| # taz.de -- SPD bei der Bundestagswahl: Wahlchance des Klassenlehrers | |
| > Der Abgesang auf die SPD ist voreilig. Die Partei könnte Gerechtigkeit | |
| > und Solidarität mit einer hinreichend radikalen Klimapolitik versöhnen. | |
| Bild: Sieht manchmal aus wie der Klassenlehrer der 5b: Olaf Scholz | |
| Vor einigen Wochen ist Olaf Scholz nach Washington geflogen, in seiner | |
| Arbeitstasche eine kleine Revolution: ein Plan für die globale Besteuerung | |
| von Amazon, Google und Co. Auf den Bildern des Besuchs sah man dann zwar | |
| einen Mann, der aussah wie der Klassenlehrer der 5b. Aber [1][Scholz] ist | |
| tatsächlich mit einer historischen Einigung nach Hause gekommen. Die | |
| Finanzminister der G20 haben eine globale Mindeststeuer für international | |
| agierende Unternehmen beschlossen. | |
| Eine der großen Bruchlinien der Globalisierung ist damit neu vermessen | |
| worden, die Flucht des Kapitals nicht mehr ganz so leicht möglich. Scholz, | |
| dessen Wahlkampf bisher kaum sichtbar ist, hat einen [2][Coup gelandet]. Er | |
| hat einen Gerechtigkeitssinn adressiert, der daran erinnert, wie | |
| Sozialdemokratie im 21. Jahrhundert aussehen könnte: Die Stellung des | |
| Staates als Schutzpatron seiner Bürger.innen stärkend in einer | |
| unübersichtlichen, entgrenzten Welt. | |
| Als die SPD mit Olaf Scholz einen eigenen Kanzlerkandidaten kürte, erfuhr | |
| sie eine Mischung aus mitleidigem Lächeln und Häme. Was will eine Partei, | |
| die in den Umfragen um 15 bis 17 Prozent dahindümpelt, mit einem eigenen | |
| Kandidaten fürs Kanzleramt? Eine Ampel-Koalition – die einzige Option, die | |
| der SPD zur Führung einer Regierung bliebe – ist derzeit nur dann | |
| Gegenstand öffentlicher Diskussionen, wenn Christian Lindner ihr die x-te | |
| Absage erteilt. Alle Augen richten sich auf schwarz-grün, auf die teils | |
| vermessenen, teils tapsigen Patzer von Annalena Baerbock sowie das | |
| tollpatschige Kichern Armin Laschets oder nun dessen eigene kleine | |
| Plagiatsaffäre. | |
| Aber der rote Abgesang ist voreilig. Die SPD könnte noch gebraucht werden. | |
| Was passiert, wenn es angesichts der akuten Schwäche der anderen beiden | |
| Spitzenkandidaten für schwarz-grün am Ende gar nicht reicht? Wenn die Frage | |
| also doch lautet: Jamaika, Deutschland-Koalition oder Ampel? | |
| ## Fokus des Wahlkampfs jetzt auf Klimapolitik | |
| Die Flut hat den Fokus dieses Wahlkampfs ganz auf die Klimapolitik | |
| gerichtet, bei der Bundestagswahl stehen epochale Entscheidungen auf dem | |
| Spiel. FDP und Union, das lehrt ein Blick in die Wahlprogramme, würden in | |
| der Klimapolitik eher als Doppelbremse wirken. Eine Ampel wäre da allemal | |
| die bessere Option. | |
| Nur, die SPD taugt nicht nur zur Mehrheitsbeschaffung. Denn wer Klima sagt, | |
| muss dies auch sozial vermittelbar denken. Die überragende Aufgabe der | |
| nächsten Bundesregierung wird darin bestehen, radikale Entscheidungen zu | |
| treffen, diese aber mit einer Milde und Geduld zu vermitteln, die möglichst | |
| wenige Menschen zurücklässt. Dafür kommen weder die Grünen noch die | |
| Liberalen in Frage, deren Klientel sich jeweils auf der Gewinnerseite der | |
| Globalisierung versammeln. Und der rheinische Herz-Jesu-Katholik Armin | |
| Laschet zeigt derzeit erstaunliche Schwächen darin, die Herzen der Menschen | |
| zu erreichen. | |
| Die SPD könnte die Partei sein, die ein zeitgemäßes Verständnis von | |
| Gerechtigkeit und Solidarität mit einer hinreichend radikalen Klimapolitik | |
| versöhnt – und damit eine Diskussion der vergangenen Jahre öffnet, die | |
| blockiert schien von den Gegensätzen zwischen Stadt und Land, weiß und | |
| divers, woke und abgehängt, analoger und digitaler Ökonomie. | |
| Sigmar Gabriel und Martin Schulz haben viele Jahre lang nach einer Formel | |
| gesucht, wie eine moderne Sozialdemokratie aussehen kann, die gleichzeitig | |
| die Verlierer und die Gewinner der Globalisierung adressiert. Sie haben sie | |
| nicht gefunden. Nach der Bundestagswahl 2017 war die SPD ein Fall für die | |
| Palliativmedizin. Das attestierte selbst eine von der Partei engagierte | |
| Gruppe externer Expert.innen. „Aus Fehlern Lernen“ war die Analyse | |
| überschrieben. Aus zentralen Kritikpunkten hat die Partei nun Konsequenzen | |
| gezogen. | |
| ## Aus Fehlern gelernt | |
| Den Fehler, die Kandidatenfrage zu lange offen zu lassen, hat die SPD nicht | |
| noch einmal begangen. Scholz ist unangefochten, selbst aus dem | |
| Willy-Brandt-Haus und der Fraktion feuern keine Heckenschützen auf ihn. Wer | |
| bei Andrea Nahles oder Martin Schulz nachfragt, weiß, wie SPD-untypisch | |
| dies ist. | |
| Eine attestierte „tiefe Entfremdung zwischen sozialdemokratischer Basis und | |
| ihrer Führung“ ist durch die Urwahl des Vorsitzenden-Duos aus der eher | |
| linken Basis tendenziell überbrückt. Und das Trio aus Saskia Esken, Norbert | |
| Walter-Borjans und Olaf Scholz hat die Flügelkämpfe beruhigt. Zumindest bis | |
| auf Weiteres. | |
| Damit sind die Grundlagen für einen halbwegs stimmigen Wahlkampf | |
| geschaffen. Der Rest ist eine Frage des Inhalts. Als Martin Schulz 2017 vor | |
| allem über Gerechtigkeit und Respekt sprach, schossen die Umfragewerte „in | |
| kaum für möglich gehaltene Höhen“. Aber Schulz wandte sich im Wahlkampf | |
| anschließend anderen Themen zu, mit dem bekannten Ergebnis. | |
| Wenn Olaf Scholz in diesen Tagen spricht, muss man auf den Begriff Respekt | |
| nicht lange warten. „Aus Respekt vor deiner Zukunft“ steht über dem | |
| Wahlprogramm der SPD. „SPD“ hat die Wahlkampagne mit „Soziale Politik für | |
| Dich“ übersetzt. Jenseits der Floskelhaftigkeit lohnt ein Blick darauf, was | |
| sich dahinter verbirgt. | |
| An allererster Stelle steht im Programm das Kapitel zu Klimaneutralität. Es | |
| ist ein Signal. Ja, die SPD ist noch immer für den Mindestlohn. Scholz und | |
| Co haben sich aber entschieden, eine neue sozialdemokratische Mischung | |
| anzurühren: sie wollen Klimapolitik sozialverträglich gestalten und den | |
| Staat gegen die transnationalen Multis stärken. Die globale Mindeststeuer | |
| ist dafür nur ein Beispiel. | |
| ## Von den Schwächen der anderen profitieren | |
| Soziale Abfederung der Risiken in einer globalisierten, klimagebeutelten | |
| Gesellschaft werden eine zentrale Bedeutung bei der Wahlentscheidung haben. | |
| Wenn es der SPD gelingt, jene vom Soziologen Heinz Bude als „erwachsene | |
| Wähler.innen“ bezeichnete große Gruppe anzusprechen, die sowohl Solidarität | |
| als auch Klimapolitik einfordert und für die es gerade kein wirklich | |
| mutiges Politikangebot gibt – dann hat die Partei eine Chance, die | |
| womöglich entscheidenden zwei, drei Prozentpunkte mehr zu erreichen. | |
| Sie kann dabei von den unerwarteten Schwächen der anderen profitieren. Von | |
| den Grünen, deren Spitzenkandidatin derzeit im Wochenrhythmus dokumentiert, | |
| dass die ihr vorgeworfene politische Unerfahrenheit tatsächlich existiert. | |
| Und in der Union lacht Laschet nicht nur zum falschen Zeitpunkt, er | |
| schweigt auch an der falschen Stelle: da nämlich, wo es eine klare Aussage | |
| zur Klimapolitik bräuchte. | |
| Er ist derzeit ein Paradebeispiel, wie die Angst vor dem gesellschaftlichen | |
| Wandel notwendige Reformen blockiert. Das reicht für 25 Prozent der | |
| Bevölkerung, aber nicht für sehr viel mehr. Laschets Versuch, niemanden zu | |
| verschrecken, verschreckt zumindest die von Bude beschriebenen „erwachsenen | |
| Wähler.innen“. | |
| Der Wahlkampf ist noch lang, in den USA wartet die Nation alle vier Jahre | |
| auf eine „October surprise“, eine Überraschung kurz vor dem Wahltag. Aber | |
| wenn die Flutkatastrophe diese Überraschung schon war, wenn Olaf Scholz | |
| seiner gefundenen Linie treu bleibt, eine entschiedene Klimapolitik mit | |
| einer modernen Rolle des Staates als Kümmerer zu versöhnen – dann findet | |
| vielleicht auch ein Klassenlehrer aus der 5b noch seine Rolle. | |
| 2 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olaf-Scholz-ueber-die-Kanzlerschaft/!5760440 | |
| [2] /Globale-Mindeststeuer-fuer-Unternehmen/!5780910 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Junge | |
| ## TAGS | |
| SPD-Basis | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| SPD | |
| GNS | |
| Olaf Scholz | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Christian Lindner | |
| SPD-Basis | |
| Kanzlerkandidatur | |
| IG | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Flut | |
| Kolumne Einfach gesagt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Union und Armin Laschet: Sehenden Auges in die Niederlage | |
| Man kann der Union für ihre Fehlentscheidung, Armin Laschet zu nominieren, | |
| nur dankbar sein. Das eröffnet linken Bündnissen ungeahnte Chancen. | |
| Wahlkampfstrategie der FDP: Lindners vergiftetes Angebot | |
| Ihr euer Klimaschutzministerium, ich die Finanzen? Die Grünen spotten über | |
| eine Jamaika-Offerte von FDP-Chef Christian Lindner. | |
| Neue SPD-Kampagne: Endlich Wahlkampf | |
| Der Wahlkampf wirkt noch diffus und matt. CDU-Kandidat Armin Laschet | |
| lächelt Streit am liebsten weg. Gut, dass die SPD endlich klare Kante | |
| zeigt. | |
| SPD-Kampagne zur Bundestagswahl: Scholz groß, Partei klein | |
| Die SPD will im Wahlkampf mit einem entschlossen dreinblickenden Kandidaten | |
| punkten. Zudem fährt sie deftige Angriffe gegen die Union. | |
| Klimaschutz-Ideen der Grünen vorgestellt: Vetorecht fürs Klimaministerium | |
| Annelena Baerbock und Robert Habeck präsentieren das grüne Klimaschutzpaket | |
| mitten im Moor. Allzu konkret werden sie dabei aber nicht. | |
| BGH-Urteil zum Cum-Ex-Skandal: Dreistigkeit siegt nicht immer | |
| Banker, Anwälte, Investment-Profis haben mit geschickten Tricks Steuern | |
| hinterzogen – und wurden erwischt. Auch an Olaf Scholz bleibt vom | |
| Cum-Ex-Skandal etwas hängen. | |
| Katastrophenbewältigung im Wahlkampf: KandidatInnen kriegen die Krise | |
| CDU-Kandidat Laschet patzt. Die angeschlagene Grüne Baerbock bleibt | |
| vorsichtig. Eine Chance für die SPD. | |
| Politiker*innen und ihre Rollenmodelle: Laschet, der Knuddelkanzler | |
| Manche Tiere sind beliebt bei den Menschen, andere nicht. Welchen | |
| tierischen Rollenmodellen folgen die Kandidat*innen bei der | |
| Bundestagswahl? |