| # taz.de -- SPD-Debattenkonvent am Wochenende: Reizthemen China und Steuern | |
| > Die SPD will mit einem Debattenkonvent in Berlin die Basis beteiligen. Im | |
| > Mittelpunkt sollen die Energiewende und der digitale Wandel stehen. | |
| Bild: Am Samstag treffen sich rund 700 GenossInnen in Berlin-Neukölln zu einem… | |
| Berlin taz | Es gibt in der jüngeren SPD-Geschichte einen retrospektiv zur | |
| Legende überhöhten Moment. 2018 sagt die damalige SPD-Chefin Andrea Nahles | |
| auf dem Debattencamp: „Wir werden Hartz IV hinter uns lassen“. Es war das | |
| Versprechen, dass die Selbstversöhnung der Partei mit der Agenda nun | |
| endlich passieren würde. Die SPD war 2018 nach der Niederlage von Martin | |
| Schulz und dem Scheitern von Jamaika eher zufällig und widerwillig in der | |
| Groko gelandet – und leicht depressiv. Das [1][Debattencamp im Herbst 2018] | |
| war ein Zeichen, dass die Partei programmatisch noch nicht abgestorben war. | |
| Insofern ist es naheliegend, dass die SPD dieses Format nun leicht | |
| verändert wiederholt. Am Samstag treffen sich rund 700 GenossInnen in | |
| Berlin-Neukölln, um „unsere Missionen für eine gerechte Transformation“ zu | |
| diskutieren. Laut SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert soll der | |
| [2][Debattenkonvent mit 40 Veranstaltungen] „ein unhierarchischer Ort“ | |
| sein, der Beteiligung ermöglicht. Man wolle, so Kühnert, „keine | |
| Scheinpartizipation“. | |
| Im Mittelpunkt des Debattenkonvents stehen Klimaneutralität und digitaler | |
| Wandel. Anders als 2018 soll die Debatte direkt in Beschlüsse münden. Am | |
| Sonntag wandelt sich der Konvent in einem kleinen Parteitag. Der soll den | |
| 11 Seiten umfassenden Leitantrag „Ein Jahrzehnt des Aufbruchs“ beschließen. | |
| Dieser Leitantrag kann am Samstag aber noch auf dem Debattenkonvent | |
| verändert und ergänzt werden. | |
| Kanzler Olaf Scholz wird am Samstagnachmittag in einem so genannten | |
| Townhall-Format auftreten. Dabei gebe es, so Kühnert, keine vorgeschriebene | |
| Dramaturgie. Die GenossInnen können den Kanzler, der dann gerade aus China | |
| zurückgekehrt sein wird, fragen was sie wollen. Der Titel der | |
| Kanzler-Performance versprüht aber schon mal jede Menge Optimismus: | |
| „Deutschland packt das.“ | |
| ## NRW-SPD macht Druck | |
| Das SPD-Parteiestablishment ist weitgehend vertreten – von außen kommen | |
| unter anderem Maja Göpel, die die vakante Stelle der Wachstumsskepsis | |
| besetzen soll, und Sascha Lobo hinzu. Im Fokus stehen der digitale und | |
| klimaneutrale Umbau. Es geht aber auch um die Neujustierung der | |
| Außenpolitik nach dem Überfall auf die Ukraine. | |
| SPD-Chef Lars Klingbeil debattiert die „Zeitenwende in der | |
| Sicherheitspolitik“, SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich an anderer Stelle | |
| über „Sicherheit und Frieden“. Eine direkte Kontroverse um die | |
| Russlandpolitik ist nicht geplant. Hitzige Debatten erwarten die | |
| OrganisatorInnen am ehesten beim Thema Chinapolitik und Abhängigkeit durch | |
| Handel. | |
| Dissens kann es auch an einem anderen Punkt geben – Steuern. Im Leitantrag | |
| steht dazu der lapidare Satz: „Eine gerechte Besteuerung von Einkommen, | |
| Vermögen Erbschaften sowie Gewinnen und Kapitalerträgen dient der | |
| Verteilungsgerechtigkeit.“ Herzensanliegen formuliert man etwas | |
| dringlicher. Die nordrhein-westfälische SPD pocht deshalb auf Veränderung. | |
| Thomas Kutschaty, SPD-Chef in NRW, sagt: „Wenn wir nicht bei den | |
| notwendigen Investitionen sparen wollen, bleiben zwei Möglichkeiten – die | |
| Schuldenbremse weiter auszusetzen oder höhere Einnahmen“ Für ein | |
| „ausgewogenes System brauche man alle Instrumente“, so Kutschaty zur taz. | |
| „Einen höheren Spitzensteuersatz, eine Vermögensabgabe in der aktuellen | |
| Krise, die Wiedereinführung der Vermögenssteuer und eine höhere | |
| Erbschaftsteuer.“ | |
| Konkrete Zahlen nennt Kutschaty nicht. Dafür müsse man erst den gesamten | |
| Umfang der Entlastungspakete kennen und die Steuerschätzung. Falls es keine | |
| entsprechende Änderung im Leitantrag vorab gibt, will die NRW-SPD ihre | |
| Forderung am Sonntag als Initiativantrag bei dem kleinen Parteitag | |
| einbringen. | |
| 4 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SPD-Debattencamp-in-Berlin/!5547028 | |
| [2] https://debattenkonvent.spd.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| NRW-SPD | |
| SPD-Basis | |
| Kevin Kühnert | |
| Lars Klingbeil | |
| SPD | |
| Olaf Scholz | |
| Thomas Kutschaty | |
| Thomas Kutschaty | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Kevin Kühnert | |
| China | |
| Jusos | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thomas Kutschaty tritt zurück: SPD in Nordrhein-Westfalen kopflos | |
| Im einstigen Stammland NRW tritt SPD-Landeschef Thomas Kutschaty zurück – | |
| nachdem er seine Kandidatin nicht als Generalsekretärin durchsetzen konnte. | |
| Debattenkonvent der SPD: Sozialdemokraten in gerechter Mission | |
| Die SPD schlägt Pflöcke für künftige Wahlen ein – mit Klimaneutralität u… | |
| Umverteilung. Unklarheit herrscht beim Thema Rolf Mützenich und | |
| „Terrorliste“. | |
| Chinareise von Olaf Scholz: Scholzomat und Menschenrechte | |
| Wie spricht man mit Diktatoren? Das ist gar nicht so schwer. Man greift | |
| tief in die Phrasenkiste und lässt bei der „Pressekonferenz“ einfach keine | |
| Fragen zu. | |
| Kevin Kühnert über Energiepolitik: „Ich lasse mich nicht aufteilen“ | |
| SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert erklärt sein Selbstverständnis und die | |
| Irrwege in der Energiepolitik. Er hält wenig von grünem Lifestyle. | |
| Kanzler Olaf Scholz reist nach Peking: Im Kriechgang nach China | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz bricht am Donnerstag zu seinem Antrittsbesuch | |
| nach China auf. Große Forderungen kann er nicht stellen. | |
| Juso-Bundeskongress: Frontalangriff nach Streicheleinheit | |
| Der Juso-Bundeskongress in Oberhausen verläuft lange äußerst harmonisch. Am | |
| Ende redet SPD-Chef Lars Klingbeil – und plötzlich ist alles anders. |