Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Urban Gardening
Friedhöfe als Grünfläche: Kartoffeln vom Gottesacker
In Berlin werden immer weniger Friedhofsflächen für Bestattungen benötigt.
Als Parks oder Gemüsegärten finden sie neues Leben.
Urban Gardener in Berlin: „Gerade sind die Zuckerschoten reif“
Gegen Braun hilft grünes Gemüse. In den Prinzessinnengärten in
Berlin-Neukölln, auf einem ehemaligen Friedhof, baut Robert Shaw mit
anderen davon eine ganze Menge an.
Gardening in Berlin: Das Ende der Liegewiese
Am Monbijoupark ist ein wegweisendes Wildpflanzenbeet entstanden. Es zeigt,
wie die Zukunft des Stadtparks aussehen könnte. Dafür gibt es eine Prämie.
Kleingärten in Berlin: Schutz der Flächen unzureichend
Alle wollen die über 70.000 Berliner Kleingärten dauerhaft sichern. Wie
genau das gehen soll, ist aber auch nach dem Regierungswechsel weiter
unklar.
Lebensmittelanbau in Berlin: Parkplätze zu Gemüsebeeten
Laut einer Studie könnte Berlin ausreichend Gemüse für fast die ganze Stadt
produzieren – wenn alle Flächen dafür genutzt würden.
Nachruf Elisabeth Meyer-Renschhausen: Sie spann Netze und Gedanken
Elisabeth Meyer-Renschhausen war eine originelle Rebellin, die für Frauen,
Umwelt, den Planeten stritt. Jetzt ist sie gestorben.
Verdrängung in Berlin: Ein unsägliches Entweder-Oder
Nach einigem Kampf darf ein Urban-Gardening-Projekt im Berliner Wedding
bleiben. Schön. Aber es ist ein vergifteter Erfolg.
Nutzungskonflikt im Soldiner Kiez: Kein Platz im Prinzengarten
Ein Gartenprojekt im Wedding sollte einem Schulneubau weichen. Wegen
Platzmangels ist das Vorhaben vom Tisch. Sicher ist der Garten aber nur bis
2023.
Umgestaltung von Berliner Grünanlagen: Volkspark ohne Volksnähe
Der Volkspark Friedrichshain wird naturnah umgestaltet. Das ist gut gegen
den Klimawandel, aber auch ein bisschen langweilig. Ein Wochenkommentar.
Grabstätten und Gartenbau: Platz auf dem Friedhof
Weil sich Menschen zunehmend in Urnen bestatten lassen, entstehen auf den
Berliner Friedhöfen Freiflächen. Die können so anderweitig genutzt werden.
Gärtner in Coronazeiten auf hohem Niveau: Eine grüne Revolution
Das Gärtnern hat auch dank Corona einen enormen Schub erfahren.
Gärtnerisches Knowhow ist gefragt. Ein Besuch in der Königlichen
Gartenakademie.
Gartenprojekt in Gropiusstadt: Kleines Beet, große Wirkung
Ein Projekt baut mit der Nachbarschaft im Neuköllner Süden einen
Steingarten. Ein Ort, der Besucher*innen erfreut und Alltagsstruktur gibt.
Gemeinschaftsgärtner über Mehringplatz: „Wir sind wichtig für Zusammenhalt…
In der Südlichen Friedrichstadt ist eine Freifläche für Projekte und Urban
Gardening entstanden. Zwei Gärtner über Zukunft und Gegenwart des Viertels.
Prinzessinnengärten bedroht: Blutgrätsche gegen das Kompostklo
Umweltstadtrat versus Urban Gardening: Ein Ex-AfD-Stadtrat geht gegen einen
Gemeinschaftsgarten in Berlin-Neukölln vor.
Pilze aus urbaner Landwirtschaft: Kunterbunte Kellerkinder
In Städten ist nicht viel Platz für lokal erzeugte Lebensmittel – aber
unter ihnen. So wachsen in Kasseler Kellern schmackhafte Seitlinge.
Prinzessinnengärten in Kreuzberg: Endlich Kohl(e)
Die Prinzessinnengärten in Berlin sind gesichert: Kurz vor knapp winkte R2G
Förderung für das Öko-Vorzeigeprojekt durch. Der Freiraum bleibt erhalten.
Gegen die Enteignung von Kleingärten: Macht die Lauben zu Wohnungen
Kleingärten sind als spießig verschrien und werden von Behörden als
Reservefläche angesehen. Dabei haben gerade sie Potenzial als neue
Wohnmodelle.
Projekt „Benching Berlin“: Stadtmöbel für alle zum Nachbauen
Nach Urban Gardening der neue Trend: selbst gebaute Bänke. Benjamin Kies
und Bella Berger sind die Vorreiter. Demnächst mit Bauanleitung im Netz!
Gartenprojekt in Kreuzberg: Grünes schaffen im Schatten der taz
Auf einer Brache an der Friedrichstraße wird in einem
Urban-Gardening-Projekt gegärtnert – direkt neben dem neuen Haus der taz.
Friedhöfe öffnen sich für Gartenprojekte: Totenruhe und Bio-Tomaten
Die Prinzessinengärten ziehen auf einen verfallenden Friedhof nach Neukölln
um und sind dort Ruhestätte und Gemeinschaftsgarten zugleich.
Temporäres Gartenprojekt: Kompost für die letzte Brache
Direkt neben dem neuen taz-Haus will eine AktivistInnengruppe säen und
pflanzen, ernten und imkern. Solange es noch geht.
Urban-Gardening-Konzept des Senats: be Basilikum
Rot-Rot-Grün will Urban Gardening unterstützen. Und was ist mit den über
71.000 Parzellen in 160 landeseigenen Kleingartenanlagen?
Kolumne Wirtschaftsweisen: Wo die wilden Blumen wohnen
Wenn man regelmäßig gießt, blühen, wachsen und gedeihen die Pflanzen auch.
Sogar auf dem Dach der taz. Eine kleine Gartenkunde.
Kolumne „Wirtschaftsweisen“: Neohippies im Deutschlandlager
Urbane Gärten, Festivalgelände, alte Fabriken: Solche Öko-Soziotope sind
Orte für die Ideen Epikurs. Und nicht zuletzt profitieren davon die
Schwalben.
Streit um Gemeinschaftsgarten in Berlin: Grüner Wedding, guter Wedding?
Das „Himmelbeet“ soll einem Fußballprojekt für benachteiligte Kinder Platz
machen. Der Bezirk will gern beides. Wie soll das gehen?
Naturerfahrungen: „Ich war Kampfkartierer“
Der Bremer Extrembotaniker Jürgen Feder spricht im Interview über
kaukasischen Lauch, Stefan Raab, sein neues Buch und die Angst vor der
Natur
Doku über Urban Gardening: Der Geschmack der wilden Birne
In „Wild Plants“ geht es nicht nur um das Gärtnern im Stadtraum. Der
Zuschauer lernt etwas über Spiritualität, Werden und Vergehen.
Streit um Brache in Berlin-Mitte: Tucholskys Gärtner hoffen
Der Künstler Thomas Demand baut ein neues Atelier und braucht dafür eine
Brache, die von Gartenaktivisten genutzt wurde. Der Streit könnte
versöhnlich enden.
Streit in Mitte um eine Brache: Künstler bricht Gartenstreit vom Zaun
Seit Dienstagabend ist ihr Gelände gesperrt: Urban Gardening Aktivisten
durch Fotokünstler Thomas Demand verdrängt – offenbar ohne Rechtsgrundlage.
Inklusives Gärtnern: Hopfen aus dem Hafen
Das Bremer Urban-Gardening-Projekt „Gemüsewerft“ expandiert: Neuerdings
baut es auch in Hochbeeten im Europahafen Hopfen und Zucchini an.
Rentable Dachbegrünung: Der Bezirk hat Bunker-Fragen
BezirkspolitikerInnen kritisieren die intransparente Planung des
Dachaufbaus auf dem Feldbunker. In einer Anfrage wollen sie Details vom
Senat wissen.
Sprießen & Gießen: Neustadt grünt
Das Stadtgartenprojekt „Lucie“ wird umgestaltet. Bodenproben sind schon
genommen, über Geld und Rechtliches wird noch verhandelt
Wie man ein Mega-Bauprojekt durchsetzt: Tarnkappe für Feldbunker
Die Planer haben genaue Vorstellungen über die Aufstockung des
Feldstraßen-Bunkers. AnwohnerInnen kritisieren die angebotene Beteiligung
als unehrlich.
Urban Gardening in New York: Es begann in der Lower East Side
Bedroht von Bauprojekten, gefördert vom Trend: Die Community-Gärten in
einer Stadt, die Nummer eins bei der Klimaprävention werden will.
Ende für Urban Gardening?: Gärtner wollen nicht an Deck
Mitglieder fordern den Erhalt des Urban-Gardening-Projekts Gartendeck auf
St. Pauli, doch die Stadt will das Gelände schnellstmöglich mit Wohnungen
bebauen.
Gärtner-Tipps für Hauptstädter: Möhren im Wind
Urbanes Gärtnern - halb Trend, halb Hype. Die Soziologin und
Gartenbegeisterte Elisabeth Meyer-Renschhausen hat reale Erfahrung damit
und gibt sie in Buchform weiter.
Landwirtschaft für Anfänger: Städter wollen ernten
Auch ohne eigenen Garten kann man Biobauer spielen – auf vorbepflanzten
Mietäckern und -gärten. Die Nachfrage danach steigt.
Bürger bepflanzen die Stadt: Begrünte Bunker und Samenbomben
Eine Ausstellung zeigt Visionen für die Bepflanzung moderner Großstädte.
Vieles davon ist eine hilflose Reaktion auf den alles überwuchernden Beton.
Auswirkungen von Monokulturen: Auf kargen Böden blüht mehr
Monokulturen machen langfristig arm. Sie zerstören die biologische Vielfalt
– eine der Grundfesten der Zivilisation.
Lebensmittel für Nicaraguas Arme: Selber gärtnern gegen den Hunger
In den Favelas von Managua ist Urban Gardening mehr als Alltagszerstreuung.
Hier bauen Familien Lebensmittel an, die sonst viel zu teuer für sie wären.
Kolumne Generation Camper: Andernach, die essbare Stadt
Urban Gardening boomt. In der Rheinstadt Andernach wächst selbst an
denkmalgeschützten Gemäuern Obst und Gemüse – zum Knabbern für alle.
Dachgarten für St. Pauli?: Pyramide auf dem Bunkerdach
Ein „St. Pauli Stadtgarten“ soll auf dem Dach des Feldstraßenbunkers
entstehen. Bezirkspolitiker wollen Anwohner über die Umsetzung entscheiden
lassen
Nachhaltiges Kopenhagen: Das Zukunftsschaufenster
City-Räder, Schwimmbäder im Hafen, Bio-Hotdogs – die dänische Hauptstadt
könnte bis 2025 die erste CO2-neutrale Metropole der Welt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.