| # taz.de -- Neuausrichtung der Außenpolitik: SPD sucht Antworten | |
| > Die SPD galt lange als russlandfreundlich und rüstungskritisch. Durch den | |
| > Krieg in der Ukraine muss sie ihre Grundsätze ändern. Nun gibt es ein | |
| > erstes Konzept. | |
| Bild: Lars Klingbeil auf der Pressekonferenz im Willy-Brandt-Haus in Berlin | |
| Berlin dpa | Eine Führungsrolle Deutschlands in der Welt, Militär als | |
| Mittel der Friedenspolitik und Kehrtwende im Verhältnis zu Russland: Die | |
| [1][SPD will ihre Außen- und Sicherheitspolitik] auf dem Parteitag im | |
| Dezember neu aufstellen. Die Kommission Internationale Politik der Partei | |
| legte am Montag ein erstes Konzept dafür vor, in dem auch Fehler in den | |
| letzten Jahrzehnten eingeräumt werden – gerade, was die Russland-Politik | |
| angeht. Die Zeitenwende im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die | |
| Ukraine zeige, „dass wir Entwicklungen der vergangenen Jahre nicht immer | |
| richtig eingeschätzt haben“. | |
| Das Konzept der Parteikommission mit dem Titel „Sozialdemokratische | |
| Antworten auf eine Welt im Umbruch“ wurde am Montag von [2][Parteichef Lars | |
| Klingbeil] im Parteipräsidium und auf einer Pressekonferenz vorgestellt. | |
| Klingbeil hatte die Debatte über eine Neuausrichtung demokratischer | |
| Außenpolitik bereits im vergangenen Jahr mit zwei Grundsatzreden | |
| angestoßen. Darin hatte er gefordert, dass Deutschland den Anspruch einer | |
| „Führungsmacht“ verfolgen und das Militär als ein Mittel der Politik | |
| verstehen sollte. Außerdem räumte er eine Reihe von Fehlern der SPD in der | |
| Russland-Politik ein. All das findet sich jetzt in dem 21-seitigen | |
| Kommissionspapier wieder, wenn auch in veränderter Form. | |
| ## „Führungsrolle“ statt „Führungsmacht“ | |
| Klingbeils Begriff der „Führungsmacht“ taucht in dem Papier nicht auf, er | |
| war beim linken Flügel der Partei auf Vorbehalte gestoßen. Dafür ist nun | |
| von einer deutschen „Führungsrolle“ die Rede. „Ein kooperativer | |
| Führungsstil ist ein moderner Führungsstil und die Antwort auf eine Welt im | |
| Umbruch“, heißt es. Führung bedeute nicht, dass sich Deutschland über | |
| andere hinwegsetze, sondern mit Initiativen vorangehe um gemeinsame Ziele | |
| zu erreichen. Für viele Staaten der Welt sei Deutschland ein wichtiger | |
| Partner. „Und genau deshalb erwarten sie, dass Deutschland auf | |
| internationaler Ebene mehr Initiative zeigt und eine Führungsrolle | |
| einnimmt.“ | |
| ## Militär als Mittel der Friedenspolitik | |
| Inwieweit Deutschland auch militärisch eine Führungsrolle übernehmen | |
| sollte, ist in der SPD umstritten. Das wird auch aktuell in der Diskussion | |
| über Waffenlieferungen in die Ukraine deutlich. Viele in der Partei setzen | |
| auf einen zurückhaltenden Kurs, allen voran Fraktionschef Rolf Mützenich, | |
| der sich mehr diplomatische Initiativen wünscht. Die Parteikommission | |
| benennt nun das Militär als Mittel der Friedenspolitik: „Zu einer | |
| wirkungsvollen Friedenspolitik gehören neben Diplomatie und einer | |
| engagierten Entwicklungspolitik auch die militärischen Fähigkeiten unserer | |
| Sicherheits- und Verteidigungsbündnisse.“ | |
| Das Papier enthält ein klares Bekenntnis zum Nato-Ziel, zwei Prozent des | |
| Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung zu investieren. Bis zum | |
| Ukraine-Krieg war das noch undenkbar. Es ist gar nicht so lange her, dass | |
| ein SPD-Außenminister Sigmar Gabriel das Ziel mit der Warnung vor einem | |
| „Militärbullen“ in der Mitte Europas ablehnte. Diese Zeiten sind nun | |
| endgültig vorbei. | |
| ## Sicherheit vor Russland statt mit Russland | |
| Auch vorbei sind die Zeiten, in denen die SPD die Partnerschaft mit | |
| Russland gepflegt hat. Im immer noch gültigen Grundsatzprogramm der Partei | |
| von 2007 wird die strategische Partnerschaft mit Russland als | |
| „unverzichtbar“ für Deutschland und die Europäische Union bezeichnet. Und | |
| selbst im Wahlprogramm der SPD von 2021 heißt es noch: „Frieden in Europa | |
| kann es nicht gegen, sondern nur mit Russland geben.“ Nun wird dieser Satz | |
| ins Gegenteil gedreht: „Solange sich in Russland nichts fundamental ändert, | |
| wird die Sicherheit Europas vor Russland organisiert werden müssen.“ | |
| Die SPD-Kommission distanziert sich in dem Kommissions-Papier auch | |
| grundsätzlich von der Russland-Strategie, die sie über viele Jahre verfolgt | |
| hat. „Das Festhalten an der Annahme, mit immer stärkeren wirtschaftlichen | |
| Verflechtungen langfristig zu einer Demokratisierung und Stabilisierung | |
| Russlands beizutragen, war ein Fehler.“ | |
| ## Keine Abkopplung von China | |
| Mit Blick auf China spricht sich die SPD in dem Papier gegen eine | |
| Abkopplung aus. „Der Dialog mit China sollte gesucht und robust und | |
| konstruktiv-kritisch geführt werden“, heißt es darin. | |
| „Menschenrechtsverstöße oder Protektionismus gehören genauso angesprochen | |
| wie unser Bekenntnis zur Ein-China-Politik und zu der Überzeugung, dass die | |
| Taiwan-Frage nur einvernehmlich in einem friedlichen Verfahren geklärt | |
| werden kann.“ | |
| 23 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-um-Leopard-Kampfpanzer/!5910290 | |
| [2] /Debattenkonvent-der-SPD/!5893024 | |
| ## TAGS | |
| Politikerinnen | |
| SPD-Basis | |
| Kevin Kühnert | |
| SPD | |
| Olaf Scholz | |
| Geschlechtergleichheit | |
| Bundeskanzler | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Verteidigungsminister Pistorius: SPD schweigt zu gekippter Parität | |
| Mit Verteidigungsminister Boris Pistorius ist die Geschlechterbalance im | |
| Bundeskabinett passé. Den SPD-Abgeordneten fällt dazu nicht viel ein. | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz zu Lützerath: „Da verläuft für mich die Grenze“ | |
| Olaf Scholz verteidigt den Lützerath-Kompromiss und wünscht sich Proteste | |
| für Windräder. Ein Gespräch über Kampfpanzer und den Spaß am schnellen | |
| Fahren. | |
| Beschleunigung von Verkehrsausbau: SPD-Fraktion nähert sich FDP | |
| Die Sozialdemokraten wollen laut einem Positionspapier den Verkehrsausbau | |
| beschleunigen. Auch beim Bau von Autobahnen soll es schneller vorangehen. |