| # taz.de -- Kommentar SPD-Parteitag: Wer glaubwürdig ist, hat den Schaden | |
| > Schulz steuert die Genossen in Richtung Groko-Konsens. Gut für die | |
| > politische Stabilität, aber für die SPD wird das schlimme Folgen haben. | |
| Bild: Oh Captain, my Captain: Steuert Martin Schulz die SPD in den Hafen der Gr… | |
| Martin Schulz hat in den letzten elf Monaten einige kühne Wendungen | |
| vollzogen. Erst war er Retter der SPD, dann der verzagte Kanzlerkandidat, | |
| der an Merkel verzweifelte. Er hat die Partei scheinbar nach links | |
| geschoben, dann die Agenda-Korrektur jäh abgebrochen. Nach der Wahl schwor | |
| er: „niemals Groko“, nun steuert der Kapitän, in rhetorische Nebelkerzen | |
| gehüllt, wohl [1][den Hafen Große Koalition an]. Das sind ziemlich viele | |
| Schwenks in kurzer Zeit. | |
| Kann jemand mit so wenig strategischem Weitblick die SPD retten? Wohin will | |
| Schulz eigentlich? Vielleicht nach Europa? Der SPD-Chef hat auf dem | |
| Parteitag in Berlin eine verwegene Vision skizziert. Aus der Europäischen | |
| Union sollen in ein paar Jahren die Vereinigten Staaten von Europa werden: | |
| eine föderale Union mit gemeinsamer Verfassung, allerdings ohne die | |
| Nationalstaaten auszuhebeln. Bisher ist das eine Skizze, die noch im Detail | |
| auszumalen ist. Die europäische Einigung soll womöglich der neue Leitstern | |
| für die SPD werden. Und eine überwölbende Erzählung für die nächste Große | |
| Koalition, die neben purem Machterhalt plus Sozialpolitik auch ein | |
| sinnstiftendes Narrativ braucht. | |
| Vielleicht. Vielleicht ist dieser Traum von Europa aber auch nur noch eine | |
| weitere schnell vergessene Finte, noch eine Kurve auf dem windungsreichen | |
| Weg, die Martin Schulz ins politische Nirgendwo führt. Politiker müssen | |
| flexibel sein und auf Stimmungen reagieren. Willy Brandt, Heldenfigur der | |
| SPD, war einst berüchtigt für seine taktische Finessen. Bei Schulz ist | |
| indes manchmal nur noch Flexibilität zu erkennen, aber kein | |
| Koordinatensystem mehr. | |
| Zudem scheint die Schulz-SPD seit Monaten Opfer der Verhältnisse zu sein. | |
| Im Wahlkampf war man sauer auf Merkel, die einfach SPD-Forderungen | |
| übernahm. Auf die Idee, dass das vielleicht an den SPD-Forderungen liegen | |
| könnte, kam niemand. Nach der Wahl erklärte Schulz, dass „der dramatische | |
| Appell des Bundespräsidenten“ Grund für seinen jähen Umschwung Richtung | |
| Groko war. Zudem drängt der französische Staatspräsident Macron die SPD in | |
| eine neue Große Koalition. Irgendwie sind immer andere verantwortlich für | |
| die Wendemanöver. Die sozialdemokratische Erzählung ist unter Schulz zu | |
| einer aus lauter Passivsätzen geworden. Das ist, angesichts der | |
| fundamentalen Krise der SPD, beunruhigend. | |
| Nun bewegt sich die SPD in zögerlichen Schritten auf eine Große Koalition | |
| zu. Der Parteitag hat offen wie selten über die vertrackte Lage diskutiert. | |
| Allerdings wurde auch, begleitet von treuherzigen Bekundungen, auf Taktik | |
| zu verzichten, viel taktiert. So ist Schulz' Beteuerung, die Gespräche mit | |
| Merkel und Seehofer seien ergebnisoffen, eher Schwindel. Die | |
| Minderheitsregierung ist auch für die SPD-Spitze nur rhetorisches | |
| Spielzeug, um die Partei an das Unvermeidliche zu gewöhnen. Die SPD ist auf | |
| Macht und Staatsräson fixiert – und nicht für Experimente gemacht. | |
| ## Die SPD braucht mehr | |
| Die nächste Groko ist wahrscheinlich, aber nicht sicher. Die Lage ist | |
| jedenfalls fragiler als 2013. Damals hatte die Union mehr als 40 Prozent | |
| und konnte generös sein. Jetzt ist Merkel angeschlagen. Sie kann der SPD | |
| weniger geben. Aber die SPD braucht mehr, zumal ihr ein Symbol wie der | |
| Mindestlohn fehlt. Außerdem wird die CSU den starken Mann markieren, und | |
| der CDU-Wirtschaftsflügel bei Rente und Bürgerversicherung Schnappatmung | |
| bekommen. | |
| Andererseits ist der Druck, sich zu einigen, hoch. Gewerkschaften und | |
| Arbeitergeber wollen Stabilität. Zudem werden sich im Januar bei den | |
| Sondierungen ja Vertreter einer sozialdemokratisierten Union und einer | |
| christdemokratisierten Sozialdemokratie am Tisch gegenübersitzen. Und | |
| allesamt sind sie gewiefte Techniker der Macht, die wissen, wie man Konsens | |
| produziert. | |
| Falls es so kommt, wird der Schaden für die SPD erheblich sein – und auf | |
| jeden Fall eine effektive Mitgliederwerbung für die Linkspartei. Martin | |
| Schulz ist anders als die stromlinienförmigen Polittechnokraten. Er kann | |
| über Politik reden wie der Kumpel in der Eckkneipe. Sein Kredit ist | |
| Glaubwürdigkeit. Doch dieses Konto hat er inzwischen überzogen. | |
| Glaubwürdigkeit ist schnell zerstört, aber nur sehr langsam | |
| wiederherstellbar. Die SPD müsste das eigentlich wissen. | |
| 8 Dec 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schulz-bei-SPD-Parteitag-wiedergewaehlt/!5469061 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| SPD-Basis | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Martin Schulz | |
| Sigmar Gabriel | |
| Sozialpolitik | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Rote Linie | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Unklare SPD-Politik: Entscheide dich mal, Schulz | |
| Kurz vor dem Treffen mit der Union wirkt die SPD unmotiviert. Dabei ist es | |
| kein Gesetz, dass Sozis bei großen Kolaitionen verlieren müssen. | |
| Sozialpolitik in der Großen Koalition: Bewegt sich da was? | |
| Gesundheit, Wohnen, Rente, Pflege: Für den Fall einer Groko streiten SPD | |
| und Union über große Fragen. Einige Kompromisse sind möglich. | |
| Kommentar Koalitionsbildung: Nach Merkel kommt Merkel | |
| Friedenszeichen an die SPD senden, die Großmäuligkeit der CSU ignorieren: | |
| Niemand beherrscht die Regeln des Spiels besser als die Kanzlerin. | |
| Die Union drückt aufs Groko-Tempo: Locken und tadeln | |
| Weder „Bätschi!“ noch „Wird schon“: Merkel gibt als Ziel für die Gesp… | |
| mit der SPD eine „stabile Regierung“ aus – also keine Minderheitsregierun… | |
| SPD-Forderungen zur Regierungsbildung: Bis über den Rubikon | |
| Nun werden sie wieder überall bemüht und gezogen im politischen Betrieb – | |
| die berühmten roten Linien. Hat das Gewese um Jamaika gar nichts gebracht? | |
| Schritte zur Regierungsbildung: Wo geht es lang? | |
| Nach dem SPD-Parteitag gehen die Gespräche zwischen Sozialdemokraten und | |
| Union weiter. Wir erklären, wie der Weg zu einer Großen Koalition aussieht. | |
| Schulz bei SPD-Parteitag wiedergewählt: Verzagtes „Ja“ zur Groko | |
| Für Martin Schulz ist das Desaster abgewendet: Er bleibt SPD-Parteichef und | |
| soll „ergebnisoffen“ über eine Große Koalition verhandeln. | |
| SPD-Parteitag in Berlin: Uneins zusammen | |
| Martin Schulz entschuldigt sich bei seinen Genossen für das | |
| SPD-Wahlergebnis. Angesichts einer neuen großen Koalition reicht das nicht. | |
| Pro und Kontra Große Koalition: Soll die SPD wieder in die Groko? | |
| Die SPD ringt mit sich selbst. Parteichef Schulz will ein Mandat für | |
| Gespräche. Das Ziel ist umstritten – auch in der taz. |