| # taz.de -- Zinsen | |
| Geldpolitik in den USA: Notenbank Fed senkt Leitzins | |
| Trotz schlechter Datengrundlage wegen Haushaltssperre und höherer Inflation | |
| liegt der Satz nun nur noch bei 3,75 bis 4 Prozent. Der weitere Zinskurs | |
| ist unklar. | |
| Geldpolitik in den USA: Fed senkt den Leitzins um Minispanne | |
| Die US-Notenbank reagiert auf die Arbeitsmarktprobleme und signalisiert den | |
| Beginn einer möglichen Wende. Politischer Druck verschärft das Dilemma. | |
| Reformidee zum Bundeshaushalt: Schade für Banken, gut für die Demokratie | |
| Der Bundeshaushalt ist zu kompliziert. Dabei könnte er von Zinsen befreit | |
| und viel einfacher gestaltet werden, meint unser Kolumnist. | |
| Zinssenkung der EZB: Bankkonto lohnt weniger | |
| Die Europäische Zentralbank senkt erneut die Leitzinsen. Damit will sie | |
| Investitionen erleichtern. Für Sparer wird es unattraktiver, Geld | |
| anzulegen. | |
| Wegen Handelskonflikt mit den USA: EZB senkt Leitzins zum siebten Mal seit Juni | |
| Gut für Kreditnehmer und die Konjunktur, schlecht für Sparer: Die | |
| Europäische Zentralbank senkt ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte. | |
| Wirtschaftsforscher über Investitionen: „Die Zinsen müssen künftige Genera… | |
| Die kommende Regierung hat ein Investitionsprogramm von einer Billion Euro | |
| beschlossen. Damit haben sie die Forderungen des Ökonomen Jens Südekum | |
| übertroffen. | |
| Bundesbank in der Krise?: Verlust ist ihr Geschäft | |
| Geht es der Deutschen Bundesbank nicht gut? Zum ersten Mal seit 1979 macht | |
| sie jedenfalls Verlust. Allerdings ist sie keine Bank wie jede andere. | |
| EZB will den Leitzins senken: Wende erwartet | |
| Nach zwei Jahren will die EZB Geld wieder billiger machen und den Leitzins | |
| von momentan 4,5 Prozent senken. Was das für die Wirtschaft bedeutet. | |
| Einigung auf EU-Plan für die Ukraine: Russland-Zinsen für Ukraine-Waffen | |
| Die EU will mit den Zinsen aus eingefrorenem russischen Geld die Aufrüstung | |
| der Ukraine zahlen. So will man ihr zum Sieg im Krieg gegen Russland | |
| verhelfen. | |
| Übergewinnsteuer in Italien unwirksam: Auf null zurückgeführt | |
| Die Regierung Italiens führt eine Steuer auf die „Extraprofite“ der Banken | |
| ein – mit ein paar Extramodifikationen. Die machen sie komplett unwirksam. | |
| Horrende Zinsen bei Studienkrediten: Häuslebauer*in muss man sein | |
| Zumindest müsste man nur einen halb so hohen KfW-Kredit zahlen wie | |
| Studierende. Warum die Ampel-Koalition hier falsche Prioritäten setzt. | |
| Pleite der Silicon Valley Bank: Angst vor neuer Bankenkrise | |
| Nach dem Kollaps der Silicon Valley Bank (SVB) bangen Start-ups in den USA | |
| und Großbritannien um ihr Geld. An den Märkten wächst die Sorge vor einem | |
| Dominoeffekt. | |
| US-Notenbank erhöht Zinsen drastisch: Fed löst neue Krisen aus | |
| Die US-Notenbank geht mit drastischen Zinsschritten gegen die Inflation | |
| vor. Für die eigene Volkswirtschaft macht's Sinn, Leidtragende sind andere. | |
| Zentralbank will Inflation eindämmen: EZB legt Zinsturbo ein | |
| Die Zentralbank reagiert mit einer historischen Erhöhung auf die hohe | |
| Inflation – und nimmt auch eine Rezession in Kauf. Ob es hilft, ist | |
| fraglich. | |
| Der Spießer ist der andere: Solidarität mit Eigenheimbesitzern | |
| Die Probleme von Hausbesitzern auf dem Land lassen viele Linke in der Stadt | |
| kalt. Dabei ist, wer ein Haus besitzt, noch lange nicht reich. | |
| Klage vor dem Bundesverfassungsgericht: Kein Extra-Zins für AKW-Betreiber | |
| Der Betreiber eines AKW wollte Zinsen auf die bereits erstattete | |
| Brennelementesteuer einklagen. Die Karlsruher Richter:innen lehnten das | |
| nun ab. | |
| Zinserhöhung der EZB: Richtiger Schritt, aber mit Risiko | |
| Die Zinserhöhung war nötig, um den Euro stabil zu halten. Zugleich besteht | |
| aber die Gefahr, dass sie die sowieso schon gebeutelte Wirtschaft bremst. | |
| Kampf gegen die Inflation: Leitzinserhöhung der EZB ist fatal | |
| Die geplante Leitzinserhöhung der EZB birgt das Risiko einer | |
| wirtschaftlichen Rezession. Auch gegen die Inflation ist sie derzeit das | |
| falsche Mittel. | |
| Höhere Leitzinsen in der Eurozone: Die begrenzte Macht der EZB | |
| Zu wenig, zu zögerlich: Die angekündigte Zinswende der EZB steht in der | |
| Kritik. Dabei werden die Möglichkeiten der Währungshüter überschätzt. | |
| Maßnahme gegen hohe Inflation: EZB plant Zinserhöhung | |
| Die Zinsen im Euro-Raum sollen zunächst um 0,25 Prozentpunkte steigen. Das | |
| Anleihe-Ankaufprogramm will die Zentralbank zum 1. Juli beenden. | |
| Auswirkungen der US-Geldpolitik: Welche Folgen die Zinswende hat | |
| Die Fed hat die Zinswende eingeleitet und will so eine hohe Inflation | |
| bekämpfen. Das wird weltweite Folgen mit sich tragen. Fragen und Antworten. | |
| Globale Inflation: Die Preistreiber lauern überall | |
| Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern setzt der Teufelskreis aus | |
| Inflation und Abwertung besonders zu. | |
| Keine Zinserhöhung der EZB: Bittere Erkenntnis | |
| Obwohl die US-Notenbank Fed die Zinsen erhöhen will, bleibt die EZB bei | |
| ihrer Nullzinspolitik. Das ist plausibel, aber kein Trost für Sparer:innen. | |
| Fed reagiert auf Inflation: US-Zentralbank drängt EZB | |
| Die US-Zentralbank Fed signalisiert für 2022 mehrere Zinserhöhungen. Das | |
| hat über kurz oder lang auch Auswirkungen auf Europa und die EZB. | |
| Neuer Finanzminister in der Türkei: Zinsen als Sünde | |
| Nureddin Nebati macht Finanzpolitik ganz auf der Linie von Präsident Recep | |
| Tayyip Erdoğan – nämlich nach religiösen Prinzipien. Die Lira stürzt ab. | |
| Ausrichtung der Zentralbanken: Das Ende der lockeren Geldpolitik | |
| Ein Strategiewechsel der US-Notenbank kann die hiesigen Sparerinnen und | |
| Sparer freuen, aber erst in einigen Jahren. Dafür verteuern sich Kredite. | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Steuerzinsen sind zu hoch | |
| Das Bundesverfassungsgericht verlangt, Zinsen für Steuernachzahlungen und | |
| Erstattungen zu senken. Bei Niedrigzinsen seien 6 Prozent zu viel. | |
| Mini-Garantiezinsen für Altersvorsorge: Schluss mit der Riester-Rente | |
| Wer privat vorsorgt, zahlt mehr ein, als er bekommt. Die Riester-Rente muss | |
| abgewickelt und in die gesetzliche Rentenversicherung überführt werden. | |
| Finanzexperte über Greensill Bank: „Das erinnert an die Finanzkrise“ | |
| Rudolf Hickel ist einer der profiliertesten deutschen Volkswirte. Ein | |
| Gespräch zum Fall Greensill, der für viele Kommunen zum Debakel wird. | |
| Osnabrück verliert 14 Millionen: Das Greensill-Desaster | |
| Durch die Überschuldung der Bremer Privatbank Greensill hat Osnabrücks | |
| Haushalt schwere Schäden erlitten. Wie groß war die eigene Schuld? | |
| Reform beim Aktienindex DAX: Keine Chance für die Umwelt | |
| Die deutsche Börse hat aus dem Wirecard-Debakel gelernt. Nur: Ökologisch | |
| nachhaltiger wird sie dadurch nicht. | |
| Banken nehmen Kund!nnen Geld ab: Mehr Sparen trotz Strafzinsen | |
| Aus Angst vor den Corona-Begleitumständen legen die Menschen in Deutschland | |
| mehr Geld zurück – und die Geldinstitute lassen sich dafür bezahlen. | |
| Kurswechsel der US-Notenbank Fed: Machtlos, aber ehrlich | |
| Die Fed gibt mit ihrem Kurswechsel zu, dass sie die Wirtschaft nicht | |
| steuern kann. Jetzt muss sie noch Goldfans überzeugen, dass Panik | |
| überflüssig ist. | |
| US-Notenbank ändert Strategie: Fed will Arbeitsmarkt unterstützen | |
| Die US-Notenbank ändert mitten in der Coronakrise ihre Geldpolitik. Geringe | |
| Zinsen sollen Geringverdiener*innen unterstützen und die Wirtschaft | |
| ankurbeln. | |
| Neues Rekordtief für Währung: Türkische Lira stürzt weiter ab | |
| Weil die Devisenreserven aufgebraucht sind, verliert die Lira weiter an | |
| Wert. Grund ist neben dem Griechenland-Konflikt vor allem Erdoğans Politik. | |
| Debatte um Steuern in Coronakrise: Schulden statt Spekulation | |
| Corona und Finanzen: Wie Steuern, Zinsen, Aktienkurse, Immobilienpreise und | |
| Staatsschulden zusammenhängen. | |
| Rekordüberschuss im Bundeshaushalt: Sparen macht arm | |
| Der Haushalt verzeichnet für 2019 einen Rekordüberschuss, der Staat baut | |
| seine Schulden ab. Was wie eine gute Strategie wirkt, schadet den Bürgern. | |
| Test von Bausparkassen: Schlechte Beratung | |
| Ungünstig, wenn der Bausparvertrag erst Jahre nach dem Hauskauf ausgezahlt | |
| wird. In einem Test schneidet die Beratung von Bausparkassen schlecht ab. | |
| Ende der Ära Draghi: Marios großes Experiment | |
| Mit Mario Draghi geht an der Spitze der EZB ein Mann, der mit seiner | |
| Nullzinspolitik wie kein anderer die europäische Finanzpolitik geprägt hat. | |
| EZB-Chef über seine Amtszeit: „Intensiv und tief“ | |
| Mario Draghi verabschiedet sich von der Europäischen Zentralbank. Er gibt | |
| den Deutschen ein paar Ratschläge mit – und dem Rest den Tipp, nie | |
| aufzugeben. | |
| Kredite und Zinsen: Zocken Banken ihre Kunden ab? | |
| Der Hof von Johann Gothenn läuft mehr oder weniger gut. Schlechte Ernten | |
| gleicht er mit Krediten aus. Bis die Zinsen ihn zwingen, zu verkaufen. | |
| Finanzierung von Projekten für Arme: Ohne Zinsen keine Mikrokredite | |
| Mit niedrigen Kreditsummen hilft Oikocredit Menschen im globalen Süden. | |
| Doch das Geschäft wird wegen der Niedrigzinsen schwierig. | |
| Makler-Provisionen beim Immobilienkauf: Kein Geld für Schrott | |
| Immobilienkäufer sollen nicht mehr unsinnige Makler-Provisionen zahlen | |
| müssen. Wunderbar. Aber es gäbe mehr Maßnahmen gegen Wohnwucher. | |
| Gastkommentar Finanzkrise Griechenland: Deutschland steht im Wort | |
| Deutschland hat 2,9 Milliarden Euro Zinsgewinne durch die Finanzkrise | |
| Griechenlands gemacht. Die Regierung sollte das Geld zurückzahlen. | |
| Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: EZB drosselt Geldflut | |
| Jahrelang haben Europas Währungshüter Anleihen im Billionenwert gekauft. | |
| Das wird nun reduziert. Ein riesiges Problem bleibt. | |
| Deutsche Bank und Finanzkrise: Millionenstrafe im Libor-Skandal | |
| Wegen Zinsmanipulationen in der Finanzkrise stand die Deutsche Bank im | |
| Rechtsstreit mit US-Bundesstaaten. Sie muss nun zusätzlich 220 Millionen | |
| Dollar zahlen. | |
| Kurswechsel der EZB: Zurück zum Gesetz des Dschungels | |
| So wie im Zoo Tiere gezielt gefüttert werden, versorgt die Europäische | |
| Zentralbank Staaten und Firmen mit Geld. Damit soll wohl bald Schluss sein. | |
| Nach Zinsgewinnen in Milliardenhöhe: Berlin beteiligt Athen am Gewinn | |
| Die Bundesregierung hat mit den Finanzhilfen für Griechenland satte Gewinne | |
| gemacht. Einen Teil davon soll sie jetzt an Athen zahlen. | |
| Frankreichs Präsident und Weltwirtschaft: Macrons bester Freund ist der Zins | |
| Der Weltgeist meint es gut mit dem neuen Präsidenten. Die ökonomische | |
| Wetterlage ist gut, die Effekte kann er alsbald für sich verbuchen. | |
| Trump und die Finanzmärkte: Rhetorische Dollarschwäche | |
| In einem Interview mit dem „Wall Street Journal“ versuchte der | |
| US-Präsident, verbal den Dollar zu drücken – und lobte die US-Notenbank | |
| Fed. |