapital gibt sich geschmeidig | |
| Die Nachbarn haben es kaum mitbekommen, so geräuschlos ist Sony Music in | |
| Berlin gelandet. Das wird sich ändern: Angst vor Gentrifizierung geht um. | |
| Prostitution und Polizei: Ein Schutz, der gefährdet | |
| In Berlin sollen SexarbeiterInnen auf Kondome kontrolliert worden sein – | |
| als Indiz für illegale Sexarbeit. Die Polizei dementiert. | |
| Streit um Waffenladen in Berlin: Waffen in der böllerfreien Zone | |
| Die Gewobag hat in der Potsdamer Straße einen Gewerbemietvertrag mit einem | |
| Waffenhändler abgeschlossen. Jetzt hangelt es Proteste. | |
| Mobilitätswende Berlin: Eigene Karre stehen lassen | |
| Freiwillige vor: In Schöneberg sollen 60 Menschen einen Monat lang auf ihr | |
| Auto verzichten; dafür gibt’s Mobiltätsgutscheine. | |
| Autonomes Jugendzentrum: Potse-Streit geht weiter | |
| Der Räumungsprozess wurde am Mittwoch nach kurzer Zeit unterbrochen. Die | |
| Anwälte des Kollektivs halten den Richter für befangen. | |
| Wohnungs- und Obdachlosigkeit: Mehr Menschen ohne Unterkunft | |
| Laut einer Schätzung wächst die Zahl der Wohnungslosen. Eine andere | |
| Baupolitik und mehr Sozialarbeiter*innen könnten Abhilfe schaffen. | |
| Straßenprostitution in Berlin: Sexarbeit im Bio-Klo | |
| Runder Tisch Sexarbeit will mit dem Aufstellen von Toiletten der offenen | |
| Prostitutionsausübung begegnen. Anwohner finden, das reicht nicht. | |
| Die Potsdamer Straße als neue Toplage: Warten auf das Wirtschaftswunder | |
| Schmuddelkind, schick – die Potsdamer Straße ist beides. Auch Sony Music | |
| richtet sich nun hier ein, „Im Wirtschaftswunder“ heißt das Bauprojekt. | |
| Sony Music-Finanzchef über Berlin-Umzug: „Ein bisschen rougher, kreativer“ | |
| Von München zurück nach Berlin: Sony Music zieht an die Potsdamer Straße. | |
| Weil es da noch nicht so schick ist, sagt Philipp von Esebeck. |