Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zapfenstreich für Ex-Ministerin: Christine Lambrecht verabschiedet
> Im Januar war Lambrecht als Bundesverteidigungsministerin zurückgetreten.
> Nun hat die Bundeswehr sie mit einem Großen Zapfenstreich geehrt.
Bild: Martialische Verabschiedung: Der Große Zapfenstreich erinnert an preußi…
Berlin afp/dpa | Mit einem Großen Zapfenstreich hat die Bundeswehr am
Dienstag Christine Lambrecht aus dem Amt als Verteidigungsministerin
verabschiedet. Ihr [1][Nachfolger Boris Pistorius (SPD)] hatte zu dem
höchsten militärischen Zeremoniell der deutschen Streitkräfte auf dem
Gelände des Ministeriums in Berlin eingeladen, wo dazu nach Sonnenuntergang
Soldaten mit Fackeln aufmarschierten.
Das rund einstündige Zeremoniell ist die höchste Form militärischer
Ehrbezeugung deutscher Soldatinnen und Soldaten und darf nur zu ganz
besonderen Anlässen aufgeführt werden – etwa, um ehemalige
Verteidigungsministerinnen und -minister zu verabschieden.
Lambrecht hatte Mitte Januar nach nur gut 13 Monaten im Amt [2][ihren
Rücktritt erklärt]. Vorausgegangen waren massive Kritik an ihrer
Amtsführung und ein [3][rapider Ansehensverlust in der Öffentlichkeit.]
Zuletzt hatte eine als verunglückt kritisierte Videobotschaft der
Ministerin zum Jahreswechsel für Entrüstung gesorgt.
Bestandteil des großen Zapfenstreichs ist die so genannte Serenade – also
eine Musikdarbietung, für welche die oder der Geehrte selbst Musikstücke
auswählen darf. Nach Informationen des Portals „The Pioneer“ wünschte sich
Lambrecht den Schlager „Niemals geht man so ganz“ von Trude Herr und Jürgen
Fritz sowie zwei Militärmärsche hessischen Ursprungs.
Lambrecht ist erst die vierte Frau, die von der Bundeswehr mit einem Großen
Zapfenstreich geehrt wird. Vor ihr wurde diese Ehre den
Verteidigungsministerinnen Ursula von der Leyen und Annegret
Kramp-Karrenbauer sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel zuteil.
Kritiker des Großen Zapfenstreichs sehen das militärische Zeremoniell in
der unmittelbaren Tradition von preußischen Paraden und Hitlers Fackelzügen
und sprechen von einem Symbol des preußischen und deutschen Militarismus.
29 Mar 2023
## LINKS
[1] /SPD-ein-Jahr-nach-der-Zeitenwende/!5919206
[2] /Ruecktritt-von-Christine-Lambrecht/!5906264
[3] /Ruecktrittsplaene-von-Christine-Lambrecht/!5908724
## TAGS
Christine Lambrecht
Verteidigungsminister
Bundeswehr
Verteidigungspolitik
Christine Lambrecht
Christine Lambrecht
Christine Lambrecht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rücktritt von Christine Lambrecht: Ein kurzer Brief zum langen Abschied
Christine Lambrecht wirft als Verteidigungsministerin hin und gibt den
Medien die Schuld am Scheitern. Kanzler Scholz will die Nachfolge bald
regeln.
Nahender Lambrecht-Rücktritt: Ende eines Missverständnisses
Christine Lambrecht ist an keinem Skandal gescheitert, sondern an vielen
Fehlern. Für Olaf Scholz ist der wohl anstehende Rücktritt gravierend.
Rücktrittspläne von Christine Lambrecht: Es war nicht alles schlecht
Aber sehr vieles: Die Verteidigungsministerin, deren Rücktritt offenbar
bevorsteht, hinterlässt nach 13 Monaten eine bescheidene Bilanz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.