| # taz.de -- Rekordüberschuss im Bundeshaushalt: Sparen macht arm | |
| > Der Haushalt verzeichnet für 2019 einen Rekordüberschuss, der Staat baut | |
| > seine Schulden ab. Was wie eine gute Strategie wirkt, schadet den | |
| > Bürgern. | |
| Bild: Kling absurd, ist aber wahr. Weil der Staat keine Schulden macht, schadet… | |
| Es klingt wie eine gute Nachricht: Der Bundeshaushalt hat im Jahr 2019 | |
| einen Überschuss verzeichnet. [1][13,5 Milliarden Euro betrug das Plus – | |
| ein Rekord.] Diese Summe setzt Fantasien frei: Wie wäre es, wenn der Staat | |
| dieses Geld nutzen würde, um seine Schulden weiter abzubauen? Normale | |
| Unternehmen oder Familien dürfen doch auch nicht einen riesigen | |
| Schuldenberg vor sich herschieben. | |
| Momentan belaufen sich die deutschen Staatsschulden auf 1.930 Milliarden | |
| Euro. Dies entspricht 23.229 Euro pro Einwohner, wie der deutsche | |
| Steuerzahlerbund errechnet hat. Man stelle sich einmal vor, jeder | |
| Bundesbürger hätte diese 23.229 Euro auf seinem Konto: Davon ließe sich ein | |
| neuer VW Golf oder eine Weltreise finanzieren. | |
| Es ist daher populär, zu glauben, dass die Bundesbürger deutlich reicher | |
| wären, würde der Staat seine Schulden tilgen. Der Steuerzahlerbund befeuert | |
| diese Vorstellung noch zusätzlich, indem er seine „Schuldenuhr“ laufen | |
| lässt und pro Sekunde ausrechnet, wie tief der Staat im Minus ist. | |
| Neuerdings läuft die Schuldenuhr jedoch rückwärts, weil der Staat | |
| angefangen hat, seine Schulden zurückzuzahlen: Pro Sekunde sinkt die | |
| Staatsschuld um 47 Euro. | |
| Doch so erstaunlich dies scheinen mag: Diese 47 Euro machen niemanden | |
| reicher. Stattdessen schafft es nur Probleme, dass der Staat seine Schulden | |
| zurückzahlt und keine neuen Kredite aufnimmt. | |
| Das veranschaulichen die Sorgen der Versicherungskonzerne, die nicht mehr | |
| wissen, wie sie ihr Geld anlegen sollen. Die Deutschen besitzen 87,2 | |
| Millionen Lebensversicherungsverträge. Im Durchschnitt gerechnet, hat schon | |
| jedes Baby einen Vertrag. Also sammeln sich ordentliche Summen an, die die | |
| Versicherungskonzerne investieren müssen: Momentan sind dies mehr als 1 | |
| Billion Euro. | |
| Da das Geld sicher sein soll, dürfen die Versicherungskonzerne nicht nur in | |
| Aktien oder Immobilien investieren, sondern sind auf festverzinsliche | |
| Papiere angewiesen. | |
| Besonders [2][beliebt sind deutsche Staatsanleihen], denn es ist undenkbar, | |
| dass die Bundesrepublik in die Pleite rutscht. Aber leider sind genau diese | |
| Papiere Mangelware, weil der deutsche Staat keine neue Schulden aufnimmt. | |
| Stattdessen zahlt er seine alten Kredite zurück – und verknappt damit das | |
| Angebot an Staatsanleihen. | |
| Da viele Versicherungen um wenige Staatsanleihen konkurrieren, ist das | |
| Ergebnis klar: Die Zinsen, die der Bund für einen Kredit zahlen muss, | |
| sinken. Im Dezember war ein zehnjähriges Darlehen für minus 0,27 Prozent zu | |
| haben. Übersetzt: Versicherungen und andere Anleger werfen der deutschen | |
| Regierung Geld hinterher, wenn sie nur bitte, bitte eine Staatsanleihe | |
| kaufen dürfen. | |
| Die Negativzinsen signalisieren, dass die Finanzmärkte darauf hoffen, | |
| dass der deutsche Staat endlich Kredite aufnimmt. [3][Doch die | |
| Bundesregierung will kein Geld geschenkt] bekommen. Stattdessen benutzt sie | |
| die gesparten Zinsen, um die Staatsschulden noch schneller abzubauen. | |
| Der Teufelskreis ist programmiert: Da der Staat keine Kredite will, fallen | |
| die Zinsen weiter, der Staat spart noch mehr – und die Zinsen sinken | |
| erneut. | |
| Da Versicherungen und Banken keine Kreditzinsen mehr verdienen, können sie | |
| ihren Sparern auch keine Renditen mehr zahlen. Das ist pure Logik. Dennoch | |
| glauben viele Sparer, sie würden „enteignet“. Genauso irrational ist das | |
| praktische Verhalten der Deutschen: Negativzinsen signalisieren, dass es | |
| sich nicht mehr lohnt, Finanzvermögen anzuhäufen. Man müsste sein Geld also | |
| verprassen. Doch das Gegenteil geschieht: Um die Negativzinsen zu | |
| kompensieren, wird noch mehr gespart. | |
| Immer mehr Geld sucht einen Kreditnehmer – während sich der Staat ebenso | |
| hartnäckig weigert, dieser Kreditnehmer zu sein. Das wird unschön. | |
| Eigentlich ist es einfach: Das Vermögen des einen sind die Schulden des | |
| anderen. Wenn aber niemand Schulden haben will, gibt es auch kein Vermögen. | |
| 17 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Haushaltsueberschuss-in-Deutschland/!5652534 | |
| [2] /Verhandlungen-ueber-Staatsanleihen/!5609899 | |
| [3] /Haushaltsdebatte-im-Bundestag/!5640646 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Zinsen | |
| Schwarze Null | |
| Das Milliardenloch | |
| Banken | |
| Bauen | |
| Das Milliardenloch | |
| Haushaltsdefizit | |
| EZB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mehr Wärme, weniger CO2: Ein Zuhause für den Klimaschutz | |
| Bislang sind Gebäude Klimakiller. Das wollen Umwelthilfe und Mieterbund | |
| ändern: mit Geld, Infos und Entlastungen für Mieter und Vermieter. | |
| Haushaltsüberschuss in Deutschland: Finanzielle Schizophrenie | |
| Klimaschutz, Energiewende, Infrastruktur – dafür braucht der Staat Geld. | |
| Steuersenkungen sind da nicht angesagt. | |
| Haushaltsdebatte im Bundestag: Rote Zahlen und eine schwarze Null | |
| Die Bundesregierung legt mal wieder einen Haushalt vor, der ohne | |
| zusätzliche Kredite auskommt. Die Opposition spricht lieber von roten | |
| Zahlen. | |
| Verhandlungen über Staatsanleihen: Die Geister, die ich rief | |
| Das Bundesverfassungsgericht verhandelt mal wieder über die Europäische | |
| Zentralbank. Es geht um die Kontrolle einer mächtigen Institution. |