| # taz.de -- Verteidigungspolitik | |
| Verteidigungsminister in Island: Pistorius besucht die friedlichste Nation der … | |
| Island und Deutschland wollen künftig sicherheitspolitisch enger | |
| zusammenarbeiten. Die Bundeswehr soll bei dem Run auf die Arktis nicht nur | |
| zuschauen. | |
| Grüne diskutieren Dienstpflicht: Freie Auswahl, das aber verpflichtend | |
| Mehrere Dutzend Grüne fordern eine Dienstpflicht für junge Menschen. Das | |
| Militär soll nicht allein im Zentrum stehen. Trotzdem gibt es Kritik. | |
| Wehrpflicht in Dänemark: Mehr Wehrdienst für alle | |
| Dänemarks Streitkräfte setzen beim Rekrutieren von Nachwuchs trotz | |
| Losverfahren auf Freiwilligkeit. Der Wehrdienst wird verlängert – und gilt | |
| auch für Frauen. | |
| US-Verteidigungspolitik unter Trump: „Krieg“ statt „Verteidigung“: Mini… | |
| Der neue Name solle eine deutlichere „Entschlossenheit“ signalisieren, so | |
| das Weiße Haus. Zudem wollen die USA die Militärhilfe für Europa kürzen. | |
| Verteidigungsausgaben der Bündnispartner: Alle Nato-Länder erreichen erstmals… | |
| 2014 einigten sich die Nato-Mitglieder darauf, zwei Prozent ihres BIPs ins | |
| Militär zu investieren. In diesem Jahr sollen alle Länder das Ziel | |
| erreichen. | |
| Ringen um die Wehrpflicht: Wadephul zieht Vorbehalt zurück und vermeidet Eklat | |
| Am Mittwoch dürfte das neue Wehrdienstgesetz jetzt doch noch problemlos das | |
| Bundeskabinett passieren. Aber die Diskussion geht weiter. | |
| Verkehrsprojekt in Italien: Megabrücke nach Sizilien | |
| Ein altes Lieblingsprojekt italienischer Politiker steht vor der Umsetzung: | |
| eine Brücke nach Sizilien. Kritiker warnen vor Risiken für Mensch und Tier. | |
| Sprache in Zeiten des Kriegs: Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden? | |
| Wer kein Voll-Pazifist ist, sollte semantische Vermeidungsstrategien | |
| abstellen: „Kriegstüchtig“ sagt, worum es geht: einen Krieg führen zu | |
| können. | |
| NATO-Gipfel und Sicherheit: Großbritannien macht sich kriegstüchtig | |
| Die britische Labour-Regierung kündigt eine neue Sicherheitsstrategie an. | |
| Sie will künftig „härter und schärfer“ auftreten. | |
| Die SPD und die Rüstung: Heiße Eisen | |
| Vor dem Parteitag liegt bei den Sozialdemokraten Unmut in der Luft. | |
| Klingbeil steht in der Kritik. Die Streitfragen sollten offen diskutiert | |
| werden. | |
| Verteidigungsausgaben der Nato: Rutte will 400-prozentigen Ausbau der Nato-Luft… | |
| Generalsekretär Mark Rutte fordert die Nato-Mitglieder auf, mehr zu | |
| investieren. Das Bündnis müsse bei der Luftverteidigung massiv aufrüsten. | |
| Neuer Wehrbeauftragter des Bundestags: Ein überaus gut vernetzter Reserveoffiz… | |
| Henning Otte wird neuer Wehrbeauftragter. Der CDU-Politiker trat bisher | |
| auch als Anwalt der Rüstungsindustrie in Erscheinung. | |
| Deutschlands Wehrhaftigkeit: Wehrpflicht versus Berufsarmee | |
| Die Bundeswehr kann ihr modernes Equipment finanzieren. Lösungen für das | |
| Personalproblem stehen indes aus und sind umstritten. | |
| Studie von Wirtschaftsforschern: Klimapolitik stärkt Sicherheit Europas | |
| Wenn Europa weniger Öl kauft, schwächt das die russische Kriegswirtschaft. | |
| Eine Studie zeigt, wie Klimaschutz Geld spart. | |
| Chinas Militärmanöver vor Taiwan: Die Zeichen deuten auf Eskalation | |
| Die chinesische Militärübung vor Taiwans Küste ist eine erneute | |
| Provokation. Auch in Richtung USA, die sich zur Verteidigung Taiwans | |
| verpflichtet haben. | |
| Trumps Position zur Nato: Eine Armee unter europäischer Flagge | |
| Europa braucht eigene Waffensysteme und ein zentrales Oberkommando, um sich | |
| von Trump abzunabeln. Die nukleare Abschreckung ist die wirksamste. | |
| Ergebnisse des EU-Gipfels: Nicht alle wollen aufrüsten | |
| Beim EU-Gipfel gab es Kritik an dem Verteidigungspaket der Kommission. Die | |
| Finanzierung bleibt unklar. | |
| EU-Gipfel für höhere Militärausgaben: Fast alle EU-Länder ziehen an einem S… | |
| Fast alle EU-Staatschefs haben sich in Brüssel auf höhere | |
| Verteidigungsausgaben festgelegt. Nur Ungarn stimmt gegen eine höhere Hilfe | |
| für die Ukraine. | |
| Sondierungen zwischen Union und SPD: Grenze für Grenzschließungen | |
| Die Union hat im Wahlkampf maximale Härte bei der Asylpolitik versprochen. | |
| Nun ist es Thema bei den Sondierungen. Die SPD will nicht alles mitmachen. | |
| Essay für eine neue europäische Politik: Jetzt Europa! | |
| Der Schritt zu einer nach innen und außen wehrhaften Demokratie ist nie | |
| getan worden. Weltweit kommt es zur Kumpanei der Antieuropäer. | |
| Experte über EU-Verteidigungspolitik: „Amerika behandelt uns als Beute“ | |
| Verteidigungsexperte Pierre Servent warnt vor der gefährlich werdenden | |
| Weltpolitik. Deutschland und Frankreich spielten in Europa eine zentrale | |
| Rolle. | |
| US-Außenpolitik: Transatlantische Scheidung | |
| Nach wenigen Wochen Trump-Regierung ist das westliche Bündnis mit den USA | |
| nach einem Dreivierteljahrhundert am Ende. Die Folgen sind kaum absehbar. | |
| Friedensforscherin über Investitionen: „Wir können nicht so tun, als lebten… | |
| An mehr Militärausgaben führe kein Weg vorbei, sagt Friedensforscherin | |
| Deitelhoff. Vorübergehend müsse man daher auch beim Klimaschutz sparen. | |
| EU-Außenpolitik: Die EU sitzt in der Falle von US-Präsident Trump | |
| Brüssel übt Solidarität mit Selenskyj und verhängt Sanktionen gegen | |
| Russland. Ein Friedensplan? Fehlt. | |
| Pressekonferenz in Mar-a-Lago: Trump träumt vom „Golf von Amerika“ | |
| In einer weitreichenden Pressekonferenz droht Trump damit, Kontrolle über | |
| Grönland und den Panamakanal erlangen zu wollen. Kanada nennt er als | |
| möglichen 51. US-Bundesstaat. | |
| Europäische Verteidigungspolitik: Zahnlose Tiger in Brüssel | |
| EU-Verteidigunspolitiker:innen in Kommission und Parlament werben für eine | |
| Aufrüstung Europas. Finanziell stehen sie jedoch mit leeren Händen da. | |
| US-Bekenntnis zur Nato: Um garantiert abzuschrecken | |
| Aufrüstung und wieder US-Mittelstreckenraketen in Deutschland wecken | |
| düstere Assoziationen an die 1980er. Kriegstreiber Wladimir Putin macht es | |
| nötig. | |
| Roderich Kiesewetter über Ukrainekrieg: „Hysterie ist fehl am Platz“ | |
| Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter fordert mehr Waffenlieferungen. Ein | |
| Gespräch über Ängste vor einer Eskalation und Putins Kriegsführung. | |
| 75 Jahre Nato: Party mit Dämpfer | |
| Das transatlantische Militärbündnis geht bei seinem Jubiläum durch eine | |
| schwierige Phase. Viel hängt an Deutschland – und am Wahlausgang in den | |
| USA. | |
| Sicherheitsexpertin über 75 Jahre Nato: „Das Militär gilt als Männerdomän… | |
| Die Nato ist das erfolgreichste Verteidigungsbündnis der Geschichte, sagt | |
| die Sicherheitsexpertin Minna Ålander. Und: Eine Nato-Generalsekretärin sei | |
| längst überfällig. | |
| Nato-Gipfel in Washington: Der Elefant im Raum | |
| Die Nato-Staaten diskutieren noch bis Donnerstag über den Ukrainekrieg und | |
| Orbán – und bereiten sich auf einen möglichen US-Präsidenten Trump vor. | |
| Verteidigungspolitik: Meine Kinder im Krieg? | |
| Die Welt, in der wir zu leben glauben, ist eine Illusion. Wir werden erst | |
| handlungsfähig, wenn wir in die Wirklichkeit wechseln. | |
| Verteidigung gegen Russlands Angriffe: Wie es um die Ukraine steht | |
| Die Ukrainer:innen wehren sich beharrlich gegen die russische Invasion, | |
| trotz nachlassender Kräfte. Wie geht es weiter? | |
| Bundeswehr im Kriegsfall: General will mehr Heimatschützer | |
| Wird Deutschland angegriffen, sollen Regimenter der Bundeswehr die | |
| Infrastruktur schützen. Dafür brauche es mehr Soldaten, fordert | |
| Befehlshaber Bodemann. | |
| Leak im Verteidigungsausschuss: Womöglich nur bedingt abwehrbereit | |
| Kanzler Scholz’ Nein zum Taurus wird durch die durchgestochenen | |
| Informationen bestätigt. Die CDU dürfte ihre Attacken jetzt herunterfahren. | |
| Nato-Außenminister und Ukrainehilfe: Nicht die Zeit für Versprechungen | |
| Die Ukraine sorgt sich um Militärhilfe und braucht sie mehr denn je. Die | |
| Verbündeten dürfen jetzt nicht nachlassen. | |
| Roderich Kiesewetter über Nato-Gipfel: „Deutschland ist Kriegsziel“ | |
| Der CDU-Verteidigungspolitiker Kiesewetter fordert weitere Sanktionen für | |
| Russland. Zudem müsse auf Putin klarer reagiert werden. | |
| Verteidigungsausschuss stimmt zu: Grünes Licht für Chinook-Helis | |
| Mehr als 7,2 Milliarden Euro erhält die Bundeswehr für 60 schwere | |
| Transporthubschrauber. Sie sollen die Logistik unterstützen. | |
| Zapfenstreich für Ex-Ministerin: Christine Lambrecht verabschiedet | |
| Im Januar war Lambrecht als Bundesverteidigungsministerin zurückgetreten. | |
| Nun hat die Bundeswehr sie mit einem Großen Zapfenstreich geehrt. | |
| Über 18.000 neue Soldat*innen: Mehr Rekruten für die Bundeswehr | |
| Trotz des Ukraine-Kriegs konnte das deutsche Militär 2022 mehr neue | |
| Soldat*innen rekrutierten als im Vorjahr. Der Anteil von Frauen und | |
| Minderjährigen stieg. | |
| Verteidigungsexpertin Claudia Major: „Raus aus der Kuschelecke“ | |
| Zum Krieg Russlands gegen die Ukraine bezieht Claudia Major klar Stellung. | |
| Ein Gespräch über die Chancen von Verhandlungen und deutsche Versäumnisse. | |
| Debatte um Leopard-2-Panzer: Genie oder Getriebener | |
| Olaf Scholz machte bei der Debatte um die Kampfpanzer-Lieferung öffentlich | |
| kein gutes Bild. Ob er letztendlich doch Gewinner ist, bleibt im Dunkeln. | |
| Leopard-Kampfpanzer für die Ukraine: Ruinierter Ruf | |
| Die deutsche Entscheidungsträgheit in Bezug auf die Kampfpanzer kommt im | |
| Ausland nicht gut an. Berlin sollte zeitnah für Klarheit sorgen. | |
| Pannen beim Puma: Panzer auf dem Prüfstand | |
| Möglich, dass Lambrecht dem Puma absagt. Die Bundeswehr sollte dann auf | |
| weniger komplexe, dafür aber funktionstüchtige Waffensysteme umsteigen. | |
| Pannenserie beim Schützenpanzer Puma: Krisengespräch mit Lambrecht | |
| Bei einer Nato-Übung fiel der Schützenpanzer Puma komplett aus. Das | |
| Verteidigungsministerium will weitreichende Konsequenzen daraus ziehen. | |
| Neues strategische Konzept der Nato: Zurück zu den Wurzeln | |
| Das nun beschlossene „Strategische Konzept“ der Nato definiert Russland als | |
| Hauptrisikofaktor. Das weckt Erinnerungen an die Gründung der Allianz 1949. | |
| Reaktionen auf dänische Volksabstimmung: Perfektes Timing der Regierung | |
| Die Zustimmung der DänInnen beim Referendum dürfte auch Ministerpräsidentin | |
| Frederiksen Auftrieb geben. Das vermutet die dänische Presse. | |
| Volksabstimmung in Dänemark: Dänemark sagt Ja | |
| Dänemarks verteidigungspolitische Sonderrolle gegenüber der EU ist | |
| Geschichte. Mit großer Mehrheit stimmen die Dänen für deren Aufhebung. | |
| Referendum in Dänemark: Dänemark gibt wohl das Jawort | |
| Dänemark ist Teil der Nato, aber in der EU-Verteidigung dank Ausnahmestatus | |
| außen vor. Ein Referendum könnte das nun ändern. | |
| Die Bundeswehr und die Deutschen: Eine Armee ohne Ziel | |
| Olaf Scholz hat Klartext gesprochen. Doch Deutschland ist pazifistisch | |
| geprägt – und eine politische Kultur ändert sich nicht so leicht. |