Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Filmempfehlung fürBerlin: Die große kleine Lambertfamilie
> In seinem neuesten Film besucht der inzwischen 73-jährige Regisseur
> Lothar Lambert Westberliner Orte, die für seine Arbeiten wichtig waren
Bild: Lothar Lambert (links) mit Hans Marquardt und René Koch
Schwups, so geht die Zeit dahin. Eben war noch 1984, und man hatte in Kiel
eine Lothar-Lambert-Werkschau gesehen, und plötzlich ist schon 2018 und der
Westberliner Filmemacher bringt seinen 41. Film ins Kino: „Verdammt noch
mal Berlin: Fucking City Revisited“.
Das passt ganz gut, weil mich in Kiel, „Fucking City“ (1981) begeistert
hatte, und da ich gehört hatte, dass Lambert die Berliner Antwort auf Andy
Warhol wäre, hatte ich mir auch später ein paar Warhol-Filme angeschaut,
die aber nicht so interessant waren, wie die von Lothar Lambert mit ihren
kleinen, großen, beschädigten und meist auch redefreudigen Laiendarstellern
aus der Lambertfamilie, auf die das schreckliche Wort von der
„Selbstermächtigung“ nicht passt; denn mächtig sind sie sicher nicht und
sind dadurch den Zuschauern vielleicht auch näher.
Der Schwarz-Weiß-Film „Fucking City“ ist sein vielleicht düsterstes Werk.
Es geht um ein trauriges Ehepaar. Der Mann interessiert sich nur noch für
seine Frau, wenn sie mit anderen Männern als Pornodarstellerin für ihn
posiert. Ihr schwuler Kollege ist auf der rastlosen Suche nach immer neuen
Sexpartnern. Dann kommt auch noch dessen naiv gestaltete Schwester zu
Besuch. Das Ende ist schrecklich.
„ ‚Fucking City‘ is located at the intersection of ‚Taxi zum Klo‘ and
‚Angst essen Seele auf‘. But it’s funnier, sadder, more critical and more
compassionate than either of them“, schrieb der berühmte Filmkritiker J.
Hoberman.
In „Fucking City – Revisited“ besucht der inzwischen 73-jährige Regisseur
Westberliner Orte, die in seinen Filmen wichtig waren, unter anderem auch
den Türkischen Basar im damals stillgelegten Hochbahnhof Bülowstraße, der
auch hier eine Rolle spielt.
Die Eingangsszene von „FC-Revisited“ ist großartig. Begleitet von
pathetischer Musik, wie ein Superstar bei seinem Comeback, sieht man den
Filmemacher – mittlerweile am Stock – wie er die Aussichtsplattform des
Westberliner Funkturms erklimmt und – aus dem Off – erzählt: „Höhenangst
rangiert auf der Liste meiner Ängste ziemlich weit vorn. Extrem darf es
möglichst in meinen Filmen zugehen, nicht im Leben.“
Er erzählt von seiner Kindheit in Lichterfelde; man sieht den kleinen
Lothar, dann ein Foto seiner Eltern: „Das Brautpaar glücklich einer mit
Doppelselbstmord endenden Zukunft entgegenblickend. Und Klein-Lothi, die
männliche Shirley Temple von Lichterfelde, noch allzu gern im Mittelpunkt
stehend.“
Die Eltern hatten sich 1988 das Leben genommen. „Ich war zunächst gar nicht
in der Lage, einen richtigen Film zu drehen – das hatte vor mir gelegen wie
eine riesige Aufgabe, die ich nicht bewältigen kann“, heißt es ein bisschen
versteckt in den Notizen zu „Liebe, Tod und kleine Teufel“ (1988) auf
„LoLas“ Internetseite.
Die Filmbeschreibung ist ein kleines Kunstwerk: „Ein tuntiger
Kleindarsteller erwartet daheim seine lesbische Freundin, um sich mit ihr
Lothar Lamberts „Gestatten, Bestatter!“ im Fernsehen anzuschauen. Aber
nicht, dass die kerlige Kollegin eine etwas eigenwillig gestrickt wirkende
Frau mitbringt, welche wenig mehr von sich gibt als lautes Gelächter.
Auch schneit der türkische Freund des Mannes zu einem überraschenden Besuch
herein, beginnt mit der gackernden Frau zu flirten, und der – von dem
Schwulen und der Lesbe bissig kommentierte – Film erfüllt ebenfalls nicht
die Erwartungen.“
Im weiteren Verlauf geht’s zum Zoo-Palast, wo Fassbinder und Ingrid Caven
1974 in „1 Berlin-Harlem“ zu sehen waren, zur Schöneberger Kneipe
Leuchtturm, wo Klaus Nomi 1971 in „Ex und hopp“ extra mit falschen Tönen
sang, damit es authentischer wirkt.
Man sieht Lambert in der U-Bahn oder bei der Vernissage einer
Lothar-Lambert-Ausstellung. Jemand erzählt von den Ich-Angeboten der
Lambertfilme, von den Ich-Reihen, vom Ich, das mit sich selbst spielt in
verschiedenen Rollen. Nilgün Taifun, eine der Lambertstars, sagt, Berlin
sei „das einzige Fleckchen auf der Welt, auf dem Nationen nicht zählen, nur
Liebe“.
Der 2012 verstorbene Underground-Filmemacher und Lothar-Lambert-Fan Carl
Andersen taucht noch einmal auf, und Filmhistoriker Claus Löser von der
Brotfabrik wundert sich, dass ein „enorm politischer Film“ wie „Ein Schuss
Sehnsucht – Sein Kampf“ von 1973 in den aktuellen Rückschauen auf „1968�…
nicht wiederentdeckt wurde.
Wobei die Verknüpfung des Kampfs um sexuelle Identität mit dem Protest
gegen das politische System“ vermutlich eher Wolfram Zobus zuzuschreiben
ist, mit dem der Lambert viel zusammengearbeitet hatte.
In der Mitteilung heißt es, „Fucking City Revisited“ sei womöglich Lamber…
letzter Film. Ich wünsche mir eine Zugabe.
Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg
immer Donnerstags in der Printausgabe der taz
7 Jun 2018
## AUTOREN
Detlef Kuhlbrodt
## TAGS
Filmstart
Filmgeschichte
Film
Berlin-Schöneberg
taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kinotipp der Woche: Queeres Off-Off-Off
Die Reihe „LoLa DaBei“ feiert das queere Kino von Lothar Lambert und Dagmar
Beiersdorf – und die enge Zusammenarbeit der beiden Filmemacher:innen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.