| # taz.de -- SPD-Basis | |
| Doku über Hamburgs SPD-Basis: Das geilste Drama | |
| Filmemacher Jan-Christoph Schultchen hat Hamburger SPD-Ortsvereine | |
| begleitet. In dieser Zeit fuhr die Partei ihr schlechtestes Ergebnis seit | |
| 1887 ein. | |
| Verschärfungen beim Bürgergeld: Ein Grummeln geht durch die Basis der SPD | |
| Politiker*innen fordern, das Bürgergeld nicht zu verschärfen. Die | |
| Initiatorin eines Mitgliederbegehrens erinnert die SPD an ihre Werte. | |
| SPD Gespräch über die Koalition: Heimspielsieg in Niedersachsen | |
| Die SPD-Spitze wirbt in Hannover bei der Parteibasis für den | |
| Koalitionsvertrag. Die Dialogkonferenz verläuft wie erwartet – in | |
| Zimmerlautstärke. | |
| Diskussion über Bundeshaushalt 2025: SPD will Mitglieder nicht befragen | |
| Die SPD-Linke will Kürzungen im Haushalt verhindern. Den Vorstoß für ein | |
| Mitgliederbegehren blockt die Parteispitze ab – aus formalen Gründen. | |
| Berlins SPD nach dem Mitgliederentscheid: „Abgrenzbar bleiben von der CDU“ | |
| Nach der knappen Mehrheit für Schwarz-Rot fordert Juso-Chefin Sinem | |
| Taşan-Funke eine „inhaltliche und personelle Erneuerung“ der Berliner SPD. | |
| Neuausrichtung der Außenpolitik: SPD sucht Antworten | |
| Die SPD galt lange als russlandfreundlich und rüstungskritisch. Durch den | |
| Krieg in der Ukraine muss sie ihre Grundsätze ändern. Nun gibt es ein | |
| erstes Konzept. | |
| Umstrittener OB von Frankfurt: Feldmann muss seinen Stuhl räumen | |
| Die FrankfurterInnen haben ihren Oberbürgermeister abgewählt. Nun geht es | |
| um die Nachfolge. Einer hat bereits seine Kandidatur verkündet. | |
| SPD-Debattenkonvent am Wochenende: Reizthemen China und Steuern | |
| Die SPD will mit einem Debattenkonvent in Berlin die Basis beteiligen. Im | |
| Mittelpunkt sollen die Energiewende und der digitale Wandel stehen. | |
| Wahlkampf in Niedersachsen: Unverdrossen auf verlorenem Posten | |
| Auf dem Land fühlt sich Wahlkampf anders an als in der Landeshauptstadt. | |
| Unterwegs mit Besian Krasniq und seinen Jusos im Osnabrücker Hinterland. | |
| Sanktionen gegen Putins Freund Schröder: Die verlorene Ehre der SPD | |
| Die Kommission hat noch nicht mal versucht, die verfügbaren Instrumente zu | |
| nutzen. Auch eine „ehrlose Handlung“ reicht, um eine Rüge zu verhängen. | |
| Neue SPD-Kampagne: Endlich Wahlkampf | |
| Der Wahlkampf wirkt noch diffus und matt. CDU-Kandidat Armin Laschet | |
| lächelt Streit am liebsten weg. Gut, dass die SPD endlich klare Kante | |
| zeigt. | |
| SPD bei der Bundestagswahl: Wahlchance des Klassenlehrers | |
| Der Abgesang auf die SPD ist voreilig. Die Partei könnte Gerechtigkeit und | |
| Solidarität mit einer hinreichend radikalen Klimapolitik versöhnen. | |
| Die These: Nie mehr SPD | |
| Unsere Autorin hat über Jahrzehnte sozialdemokratisch gewählt. Schon um | |
| ihrem Vater eins auszuwischen. Aber nun reicht es ihr endgültig. | |
| Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz: Die Sozialdemokratie schlägt zurück | |
| In einem Arbeiterviertel Ludwigshafens bekam die AfD 2016 mehr Stimmen als | |
| die SPD. Die kümmert sich wieder um die Basis und kann hoffen. | |
| Der Hausbesuch: Glamour-Boy auf dem Dorf | |
| Michael Kratz lebt offen schwul in Sörgenloch bei Mainz. Er hat damit kein | |
| Problem – und die anderen auch nicht. Dank Vereinsleben wird es nicht fad. | |
| Neues Duo an der SPD-Spitze: Hoffen und Hopfen | |
| An der SPD-Basis freuen sich viele, dass das „Weiter so“ endet. Was kommt | |
| nun? Ein Besuch an den Stammtischen der Sozis. | |
| SPD vor ihrem Parteitag: Die Verwandlung des Kevin Kühnert | |
| Der Leitantrag ist moderat gehalten, die SPD wird wohl für den Verbleib in | |
| der Groko stimmen. Mit Kühnert als Vize. | |
| Mitgliederentscheid um SPD-Vorsitz: Ein hitziger Schlagabtausch | |
| Die zwei Kandidatenduos debattierten im Willy-Brandt-Haus. Saskia Esken und | |
| Norbert Walter-Borjans kritisierten die Groko-Politik scharf. | |
| SPD sucht neue Parteivorsitzende: Hurra, sie leben noch | |
| Kein Krawall, kein Geschrei – und kein wirklicher Favorit. Wie sieben Duos | |
| und ein Einzelbewerber um den SPD-Vorsitz kämpfen. | |
| SPD diskutiert über Deutsche Wohnen: Sympathie für Enteignungen | |
| „DW enteignen“ debattiert mit Berlins Finanzsenator Kollatz. Der korrigiert | |
| nach unten, wieviel die Vergesellschaftung kosten würde. | |
| Wie tickt die Berliner SPD-Basis?: Auf der Suche nach sich selbst | |
| Die Europawahl verschärfte die Krise der Sozialdemokraten. Eine Geschichte | |
| von der Basis in Spandau und aus dem Kurt-Schumacher-Haus. | |
| SPD will Doppelspitze ermöglichen: Geteiltes Leid ist halbes Leid | |
| Die SPD öffnet sich für Teams im Parteivorsitz – auch aus Verzweiflung. | |
| Aber wer will? Interessant ist, dass Juso-Chef Kevin Kühnert abgetaucht | |
| ist. | |
| Krise der Sozialdemokratie: Meine Mutter, die SPD und ich | |
| Die Mutter unserer Autorin ist seit über 40 Jahren in der SPD. Sie leitete | |
| lange einen Ortsverein, heute ist ihr die Partei fremd geworden. Wie kam es | |
| dazu? | |
| Zu Besuch bei der Basis von „Aufstehen“: „Die Sahra“ und das Klein-Klein | |
| Haben Wagenknecht und die Linke bei „Aufstehen“ zuviel Einfluss? In Berlin | |
| vielleicht – in Bochum dagegen dominieren frustrierte SPDler. | |
| SPD-Duell in Baden-Württemberg: Rolle rückwärts in Südwest? | |
| Leni Breymaier und Luisa Boos wollten die SPD in Baden-Württemberg | |
| erneuern. Jetzt könnten sie von Männern ersetzt werden. | |
| OB-Stichwahl in Potsdam am Sonntag: Die rote Hochburg im Osten | |
| In Potsdam stellen SPD und Linke die Kandidaten für die Stichwahl zum | |
| Oberbürgermeister. Von Rechtsruck und AfD ist nichts zu spüren. Wie kommt | |
| das? | |
| Nahles zur Parteichefin gewählt: Die letzte Chance für die SPD | |
| Mit mauem Ergebnis ist Andrea Nahles zur SPD-Chefin gewählt worden. Die | |
| Aufgaben, die auf sie warten, sind riesig. | |
| Mitgliederbegehren zur SPD-Spitze: Drei Wochen für ein einziges Formular | |
| Eine SPD-Basisinitiative will, dass alle Mitglieder über den Parteivorsitz | |
| abstimmen dürfen. Doch die Parteispitze soll das verzögert haben. | |
| Debatte um SPD-Themenparteitage: Wir müssen reden | |
| Diskussionen, Argumente, Streit? Ja, bitte! Basisgenossen fordern | |
| monothematische Parteitage. Auch SPD-Bundesvize Schäfer-Gümbel ist dafür. | |
| SPD-Mitgliederentscheid: 66 Prozent stimmen für die GroKo | |
| Die SPD-Mitglieder haben „Ja“ gesagt zu einer erneuten Großen Koalition. | |
| Mit 66 Prozent entschied sich die Parteibasis für den Koalitionsvertrag mit | |
| der Union. | |
| Plakatkünstler Staeck über sein Werk: „Eine Chance gegen Goliath“ | |
| Seine Poster haben die Republik verändert. Nun wird Klaus Staeck 80 Jahre | |
| alt. Er sagt von sich selbst: „Von Altersmilde kann keine Rede sein.“ | |
| SPD-Basis stimmt über Groko-Vertrag ab: Das Prinzip Hoffnung | |
| Für die SPD-Spitze geht es beim Basisvotum um viel. Eine Reise in eine | |
| Partei, in der die da oben die da unten nicht verstehen. | |
| Vizechef über seine Partei: „Sonst stirbt die SPD“ | |
| Die SPD muss sich erneuern, um zu überleben, sagt Thorsten Schäfer-Gümbel. | |
| Ein Gespräch über sozialdemokratische Chaostage. | |
| NoGroko-Tour durch Deutschland: Hunderte kommen zu Kühnert | |
| Juso-Chef Kevin Kühnert macht während seiner Tour auch Station in Berlin. | |
| In Kreuzberg argumentiert er energisch, bleibt aber sachlich. | |
| Kommentar SPD-Vorsitz: Späte Erkenntnis | |
| Wer noch ein Herz hat für diese Partei, ist wütend über die | |
| Vorstandsdebatte. So wie Simone Lange, die jetzt kandidiert. Gut so! | |
| Personaldebatte in der SPD: Noch nicht überstanden | |
| Am Dienstag könnte die SPD Fraktionschefin Andrea Nahles auch zur | |
| Parteichefin machen. Doch auch diese Personalie sorgt für Diskussion. | |
| Basisvotum über Regierungsbeteiligung: In der SPD zählen sie jeden Groko-Fan | |
| Noch einmal mit der CDU regieren oder nicht? Befürworter und Gegner der | |
| großen Koalition rühren noch bis Anfang März die Werbetrommel. | |
| Ressortaufteilung in der GroKo: Die Chefin verzichtet | |
| Verliererin des Ministerpostendeals ist eindeutig die CDU. Ihr bleiben | |
| Verteidigung, Wirtschaft, Bildung – und das Kanzleramt. | |
| Letzte Züge der Groko-Verhandlungen: Schmerz und Unruhe | |
| Irgendwann am Dienstag wollen sich die künftigen Koalitionäre einigen. Doch | |
| noch knirscht es bei einigen Punkten. | |
| Mitgliedervotum über GroKo: SPD einigt sich auf 6.2. als Stichtag | |
| Neumitglieder müssen bis Anfang Februar in der Datenbank sein, um über eine | |
| Neuauflage der GroKo abstimmen zu dürfen. | |
| Berliner Wochenkommentar I: Genossen müssen hoffen | |
| Die Berliner Landes-SPD sagt Nein zu einer GroKo – und muss doch hoffen, | |
| dass sie kommt. | |
| Kommentar SPD nach den Sondierungen: Sie sind keine cleveren Händler | |
| Die SPD wirkt wie ein Schiffchen, das in den Wellen mal hier, mal dorthin | |
| trebt. Der Parteiführung fällt täglich Neues ein, das in den Sondierungen | |
| fehlte. | |
| Nach den Sondierungen: Warum die Groko scheitern könnte | |
| Nächsten Sonntag wird die SPD entscheiden, ob Koalitionsverhandlungen mit | |
| der Union aufgenommen werden sollen. Vier Gründe, es zu lassen. | |
| Ralf Stegner über die GroKo-Sondierungen: „Die CSU hat mit Tricks gekämpft�… | |
| Der SPD-Parteivize gibt sich skeptisch, will aber in | |
| Koalitionsverhandlungen mit der Union eintreten. Einige Punkte will er noch | |
| nicht aufgegeben. | |
| Kommentar GroKo-Sondierung: Doppeltes Spiel | |
| Wenn es eine neue Große Koalition gibt, wird sie farb- und ideenlos sein: | |
| Die Spielräume sind eng. Union und SPD sind angeschlagen. | |
| Kommentar SPD-Parteitag: Wer glaubwürdig ist, hat den Schaden | |
| Schulz steuert die Genossen in Richtung Groko-Konsens. Gut für die | |
| politische Stabilität, aber für die SPD wird das schlimme Folgen haben. | |
| Entscheidung über Gespräche mit Union: Die SPD mit Ruhrort-Blues | |
| Soll der SPD-Parteitag Martin Schulz Gespräche mit der Union erlauben? In | |
| Duisburg-Ruhrort sind die Genossen mehr als skeptisch. | |
| SPD mit Schulz und Scholz: Machtkampf im Verborgenen | |
| Die SPD soll kritischer auf den globalen Kapitalismus schauen, sagt | |
| Parteichef Schulz. Olaf Scholz ist unsichtbar anwesend. | |
| Kolumne Kapitalozän: Schaut auf die Hunde! | |
| Unternehmen wir eine Zeitreise – nicht nur in die Zukunft der SPD, sondern | |
| in die gesamtdeutsche, ach was: in die globale und liberale! | |
| Aschermittwochsrede von Martin Schulz: Die Anhänger sind ziemlich ergriffen | |
| Im Bierzelt gute Reden halten? Kann nicht jeder. Als SPD-Spitzenkandidat | |
| Schulz in Vilshofen vors Mikrofon tritt, ertönen „Martin, Martin“-Rufe. |