| # taz.de -- Ergebnisse des EU-Gipfels: Nicht alle wollen aufrüsten | |
| > Beim EU-Gipfel gab es Kritik an dem Verteidigungspaket der Kommission. | |
| > Die Finanzierung bleibt unklar. | |
| Bild: EU-Gipfel in Brüssel: Nicht alle EU-Staaten sind erfreut über die Plän… | |
| Brüssel taz | Die [1][europäischen Pläne zur Aufrüstung und zur | |
| Waffenhilfe] für die Ukraine sind überraschend auf Kritik gestoßen. Beim | |
| EU-Gipfel, der am Donnerstag in Brüssel tagte, scherte nicht nur wie | |
| erwartet Ungarn aus. Auch aus Spanien, Griechenland und mehreren | |
| osteuropäischen Ländern kamen Vorbehalte und Änderungswünsche. | |
| Auf dem Tisch lagen zwei Vorschläge: Der Plan von EU-Kommissionspräsidentin | |
| Ursula von der Leyen zur „Wiederbewaffnung“ der Europäischen Union – und | |
| ein Vorstoß der Außenbeauftragten Kaja Kallas, die mehr Waffen und Munition | |
| für die Ukraine fordert. Bei von der Leyen [2][geht es um bis zu 800 | |
| Milliarden Euro], bei Kallas um bis zu 40 Milliarden. | |
| Beide Vorschläge sind nur durch eine massive Neuverschuldung und das | |
| Aushöhlen der bereits weitgehend leeren nationalen Armeebestände | |
| umzusetzen. Deutschland sagte Unterstützung zu, es ist wohl das einzige | |
| Land, das die EU-Pläne aus eigenen Mitteln bestreiten kann – vor allem | |
| wegen der geplanten Aufhebung der Schuldenbremse für die Verteidigung. | |
| Deutschland sei jetzt schon mit Abstand der größte Hilfsgeber für die | |
| Ukraine, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz bei seinem wohl letzten EU-Gipfel. | |
| Wenn der Bundesrat am Freitag zustimmt, könne die deutsche Militärhilfe für | |
| die Ukraine nochmals von 4 auf 7 Milliarden Euro aufgestockt werden. | |
| ## Spanien äußert Skepsis | |
| Anders äußerte sich der spanische Regierungschef Pedro Sanchez. Ihm gefalle | |
| das Wort „Wiederbewaffnung“ nicht. „Die Herausforderungen, mit denen wir … | |
| der südlichen Nachbarschaft konfrontiert sind, unterscheiden sich ein | |
| wenig“ von der Lage im Osten. Die EU müsse mehr gegen die irreguläre | |
| Migration und den Terrorismus tun. | |
| Demgegenüber fordern viele Osteuropäer, die Hilfe für die Ukraine | |
| auszuweiten. „Wenn sie stärker auf dem Schlachtfeld ist, ist sie auch | |
| stärker am Verhandlungstisch“, betonte Kallas. Der finnische | |
| Ministerpräsident Petteri Orpo und der litauische Präsident Gitanas Nauseda | |
| forderten, das Land noch vor 2030 in die EU aufzunehmen. | |
| Einigen Osteuropäern gehen auch die Pläne zur Aufrüstung nicht weit genug. | |
| Doch auch hier fehlt das Geld. Der griechische Ministerpräsident Kyriakos | |
| Mitsotakis forderte deshalb eine Diskussion über eine gemeinschaftliche | |
| Verschuldung auf EU-Ebene für Verteidigungsausgaben. | |
| Die Pläne aus Brüssel sehen bisher vor allem mehr Schulden bei den | |
| Mitgliedsstaaten vor. Von den bis zu 800 Milliarden Euro sollen nur 150 | |
| Milliarden aus einem neuen Finanztopf kommen – allerdings nur als | |
| rückzahlbare Darlehen, nicht als dauerhafte Zuschüsse. Weitere EU-Schulden, | |
| etwa in Form von Eurobonds, lehnt Deutschland ab. | |
| ## EU kritisiert Verhandlungen ohne ihre Beteiligung | |
| Unzufriedenheit gab es beim EU-Gipfel auch mit Blick auf die [3][Gespräche | |
| zwischen den USA und Russland] über eine Friedenslösung in der Ukraine. Die | |
| EU müsse mit am Verhandlungstisch sitzen, hieß es. Bisher haben die | |
| Europäer aber keinen eigenen Plan. Scholz betonte, dass eine Waffenruhe nur | |
| auf Basis der ukrainischen Vorschläge möglich sei. | |
| Scharfe Kritik kam aus dem Kreml in Moskau. „Die Signale aus Brüssel und | |
| den europäischen Hauptstädten betreffen größtenteils Pläne zur | |
| Militarisierung Europas“, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow. Dadurch sei | |
| Europa zu „einer Art Kriegspartei“ geworden. Dies passe nicht zu den | |
| russischen Gesprächen mit den USA über eine Waffenruhe. | |
| 20 Mar 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-will-Aufruesten/!6076894 | |
| [2] /Militaerhilfe-aus-der-EU/!6070362 | |
| [3] /Telefonat-zwischen-Trump-und-Putin/!6076876 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Europäische Kommission | |
| Aufrüstung | |
| Verteidigungspolitik | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Social-Auswahl | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| EU-Gipfel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europäische Verteidigungspolitik: EU beschließt gemeinsame Milliarden für R�… | |
| In Brüssel einigen sich die EU-Staaten auf ein schuldenfinanziertes | |
| Programm für die kollektive Beschaffung von Rüstungsgütern. | |
| Bundestag genehmigt Ukraine-Hilfe: Elf Milliarden Euro bis 2029 | |
| Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am Freitag die geplante | |
| Ukraine-Hilfe gebilligt. Das Geld soll den Abwehrkampf gegen Russland | |
| unterstützen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Massiver Drohnenangriff auf Odessa | |
| Russland attackiert die Ukraine und wirft ihr gleichzeitig Verstoß gegen | |
| geplante Waffenruhe vor. EU-Gipfel kann sich nicht auf konkrete Zusagen | |
| einigen. | |
| EU will Aufrüsten: „Kriegstüchtiges“ Europa bis 2030 | |
| Die EU-Kommission stellt ein Strategiepapier zur europäischen Aufrüstung | |
| vor. Insgesamt sollen 800 Milliarden Euro in mehrere Programme fließen. | |
| Zeitenwende in Europa: Wer zahlt die europäische Aufrüstung? | |
| Nach von der Leyens Ankündigung auf dem EU-Gipfel wird deutlich: Die | |
| Finanzierung ist ungeklärt. | |
| EU-Antwort auf Putin und Trump: Zu wenig und zu spät | |
| Dieser EU-Gipfel wird in die Geschichte eingehen als historische | |
| Niederlage. Er schafft einen Schuldenberg. Und führt zum erneuten | |
| Wettrüsten. |