| # taz.de -- Temporäres Gartenprojekt: Kompost für die letzte Brache | |
| > Direkt neben dem neuen taz-Haus will eine AktivistInnengruppe säen und | |
| > pflanzen, ernten und imkern. Solange es noch geht. | |
| Bild: Kann nicht weg: Upcycling-Gewächshaus der Gruppe „Im Garten“ | |
| Ein Kubus von vielleicht sechs Quadratmetern Grundfläche, | |
| zusammengeschraubt aus alten Fenstern, Balken und Paletten. Etwas einsam | |
| steht er auf einer der letzten Brachen an der Friedrichstraße, direkt neben | |
| dem taz-Haus und umgeben von Sand, plattgewalztem Schutt und einem zu spät | |
| gekommenen Weihnachtsbaum. | |
| Seit wann das Upcycling-Gewächshaus da ist, wissen die meisten tazlerInnen | |
| nicht genau – ein, zwei, drei Wochen? Und wer hat’s gebaut? Nun, das | |
| Bauwerk ist immerhin signiert: „Im Garten Berlin“ hat jemand mit dem Finger | |
| auf die noch schmutzblinden Scheiben geschrieben. [1][Auf Facebook] gibt es | |
| erste Hinweise – Fotos werkelnder Menschen und ein euphorisches Posting: | |
| „Wir können es selbst kaum glauben :O Ein riesen Grundstück in der | |
| Friedrichstraße und wir dürfen darauf einen Garten machen!“ | |
| Aushilfshausmeister, Kolumnist und Spatzenexperte Helmut Höge hat dann auch | |
| eine Nummer: Am Telefon meldet sich Danni, eine von einem Dutzend Aktiver, | |
| die seit 2015 gemeinsam gärtnern und Veranstaltungen oder Partys | |
| organisieren. Nach kleinen Gartenprojekten bei „Moabit hilft“ und einer | |
| Geflüchteten-Unterkunft in der Osloer Straße kamen sie zur „Bauhütte“, d… | |
| Projektraum des „Kreativquartiers“ am Besselpark. Die Hütte zieht demnäch… | |
| auf die unbebaute Fläche neben der taz und hat die GärtnerInnen eingeladen, | |
| mitzukommen. | |
| Was ist geplant? „Wenn das Gewächshaus fertig ist, legen wir Hochbeete oder | |
| Hügelbeete an“, sagt Danni. „Wir haben richtig Lust, etwas Cooles zu | |
| machen.“ Ein Netzwerk gibt es schon: Kompost liefert der Kinderbauernhof im | |
| Görli, es besteht Kontakt zu ImkerInnen, eine andere Gruppe hat angeboten, | |
| den Sand gegen fruchtbare Erde auszutauschen. Baumaterialien gibt’s bei | |
| Ebay oder geschenkt. | |
| Wie lange das alles währt, ist unklar. „Wir gehen von mindestens zwei | |
| Jahren aus“, sagt Danni. Wenn der Bezirk neue InteressentInnen für die | |
| Brache gefunden hat, wird sich irgendwann auch diese Lücke an der | |
| Friedrichstraße schließen. Aber jetzt wird erst mal gepflanzt. | |
| 12 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.facebook.com/imgarten.berlin/?ref=br_rs | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Gärtnern | |
| Friedrichstraße | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Urban Gardening | |
| Pflanzen | |
| Urban Gardening | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dekorationswahn: Pflanzen sind keine Beistelltische | |
| Zimmerpflanzen sind wieder unumgänglich, sowohl im Büro als auch zu Hause. | |
| Man kann sie aber nicht wie Möbel behandeln. Sie leben. | |
| Urban-Gardening-Konzept des Senats: be Basilikum | |
| Rot-Rot-Grün will Urban Gardening unterstützen. Und was ist mit den über | |
| 71.000 Parzellen in 160 landeseigenen Kleingartenanlagen? |