| # taz.de -- Prinzessinnengärten in Kreuzberg: Endlich Kohl(e) | |
| > Die Prinzessinnengärten in Berlin sind gesichert: Kurz vor knapp winkte | |
| > R2G Förderung für das Öko-Vorzeigeprojekt durch. Der Freiraum bleibt | |
| > erhalten. | |
| Bild: Palme, Sonnenschein, Förderung: Marco Clausen vom Prinzessinengarten fre… | |
| Berlin taz | Marco Clausen steht im derzeit wohl lautesten [1][Garten] | |
| Berlins. Er sagt: „Für 150 Millionen ziehen die hier nebenan Luxusgewerbe | |
| hoch.“ Während er das sagt, röhrt auf der einen Seite der | |
| [2][Prinzessinnengärten] ein Bagger, auf der anderen rattert ein | |
| Presslufthammer. Große gelbe Kräne rotieren hinter Bauzäunen auf beiden an | |
| die Prinzessinnengärten angrenzende Baustellen. | |
| Früher war nebenan der Autoverleih Robben & Wientjes, der sein Gelände | |
| profitabel [3][verkaufte]. 150 Millionen Euro will die Firma Pandion dort | |
| investieren – entstehen soll hauptsächlich Gewerbe für Start-ups und | |
| Gastronomie. Und auch auf der anderen Seite des Gartenprojekts sollen | |
| [4][schicke Büroflächen] für „kreatives Arbeiten im Kreuzberg-Kiez“ | |
| entstehen. | |
| Die Prinzessinnengärten am Moritzplatz sind derzeit noch so etwas wie ein | |
| grüner Tupfer inmitten eines sich immer weiter verändernden Stadtteils. | |
| Clausen sagt: „Wenn sich die Nachbarschaft weiter so schnell wandelt, | |
| wohnen die Menschen gegenüber hier in zehn Jahren nicht mehr.“ Er deutet | |
| auf die Otto-Suhr-Siedlung, von der die Deutsche Wohnen 2013 große Teile | |
| kaufte – Mieterhöhungen ließen in dem armen Kiez [5][nicht lange auf sich | |
| warten]. Zwischen den Neubauprojekten ringsum ist der 2009 gegründete | |
| Gemeinschaftsgarten hier einer der verbliebenen Freiräume. | |
| Während Clausen am Mittwochnachmittag über den Kiez spricht, fürchtet er | |
| noch um die Zukunft des Gartenprojekts. Doch die gute Nachricht ist: Später | |
| am selben Tag ist die Existenz der Prinzessinnengärten gerettet. Der Senat | |
| fördert das bedrohte Gartenprojekt erstmals für zwei Jahre. Kurz vor knapp | |
| winkte der Haushaltsausschuss einen noch eilig eingebrachten rot-rot-grünen | |
| Änderungsantrag durch, nachdem der Förderungsantrag zuvor im | |
| Umweltausschuss versandet war. „Es war eine Not-OP in allerletzter | |
| Sekunde“, sagt Daniel Wesener, der für die Grünen im Haushaltsausschuss | |
| sitzt. | |
| Auch das Weddinger Gartenprojekt Himmelbeet, das [6][dringend nach einer | |
| Fläche sucht], soll gefördert werden. Zusammen 600.000 Euro für zwei Jahre | |
| bekommen die beiden Projekte, die genaue Aufteilung des Geldes ist noch | |
| unklar. Insgesamt fördert R2G Gartenprojekte und Ähnliches im Rahmen der | |
| Strategie Stadtlandschaft im Doppelhaushalt 2020/21 mit jährlich 4,8 | |
| Millionen Euro. | |
| Bis zuletzt war unklar, wie Bildungsarbeit und Garten finanziert werden | |
| sollten, nachdem ein großer Teil der Gärtner*innen Anfang des Jahres nach | |
| Neukölln abgewandert war. Vielen war das Gärtnern auch unter dem Ansturm | |
| von bis zu 800 Besucher*innen täglich zu anstrengend. Sie fanden eine | |
| Fläche auf dem geschlossenen Neuköllner Jacobi-Friedhof ([7][taz | |
| berichtete]). | |
| Ein Teil des Kollektivs wollte jedoch aus stadtpolitischen Gründen | |
| unbedingt bleiben, darunter auch Clausen. Er sagt, die vielen | |
| Besucher*innen seien eine gute Möglichkeit, kulturelle und | |
| sozialökologische Bildung anzubieten. Den Garten aufzugeben käme für | |
| Clausen nie in Frage – auch weil das Projekt lange mit Anwohner*innen gegen | |
| den Verkauf der landeseigenen Fläche an Investoren gekämpft hat. Man | |
| kümmere sich auch um Obdachlose am Moritzplatz, federe so manchen Konflikt | |
| ab. | |
| Einen Mietvertrag hat der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bereits Ende | |
| November in Aussicht gestellt. Der Prinzessinnengarten sei ein | |
| Vorzeigeprojekt und „wichtiger Beitrag zur sinnvollen Nutzung des | |
| öffentlichen Raumes, zum Stadtklima und zur Ergänzung einer wohnortnahen | |
| Versorgung“, ließ Bezirksstadtrat Florian Schmidt (Grüne) mitteilen. | |
| Unter Wowereit sollten die rund 5.600 Quadratmeter noch verscherbelt | |
| werden. Der Widerstand der Gärtner*innen stieß 2012 eine breitere | |
| Diskussion über Liegenschaftspolitik an. „Wir wollen hier weiter für | |
| Freiräume kämpfen“, sagt Clausen heute – „in jedem Kiez braucht es Orte… | |
| Naturbildung.“ Nach zehn Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit wolle er gemeinsam | |
| mit Anwohner*innen ein festes ökologisches Bildungszentrum aus dem Garten | |
| machen und dazu gehöre eben auch Finanzierung. | |
| Bisher hat das Land finanziell weder die Bildungsarbeit noch die Pflege der | |
| ökologischen Naherholungsfläche gefördert. Was den Senat aber nicht daran | |
| hinderte, auf seinem Touri-Portal Visit Berlin mit dem kultigen | |
| Urban-Gardening-Projekt um Touris zu buhlen. Hashtag Be Berlin. Die New | |
| York Times und CNN berichteten, deutsche Medien sowieso. | |
| Über die nun doch noch zustande kommende Förderung ist Clausen gleichzeitig | |
| erleichtert und überrascht: „Es muss nicht immer so ein Krimi sein, aber es | |
| ist eine total gute Nachricht, dass es überhaupt eine Perspektive gibt“, | |
| sagt er. | |
| Umso optimistischer dürfte die Feier am Samstag in den Prinzessinnengärten | |
| werden, bei der die vergangenen zehn Jahre gefeiert werden, aber auch | |
| gemeinsam überlegt werden soll, wie es nun am Moritzplatz weitergehen soll. | |
| Der [8][Chor der Statistik] wird singen, ebenso wird [9][the incredible | |
| Herrengedeck] ihren Chanson-Punk spielen. Ab April 2020 sollen die | |
| Prinzessinnengärten dann wieder regulär öffnen. | |
| Die Unterstützung von Urban Gardening war ein Anliegen des rot-rot-grünen | |
| Koalitionsvertrags. Einige der Vorhaben sind laut Senatsverwaltung für | |
| Umwelt von Regine Günther (Grüne) auf dem Weg: Seit Oktober gebe es einen | |
| festen Ansprechpartner für Urban Gardening. Man erarbeitete zudem ein | |
| gesamtstädtisches Konzept für gemeinschaftliches Gärtnern, zudem soll eine | |
| Website für Gartenprojekte Anfang des Jahres online gehen. Um zudem die | |
| versprochenen grünen Hauptwege auszubauen, stünden für den Flächenkauf | |
| weitere 10 Millionen Euro aus dem Siwana-Fonds zur Verfügung. Und auch die | |
| Kleingärtnerei werden mit jeweils 150.000 Euro gefördert. | |
| Vorstellbar sei nun vieles, so Clausen. Neben ökologischem Gärtnern soll | |
| für stadtpolitische Projekte und Initiativen möglich sein, die hoffentlich | |
| bald festen Räume der Gärten kostenfrei für Veranstaltungen zu nutzen. | |
| Clausen sagt: „Es soll ein Ort zum Gestalten werden.“ | |
| Berichtigung: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es | |
| fälschlicherweise, dass die Prinzessinnengärten mit 600.000 Euro über zwei | |
| Jahre gefördert werden. Tatsächlich teilt sich das Projekt die Summe mit | |
| dem Weddinger Himmelbeet. | |
| 5 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urban-Gardening/!t5012921 | |
| [2] /Friedhoefe-oeffnen-sich-fuer-Gartenprojekte/!5569212&s=robert+shaw/ | |
| [3] https://www.morgenpost.de/berlin/article214831103/Robben-Wientjes-Gewerbe-u… | |
| [4] https://www.gsg.de/de/projektentwicklungen/#prinzessinnenstrasse | |
| [5] /Bewohnerin-der-Otto-Suhr-Siedlung/!5492924 | |
| [6] https://himmelbeet.de/blogs/flaechenblog/beitrag/update-zukunft-himmelbeet-… | |
| [7] /Friedhoefe-oeffnen-sich-fuer-Gartenprojekte/!5569212 | |
| [8] https://hausderstatistik.org/veranstaltung/chor-der-statistik-0/ | |
| [9] https://open.spotify.com/artist/55Ln1IxiqwkC6xohhQ1Pwt?autoplay=true&v=A | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Urban Gardening | |
| Umwelt | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Urban Gardening | |
| Urban Gardening | |
| Moritzplatz | |
| Ökologie | |
| Berlin | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gartenprojekt in Gropiusstadt: Kleines Beet, große Wirkung | |
| Ein Projekt baut mit der Nachbarschaft im Neuköllner Süden einen | |
| Steingarten. Ein Ort, der Besucher*innen erfreut und Alltagsstruktur gibt. | |
| Prinzessinnengärten bedroht: Blutgrätsche gegen das Kompostklo | |
| Umweltstadtrat versus Urban Gardening: Ein Ex-AfD-Stadtrat geht gegen einen | |
| Gemeinschaftsgarten in Berlin-Neukölln vor. | |
| Stadt machen in Berlin: „Dschungeltaktik plus Masterplan“ | |
| Andreas Krüger hat die Veränderungen rund um den Moritzplatz angestoßen und | |
| den Runden Tisch Liegenschaftspolitik mit erfunden. | |
| Seit 200 Jahren wird ökologisch gedacht: Der Mensch und die Fäkalie | |
| Das Berliner Ausstellungsprojekt „Licht Luft Scheiße“ zeigt, wie alt die | |
| Ökologie ist und was sie mit der Lebensreformbewegung zu tun hat. | |
| Friedhöfe öffnen sich für Gartenprojekte: Totenruhe und Bio-Tomaten | |
| Die Prinzessinengärten ziehen auf einen verfallenden Friedhof nach Neukölln | |
| um und sind dort Ruhestätte und Gemeinschaftsgarten zugleich. | |
| Berliner Gemeinschaftsgärten: In der Existenz bedroht | |
| Urbane Gärten tragen viel zu einem guten Stadtklima bei – sowohl in Bezug | |
| auf Luft als auch Lebensgefühl. Doch der Kampf um Freiflächen wird härter. |