Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- SPD sucht neue Parteivorsitzende: Hurra, sie leben noch
> Kein Krawall, kein Geschrei – und kein wirklicher Favorit. Wie sieben
> Duos und ein Einzelbewerber um den SPD-Vorsitz kämpfen.
Bild: Längst nicht alle passen ins Bild: SPD-Vorsitz-KandidatInnen auf der Bü…
Saarbrücken/Hannover/Bernburg taz | Klara Geywitz, grüne Lederjacke,
unauffällige Hose, sitzt am Mittwochnachmittag allein auf einer Parkbank
neben der Congresshalle in Saarbrücken. In einer Stunde geht es los. Die
erste Konferenz. 800 GenossInnen sind dort, Kameras, jede Menge
JournalistInnen. Sie ist 43 und tritt mit Olaf Scholz (61) an, dem
Vizekanzler. Geywitz raucht erst mal eine. Nervös? Nö, sagt sie. Die 23
Debatten seien „ein guter Test für das, was folgt“, sagt sie. Nämlich die
SPD zu führen. Ein Schleudersitz.
Bei der Kandidatenkür kommt es darauf an, dass die Mixtur stimmt. West –
Ost, bekannt – unbekannt, älter und jünger. Jede(r) muss erkennbar sein,
ausreichend verschieden, aber zusammen harmonisch. „Bei Olaf muss ich
manchmal darauf achten, dass in unseren Texten auch Ossis und Frauen
vorkommen“, sagt Geywitz. Als sie in Berlin ihre Kandidatur präsentierte,
saß sie selbstbewusst neben Scholz und erklärte, sie werde nicht „das
dekorative Salatblatt an seiner Seite“ sein. Das klang gut, nach
furchtloser Ostfrau.
Aber auf der Bühne in Saarbrücken, als eine von 17, tut sie sich schwer.
Sie klingt ziemlich wie Scholz. Deutschland müsse Exportnation bleiben, die
SPD dürfe nicht die Ökopolitik der Grünen machen, sondern müsse Arbeit und
Umwelt ausbalancieren. Was fehlt, ist ein eigener Sound.
Die Rolle der schwungvollen, toughen Ostlerin besetzt Petra Köpping (61),
Ministerin für Integration in Sachsen, die mit dem niedersächsischen
Innenminister Boris Pistorius (59) antritt. Köpping erwähnt, leicht
sächselnd, stets, dass sie früher die einzige SPD-Landrätin in Sachsen war.
Und bekommt Beifall. Für die Sozialdemokratin in Sachsen gibt es einen
Minderheitenbonus. „Die Politik ist zu westorientiert“, ruft Köpping spät…
in Hannover. Ein paar Hundert GenossInnnen jubeln ihr zu.
Klara Geywitz gelingen solche Sätze nicht. „Meine Woche hat furchtbar
begonnen“, sagt sie in Hannover. Sie hat am Sonntag ihren Wahlkreis in
Potsdam an eine Grüne verloren. Für die Brandenburger SPD ging die
Landtagswahl noch mal glimpflich aus, für sie, direkt gewählt seit 15
Jahren, nicht. Schlechtes Timing. Eine verlorene Wahl ist kein Thema, bei
dem einem in der leidgeprüften Sozialdemokratie die Herzen zufliegen.
## „Ich bin ein echter, truly Sozialdemokrat“
Direkte Angriffe sind in Saarbrücken die Ausnahme. Wenn, dann zielen sie
auf Olaf Scholz. Ein älterer Genosse aus dem Publikum wirft dem
Agenda-2010-Verteidiger vor, die SPD in „ein Tal der Tränen“ geführt zu
haben. Scholz kontert mit seiner Biografie: Mit 17 Jahre in die SPD
eingetreten, in der Finanzkrise mit dem Kurzarbeitergeld Jobs gerettet und
den Mindestlohn vorbereitet. „Ich bin ein echter, truly Sozialdemokrat“,
sagt Scholz lächelnd. Klara Geywitz steht neben ihm und nickt. Als Scholz
wegen der schwarzen Null und die Schuldenbremse unter Feuer gerät und sich
gewunden rechtfertigt, steht sie schweigend neben ihm. Kein Salatblatt.
Aber was dann?
Die SPD sucht derzeit die Supervorsitzenden. In 23 Regionalkonferenzen
präsentieren sich mehr als ein Dutzend GenossInnen, viele ältere, ein paar
bekannte Namen, viel zweite Reihe. Manche Medien bespötteln die
Kandidatenkür als endlose Selbstbeschäftigung und Castingshow. Jan
Böhmermann macht sich über die Sozen lustig. Die SPD ist ja so etwas wie
der Mülleimer der Nation.
Doch die alte Top-down- und Basta-SPD funktioniert nicht mehr. Die Zeiten,
als das Personal von einer Hand voll Genossen – meist Männer – ausgekungelt
wurde und der Parteitag abnicken durfte, sind vorbei. Yannick Haan,
netzpolitischer Aktivist und Vorsitzender des SPD-Ortsvereins am Berliner
Alexanderplatz, sagt: „Die Debatte tut der SPD gut.“
Haan verbindet Digitales und Traditionsortsverein-Arbeit, genau das, was
die SPD braucht. Wir haben, sagt Haan, das Basisvotum immer gefordert. Und
jetzt endlich „einen offenen Prozess, der nicht steuerbar ist“. Die Partei
sucht etwas Neues. Und startet ein Großexperiment in Demokratie.
## Schnelldurchlauf in zweienhalb Minuten
Die Debatte ist auf Kürze geeicht. Jeder und jede hat zu Beginn zweieinhalb
Minuten, um sich zu präsentieren, später höchstens 60 Sekunden, um auf
Fragen zu antworten. Das Erstaunliche ist: Es funktioniert, denn es zwingt
zur Prägnanz. Die Debatte ist sachlich, manchmal kontrovers. Das verhöhnte
Experiment scheint zu gelingen. Es wird viel applaudiert, mal für Scholz,
mal für energische Aufrufe, die Groko zu verlassen. Das Publikum ist
typisch sozialdemokratisch: viele Grauhaarige, wenige Mittelalte, ein paar
Junge. Es gibt Pils und Bockwurst. Zweieinhalb Stunden dauert die Debatte.
Die Luft ist feuchtwarm und stickig. Doch keiner geht vorzeitig.
Diese Art der Präsentation meistern die Digitalexpertin Saskia Esken (58)
und der ehemalige Finanzminister von Nordrhein-Westfalen Norbert
Walter-Borjans (66) in Saarbrücken am elegantesten. Sie stellt ihn vor –
„er sammelt CDs, Steuer CDs“ – und er sie. Die politische Botschaft des
Duos: mehr staatliche Investitionen, mehr Sozialstaat und Klimaschutz, mehr
Steuern für Reiche, die schwarze Null muss weg. Weil all das mit der Union
nicht geht, müsse man wohl die Groko verlassen. Walter-Borjans, der lange
für Johannes Rau arbeitete, ist ein links gewendeter Mitte-Sozialdemokrat
mit dem Bonus, von Steuerhinterziehern praktisch 7 Milliarden Euro für den
Staat eingetrieben zu haben. Und: Esken und er kommen ohne den dröhnenden
Eifer aus, den das Außenseiterduo Hilde Mattheis (64) und der Verdi-Mann
Dierk Hirschel (49) versprühen. Hierschel klingt manchmal so, als würde er
nicht vor SPD-Publikum reden, sondern auf einer brennenden Barrikade im
Frankfurter Bankenviertel.
Sozialpolitiker Karl Lauterbach (56), bis vor Kurzem zäher
Groko-Verteidiger, redet in Saarbrücken erst mal zu lang, zuungunsten
seiner Partnerin, der Umweltexpertin Nina Scheer (47). Das wirkt uncool.
Die Botschaft des Duos lautet: Raus aus der Groko! Lauterbach redet
schwungvoll und klar, Scheer weniger. Sie will mehr Investitionen in die
Öko-Ökonomie, rät der SPD, keine Angst zu haben, grün zu werden, und
verheddert sich in Schachtelsätzen, die selten ein gutes Ende finden.
Ralf Stegner (59) absolviert den getakteten Diskursparcours wie ein altes
Rennpferd. Verlässlich, ohne Aussetzer. Er adressiert
60-Sekunden-kompatible Botschaften und Merksätze. „Die Konservativen sollen
uns nicht mögen, die sollen uns fürchten“, sagt er. Alles sitzt, passt,
stimmt. Sogar die Selbstironie. Stegner gilt medial als Verkörperung des
ewig mies gelaunten SPD-Funktionärs. „Manche reduzieren mich auf mein
heiteres Gemüt. Das ist zu wenig“, sagt er.
Gesine Schwan (76) argumentiert klug und präzise, erklärt in 45 Sekunden,
warum der Unterschied zwischen Verantwortung und Schuld für die
Agenda-Politik fundamental ist, und glaubt an eine „geistige Erneuerung“
der Partei. Schwan ist am ehesten Opfer des Formats: Bürgerversicherung
oder Reichensteuer lassen sich in einer Minute skizzieren, geistige
Erneuerungen nicht.
Detlef Zell, Rentner aus Saarbrücken, trägt eine rote Jacke mit
SPD-Parteiabzeichen. Er ist seit 45 Jahren Genosse. Die SPD, findet er,
habe „vergessen, wo sie herkommt“, und müsse sich wieder auf Arbeiter und
Angestellte konzentrieren. Wen er wählen wird, weiß er noch nicht. Scholz
auf keinen Fall. Die Debatte fand er prima.
## Fast 1.000 Sozialdemokraten sind in Hannover dabei
Gewinner des Abends? Am ehesten Walter-Borjans und Esken. Nach der Show
stehen sie vor der Bühne. Walter-Borjans hat kleine Schweißperlen auf der
Stirn. Eigentlich war seine Karriere ja schon vorbei. Er wollte jüngere
Politiker beraten. Der Finanzexperte fusioniert zwei Anforderungsprofile –
links und Profi. Juso-Chef Kevin Kühnert unterstützt das Duo, der
Landesvorstand Nordrhein-Westfalen auch. Es läuft gut. Ein Team, Simone
Lange und Alexander Ahrens, ist abrupt ausgestiegen und unterstützt nun
sie. Walter-Borjans vermutet, dass im Laufe des Marathons noch mehr
Konkurrenten aufgeben. Linke Konkurrenten. Will sagen: Sie machen weiter.
Das Congresszentrum Wienecke IX in Hannover ist am Freitagabend schon lange
vor Beginn der Konferenz halb voll. Ein paar hundert GenossInnen sichern
sich schon mal Plätze in dem funktionalen 1980er-Jahre-Bau. Um 18 Uhr
drängen sich fast 900 im Saal. Ein paar müssen stehen.
Regina Fricke ist mit ihrem 16-jährigen Sohn gekommen, 50 Kilometer aus
Südniedersachsen. „Meine Favoritin ist leider nicht mehr dabei“, sagt sie.
Simone Lange hat ja aufgegeben. Und jetzt? Sie ist offen. Dies muss ein
Heimspiel für Boris Pistorius werden, den Innenminister in Hannover.
Pistorius ist ein Parteirechter, der immer mal wieder für Höheres im
Gespräch war. Er ist der einzige SPD-Innenpolitiker, der
Law-and-order-Rhetorik kann. Er hat ein paar interessante, für SPD-Rechte
eher untypische Ideen wie ein milliardenschweres Investitionsprogramm und
Entspannungssignale Richtung Russland. Als Paar funktionieren Pistorius und
Köpping blendend: sehr verschieden, sehr harmonisch. Beide wirken handfest,
verwurzelt im Kommunalen.
Von „Raus aus der Groko“ und SPD-Entschuldigungen hält Pistorius nichts.
„Macht mal die Augen zu und stellt euch das Land vor, wenn die SPD hier
nicht in den letzten zwanzig Jahren regiert hätte“, sagt er. Manche
glauben, dass Pistorius und Köpping den Favoriten Scholz und Geywitz
gefährlich werden können. Alles ist bereitet für die Pistorius-Festspiele.
Doch die Stimmung ist anders. Lauterbach bekommt für „Raus aus der Groko!“
viel Beifall. Lauterbach ist noch Fraktionsvize, bald nicht mehr. Er tritt
nicht mehr an, weil er ja nicht gleichzeitig Regierungspolitik vertreten
und den Austritt der SPD aus der Groko fordern könne.
## Außenseiterduo im Rampenlicht
Ins Rampenlicht rücken zwei, die wenige auf dem Radar haben: Michael Roth
(48), Staatsminister im Auswärtigen Amt, und Christina Kampmann (39),
Landtagsabgeordnete aus Nordrhein-Westfalen. Roth ist klein und drahtig,
Kampmann blond und groß. Sie sind jünger, haben mehr körperliche Präsenz
und einen anderen Sound: heller. „Wir sind ins Gelingen verliebt“, sagt
Roth. Er hält eine Brandrede zu Paragraf 218, der aus dem Strafrecht
gestrichen werden müsse. „Wir Männer müssen da Stellung beziehen“, ruft …
unter aufbrandendem Beifall. Die beiden wollen die Partei umkrempeln. Zwei
BasisgenossInnen sollen für den Parteivorstand ausgelost werden. Das ist
ein wenig populistisch – aber immerhin konkret. In Hannover wird von vielen
viel Soziales gefordert: mehr Bildung, bezahlbare Mieten, schnelles
Internet auf dem Land, eine Kindergrundsicherung, Bürgerversicherung, Geld
für Klimaschutz, einen bezahlbaren öffentlichen Nahverkehr. Die
Umverteilungspläne sind erst mal nur Wünsche, vielleicht Seifenblasen.
Regina Fricke ist um halb neun abends glücklich, zumindest in der Fantasie.
„Wenn all das, was ich gehört habe, verwirklicht würde, wäre das die
Republik, in der ich leben will“, sagt sie. Ihr Favorit? Kampmann und Roth.
„Weil die dynamisch, lebhaft und begeistert sind“. Das sehen viele in
Hannover so, gerade Ältere.
Niedersachsen war immer Chiffre für die normale SPD, geerdet und ein
bisschen langweilig. Aber sogar in Hannover-Döhren ist nichts mehr richtig
kalkulierbar. Es gibt in dem Congresssaal die Sehnsucht nach etwas Neuem,
nach unverbrauchten Gesichtern, einer offeneren Sprache. Nach etwas, das
nicht Routine ist. „Wir haben nichts zu verlieren“, sagt Stegner nach der
Debatte. Der Profi hofft, dass sich Erfahrung und Substanz noch auszahlen.
Es kommen ja noch fast zwei Dutzend Debatten.
## Im sachsen-anhaltischen Bernburg ist alles viel kleiner
Dreizehn Stunden später und 200 Kilometer weiter östlich beginnen die Mühen
der Ebene der Kandidatenkür. Bernburg an der Saale, Samstagmorgen halb
zehn. Der Saal im Kurhaus hat eine holzgetäfelte Kuppel mit
Bleiglasfenstern. In Hannover waren es an die tausend, in Bernburg kommen
150 GenossInnen. Die SPD hat in ganz Sachsen-Anhalt nur ein Zehntel so
viele Mitglieder wie im Bezirk Hannover. Auf dem Podium gibt es erste
Ausfälle. Karl-Heinz Brunner, der Einzelbewerber aus Bayern, ist krank,
Nina Scheer verhindert. Manche Gesichter auf dem Podium sehen etwas
zerknittert aus. Innerparteiliche Demokratie ist schön, macht aber viel
Arbeit.
Hermann Tschaikowsky, 80, will Lauterbach wählen. Seit 1990 ist er in der
SPD, war ehrenamtlicher Bürgermeister und Betriebsratsvorsitzender. Scholz
ist ihm sympathisch, die Groko nicht. „Die nutzt nur der Union, uns nicht“,
sagt er.
In der Diskussion geht es mehr als im Westen um Konkretes, um
Kommunalfinanzen und die Kompetenzen von Kreistagen. Die politische Kultur
im Osten ist, jenseits der AfD, mehr auf Konsens und Sachfragen geeicht.
„Ich weiß gar nicht, wen ich wählen soll“, sagt am Ende ein Sozialdemokra…
„So viele kluge Kandidaten mit großem Herz.“ Hier trifft auch Metropole auf
die Provinz. Wenn Vizekanzler Scholz redet, ist es ruhig wie in einer
Kirche.
## Klara Geywitz hat ihren angriffslustigen Tag
Klara Geywitz trägt eine weiße Jacke und wirkt aufgeräumter und
angriffslustiger. Der Osten sei kein Gebiet, um das die West-SPD sich
kümmern müsse. „Wir wollen Augenhöhe mit der SPD im Westen“, sagt sie.
Bravo, ruft jemand. Im Osten, so Geywitz, explodieren die Bodenpreise.
Trotzdem verkauft der Bund – genauer: der Finanzminister – Ackerland seit
Jahren höchstbietend an internationale Konzerne. „Olaf, darum musst du dich
kümmern“, sagt sie. Geywitz ist in Bernburg schlagfertig und präsent, viel
mehr als in Saarbrücken und Hannover. Zur Moderatorin sagt sie knapp: „Du
musst mal auf die Uhr schauen, sonst höre ich nie auf zu reden.“
In der Parteispitze glauben viele, dass Scholz und Geywitz gewinnen. Dafür
spricht einiges: Die Partei hat traditionell Angst vor der eigenen Courage.
Den Vizekanzler demontieren, Neuwahlen provozieren – trauen sich
Sozialdemokraten das wirklich? Die fünf linkeren Teams nehmen sich zudem
gegenseitig Stimmen ab. Und Scholz hat geschickt die Angriffsflächen
verkleinert. Die Groko verlassen? Er ist nicht dafür und nicht dagegen. Am
20. September wird die Regierung einen Klimaschutzplan vorlegen. Scholz
droht medial schon mal mit dem Bruch der Groko, wenn die Union nicht genug
anbietet. Er ist für 12 Euro Mindestlohn und auch für die Vermögensteuer,
die er vor ein paar Jahre noch für Gerede hielt.
Um halb eins Samstagmittag steht Olaf Scholz entspannt vor der Bühne im
Kurhaus Bernburg. Die Debatte hat ihm gefallen. Es gab, sagt er, „kein Gift
und keine Feindseligkeiten“.
8 Sep 2019
## AUTOREN
Stefan Reinecke
## TAGS
SPD-Basis
SPD Niedersachsen
SPD
Regionalkonferenz
SPD
Klara Geywitz
SPD
Lesestück Interview
Thorsten Schäfer-Gümbel
Saarbrücken
Norbert Walter-Borjans
Jan Böhmermann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Harmonischer Wahlkampf in München: Und alle sind für Willy
Nur noch noch sechs Kandidatenteams sind übrig und die Basis hat das Wort.
Die SPD hat in Eintracht ihren Wahlkampf um ihre Vorsitzenden beendet.
Kandidatur für SPD-Vorsitz: „Ich bin Olaf Scholz nicht ähnlich“
Klara Geywitz kandidiert im Team mit Olaf Scholz für den SPD-Parteivorsitz.
Sie besteht aber darauf, als eigenständige Person wahrgenommen zu werden.
SPD-Vorsitz-Kandidatencasting: Redundant in die Selbstberauschung
Die verbliebenen sieben Duos machen Station in Berlin und beschwören neben
der Bronzestatue Willy Brandts wiederholt die Vergangenheit ihrer Partei.
SPD-Kandidaten Walter-Borjans & Esken: „Wir wollen eine Bewegung sein“
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans über Blind Dates, parteiinterne
Diskursfähigkeit und gute Gründe für den Verbleib in der GroKo.
Thorsten Schäfer-Gümbel über Klimakrise: „Geld ist nicht unser Problem“
Seine Partei war beim Klimaschutz zu langsam, sagt SPD-Chef Thorsten
Schäfer-Gümbel. Woher die Mittel für bessere Maßnahmen kommen sollen, weiß
er.
SPD-Regionalkonferenz in Saarbrücken: Das Rennen ist offen
Die SPD sucht basisdemokratisch eine neue Spitze. Der Anfang der langen
Kandidatenkür in Saarbrücken gestaltet sich erstaunlich lebendig.
Kandidatur um SPD-Parteivorsitz: Duo mit Potenzial
Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken haben gute Chancen, neue
Parteichefs der Sozialdemokraten zu werden.
Parteichef-Plan von Jan Böhmermann: SPD bestreitet Mitgliedschaft
Der Satiriker Jan Böhmermann behauptet, die SPD-Mitgliedschaft in Köthen
erlangt zu haben – um Parteichef zu werden. Sachsen-Anhalts SPD
widerspricht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.