Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verteidigungsausgaben der Bündnispartner: Alle Nato-Länder erreic…
> 2014 einigten sich die Nato-Mitglieder darauf, zwei Prozent ihres BIPs
> ins Militär zu investieren. In diesem Jahr sollen alle Länder das Ziel
> erreichen.
Bild: Nato-Flagge: Auch Länder wie Spanien, Italien oder Belgien kommen nun au…
Brüssel afp | Nach Einschätzung der Nato werden in diesem Jahr alle
Mitgliedstaaten die Zielvorgabe erreichen und mindestens zwei Prozent ihres
Bruttoinlandsproduktes (BIP) für Verteidigung ausgeben. Nach einem am
Donnerstag in Brüssel veröffentlichten Bericht erreichen 2025 alle 31 der
32 Nato-Staaten das Zwei-Prozent Ziel. Das Nato-Mitglied Island verfügt
nicht über eigene Streitkräfte und daher auch nicht über ein
Verteidigungsbudget.
Die Nato-Staaten hatten sich beim Gipfel 2014 in Wales darauf geeinigt,
innerhalb von zehn Jahren ihre Verteidigungsausgaben auf mindestens zwei
Prozent des jeweiligen BIP zu erhöhen. Bis Ende 2024 hatten laut einem im
April vorgelegten Nato-Bericht 22 Staaten dieses Ziel erreicht, darunter
Deutschland.
In den nun von der Nato veröffentlichten Schätzungen für 2025, die auf den
bereits getätigten und geplanten Verteidigungsausgaben der Mitgliedsländer
basieren, kommen nun auch Länder wie Spanien, Italien oder Belgien auf
Verteidigungsausgaben in Höhe von zwei Prozent ihres Haushalts.
Nato-Generalsekretär Mark Rutte hatte dies bereits im Juni nach
entsprechenden Ankündigungen mehrerer Länder bekannt gegeben.
Für Deutschland veröffentlichte die Nato für das laufende Jahr noch keine
Schätzung. Zwar hat die Bundesregierung angekündigt, 2025 mindestens zwei
Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben, der Haushalt muss aber noch
vom Parlament verabschiedet werden.
## Der Anteil der Verteidigungsausgaben soll noch weiter steigen
Das Erreichen des Zwei-Prozent-Ziels ist jedoch nur ein Schritt auf dem Weg
zu noch ehrgeizigeren Vorhaben: [1][Auf dem Nato-Gipfel in Den Haag im
Juni] verpflichteten sich die Mitgliedsländer, bis zum Jahr 2032 mindestens
3,5 Prozent ihrer jährlichen Wirtschaftsleistung für Verteidigungsausgaben
und 1,5 Prozent für verteidigungsrelevante Infrastruktur aufzuwenden.
Die höchsten Verteidigungsausgaben gemessen am BIP wird 2025 nach
Nato-Angaben mit 4,48 Prozent [2][Polen] haben, vor [3][Litauen] (vier
Prozent) und Estland (3,38 Prozent). Die USA werden der Schätzung zufolge
in diesem Jahr 3,22 Prozent ihres BIP für Verteidigungsausgaben aufwenden.
28 Aug 2025
## LINKS
[1] /Nato-Gipfel-in-Den-Haag/!6093163
[2] /Karol-Nawrocki/!6104780
[3] /Russische-Drohne/!6105370
## TAGS
Verteidigungspolitik
Verteidigung
Verteidigungsetat
Bundeswehr
Nato
Militärausgaben
Rüstung
Aufrüstung
Wehrdienst
## ARTIKEL ZUM THEMA
Genehmigungen der Bundesregierung: Rekord bei Rüstungsausfuhren
2024 hat der Bund laut „Politico“ Rüstungsexporte im Wert von fast 13
Milliarden Euro erlaubt. Zuwächse gibt es vor allem bei Ländern wie der
Ukraine.
Boom der Rüstungsindustrie: Berlin rüstet auf
Die Rüstungsindustrie expandiert in Berlin. Start-ups arbeiten fürs Militär
und bald gibt es auch eine Munitionsfabrik. Kritische Stimmen sind kaum zu
hören.
Ringen um die Wehrpflicht: Wadephul zieht Vorbehalt zurück und vermeidet Eklat
Am Mittwoch dürfte das neue Wehrdienstgesetz jetzt doch noch problemlos das
Bundeskabinett passieren. Aber die Diskussion geht weiter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.