| # taz.de -- Ausrichtung der Zentralbanken: Das Ende der lockeren Geldpolitik | |
| > Ein Strategiewechsel der US-Notenbank kann die hiesigen Sparerinnen und | |
| > Sparer freuen, aber erst in einigen Jahren. Dafür verteuern sich Kredite. | |
| Bild: Jackson Hole, Wyoming. Außengespräch über die Zukunft der FED | |
| Möglicherweise steigen die Zinsen doch irgendwann wieder – zunächst für | |
| Staatsanleihen, später auf Bankkonten. In dem US-Städtchen Jackson Hole | |
| könnte [1][die US-Zentralbank Fed] dafür an diesem Donnerstag ein Zeichen | |
| setzen. In der EU und Deutschland müssen sich die Sparer und Anleger aber | |
| wohl noch längere Zeit gedulden, bis die Entwicklung spürbar wird. | |
| In Jackson Hole treffen sich traditionell Vertreterinnen und Vertreter | |
| zahlreicher Zentralbanken, die in ihren Ländern für die Geldpolitik | |
| zuständig sind – beispielsweise für die Aufkäufe von Staatsanleihen und die | |
| Höhe der Leitzinsen. Der diesjährigen Sitzung ging in der vergangenen Woche | |
| die Veröffentlichung eines Protokolls der US-Notenbank Fed voraus. Darin | |
| hieß es, innerhalb der Zentralbank entwickele sich der Konsens, dass man | |
| bald aus der lockeren Geldpolitik aussteigen wolle. | |
| Damit könnte die rund 13-jährige Phase der lockeren Geldpolitik zu Ende | |
| gehen. Seit der großen Finanzkrise 2008 [2][kaufen die Zentralbanken vieler | |
| Staaten große Mengen Staats- und Unternehmensanleihen auf]. Das sind | |
| Schuldverschreibungen, mit denen sich Regierungen und Firmen Geld von | |
| Kapitalanlegern besorgen. Die Regierungen erhalten auf diese Art große | |
| Summen frischen Geldes zu niedrigen Zinsen, um umfangreiche | |
| Ausgabenprogramme unter anderem angesichts der Coronakrise zu finanzieren. | |
| Nach Angaben des britischen Magazins Economist haben die reichen Staaten | |
| über 20 Billionen Euro (20.000 Milliarden) von ihren Zentralbanken | |
| bekommen. Versiegt dieses Füllhorn allmählich, müssen Regierungen wie die | |
| deutsche damit rechnen, dass die Anleger höhere Zinsen verlangen, wenn sie | |
| dem Staat Geld borgen. Da gegenwärtig auch die Inflation zunimmt – in den | |
| USA betrug sie im Juli 5,4 Prozent –, lässt die Fed dem ersten | |
| möglicherweise bald den zweiten Schritt folgen: höhere Leitzinsen. Dann | |
| würden in der Folge auch die Zinsen der Geschäftsbanken für Kredite an | |
| Privathaushalte und Unternehmen zulegen. | |
| ## Druck auf EZB steigt | |
| Kommt es so, kann man davon ausgehen, dass die Europäische Zentralbank | |
| (EZB) ihre Geldpolitik ebenfalls neu ausrichtet. „Der Druck auf die EZB | |
| dürfte zunehmen, ihre Anleihekäufe einzuschränken und den Leitzins | |
| anzuheben“, sagt Stefan Kooths vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel. | |
| Einerseits verteuerten sich damit auch hierzulande Konsumentenkredite. Die | |
| Kosten für Hypotheken zum Kauf von Eigentumswohnungen und Bau von | |
| Wohnhäusern würden gleichfalls angehoben. | |
| Andererseits hätten aber auch die Sparerinnen und Sparer etwas davon. | |
| Augenblicklich erhalten sie keine Guthabenzinsen und müssen zusehen, wie | |
| die Inflation den Wert des zurückgelegten Geldes dezimiert. „Mittelfristig | |
| verbessern sich die Aussichten, dass die Zinsen beispielsweise für | |
| Sparguthaben wieder steigen“, schätzt Kooths. „Auch die Renditen von | |
| Lebensversicherungen und Verträgen der privaten Altersvorsorge könnten | |
| zunehmen.“ | |
| ## Auswirkungen dauern Jahre | |
| Aller Wahrscheinlichkeit nach wird das aber nicht dieses oder nächstes Jahr | |
| passieren. Erst mal müsste die Fed die beiden Schritte wirklich gehen. Dann | |
| dauert es, bis die EZB reagiert. Und ein weiterer Zeitverzug tritt ein, bis | |
| die Geschäftsbanken die steigenden Zinsen an ihre Kundinnen und Kunden | |
| weiterreichen. Stefan Kooths vermutet: „Bis es so weit ist, gehen | |
| möglicherweise mehrere Jahre ins Land.“ | |
| Auswirkungen wird die geldpolitische Entscheidung auch auf den Aktienmarkt | |
| entfalten. Sollte die freigiebige Geldpolitik weitergehen, wäre das eine | |
| gute Voraussetzung für künftige starke Wertsteigerungen an den Börsen. | |
| Dieser Effekt zeigt sich im Rückblick: Alleine seit Anfang 2019 stieg der | |
| US-Index Dow Jones um etwa 40 Prozent. Beim Deutschen Aktienindex ist es | |
| noch etwas mehr. | |
| ## Börsenkurse auch gebremst | |
| Andererseits werden die Börsenkurse etwas gebremst, wenn Fed, EZB und | |
| weitere Zentralbanken ihre Ausrichtung ändern. Die Vorzeichen in dieser | |
| Hinsicht waren in der vergangenen Woche bereits zu beobachten. | |
| Als sich der Inhalt des Fed-Protokolls herumsprach, [3][sackten Dow Jones | |
| und DAX ab]. Wegen der bevorstehenden Konferenz in Jackson Hole herrsche | |
| eine gewisse Zurückhaltung, sagte Christian Kahler, Leiter der | |
| Aktienstrategie der DZ Bank. | |
| Denn wenn die Notenbanken weniger Staatsanleihen kaufen, müssen die Staaten | |
| höhere Zinsen bieten, um ihre Papiere loszuwerden. Anleihen können damit | |
| attraktiver werden im Vergleich zu Aktien. | |
| 26 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kurswechsel-der-US-Notenbank-Fed/!5707741 | |
| [2] /Oekonom-ueber-Zentralbanken-in-Coronakrise/!5685669 | |
| [3] https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/fed-protokoll-bringt-dow-jones-i… | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Zinsen | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Banken | |
| Fed | |
| Unternehmen | |
| Fed | |
| Fed | |
| Fed | |
| Steuern | |
| Fed | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Banken in Schieflage: Die Sorgen nach der Pleite | |
| Zwei US-Banken geraten in Turbulenzen – prompt geht die Angst vor einer | |
| neuen Finanzkrise um. Auch die Bafin reagiert. Doch dieser Fall ist anders. | |
| Keine Zinserhöhung der EZB: Bittere Erkenntnis | |
| Obwohl die US-Notenbank Fed die Zinsen erhöhen will, bleibt die EZB bei | |
| ihrer Nullzinspolitik. Das ist plausibel, aber kein Trost für Sparer:innen. | |
| Fed reagiert auf Inflation: US-Zentralbank drängt EZB | |
| Die US-Zentralbank Fed signalisiert für 2022 mehrere Zinserhöhungen. Das | |
| hat über kurz oder lang auch Auswirkungen auf Europa und die EZB. | |
| Geldpolitik der US-Zentralbank: Ende des Krisenmodus | |
| Die US-Notenbank Fed hat entschieden, das Tempo ihrer Wertpapierkäufe zu | |
| drosseln. Das markiert eine geldpolitische Trendwende nach der Pandemie. | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Steuerzinsen sind zu hoch | |
| Das Bundesverfassungsgericht verlangt, Zinsen für Steuernachzahlungen und | |
| Erstattungen zu senken. Bei Niedrigzinsen seien 6 Prozent zu viel. | |
| US-Notenbank ändert Strategie: Fed will Arbeitsmarkt unterstützen | |
| Die US-Notenbank ändert mitten in der Coronakrise ihre Geldpolitik. Geringe | |
| Zinsen sollen Geringverdiener*innen unterstützen und die Wirtschaft | |
| ankurbeln. | |
| Konzertierte Notenbanken-Aktion: Zinssenkung gegen Virus-Folgen | |
| Die Weltwirtschaft leidet unter dem Coronavirus. Die US-Notenbank senkt den | |
| Leitzins. Die Börsenkurse stiegen – allerdings nur kurz. |