| # taz.de -- Mehr Wärme, weniger CO2: Ein Zuhause für den Klimaschutz | |
| > Bislang sind Gebäude Klimakiller. Das wollen Umwelthilfe und Mieterbund | |
| > ändern: mit Geld, Infos und Entlastungen für Mieter und Vermieter. | |
| Bild: Wer sein Haus gut saniert, soll bald mehr Energie und Geld sparen | |
| Berlin taz | Wenn der Verkehr „das Sorgenkind“ des Klimaschutzes ist, wie | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagt, dann ist der Immobilienbereich | |
| die Bauruine: Etwa 40 Prozent der Energie wird in Deutschland im | |
| Gebäudesektor verbraucht, die dortigen CO2-Emissionen sind seit zehn Jahren | |
| kaum gesunken. Selbst die Regierung geht deshalb davon aus, dass sie mit | |
| ihren Maßnahmen die eigenen Ziele nur etwa zur Hälfte erreichen wird. | |
| Um Gebäude von Klimakillern in Spardosen zu verwandeln, fordert eine | |
| Koalition aus Umwelt- und Mieterschützern jetzt eine Trendwende: Mit 25 | |
| Milliarden Euro jährlich, einer verpflichtenden Informationskampagne und | |
| einer anderen Kostenteilung zwischen Mietern, Vermietern und Staat soll ein | |
| „Gesamtkonzept für Klimaschutz und Sozialverträglichkeit beim Wohnen“ | |
| entstehen, forderten am Donnerstag die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der | |
| Deutsche Mieterbund (DMB). | |
| „Die Koalition muss das Klimaschutzgesetz im Gebäudebereich nachbessern, | |
| damit die Klimaziele eingehalten werden“, forderte die DUH-Vizevorsitzende | |
| Barbara Metz. DMB-Geschäftsführr Ulrich Ropertz wandte sich gegen die | |
| energetische Sanierung als „Sündenbock für Mieterhöhungen. Die großen | |
| Kostentreiber sind Grundstückspreise und Baukosten, aber nicht die | |
| Einhaltung von energetischen Standards.“ | |
| ## 25 Milliarden Euro für effiziente Gebäude gefordert | |
| Mit einem 10-Punkte-Plan wollen DUH und DMB die Immobilien zu | |
| Klimaschützern machen: Statt mit 4 Milliarden Euro jährlich, wie bislang | |
| geplant, solle die Sanierung mit bis zu 25 Milliarden unterstützt werden. | |
| Das Geld soll unter anderem direkt an Vermieter fließen, die ihre Gebäude | |
| sanieren. Zudem sollten sie in Zukunft nicht mehr 8, sondern nur noch 4 | |
| Prozent der Sanierungskosten auf die Miete umlegen dürfen. | |
| Außerdem sollten Gebäude in Effizienzklassen von A bis F eingeteilt werden: | |
| Je früher saniert wird und je schlechter die Gebäudeklasse, umso mehr | |
| Förderung soll es geben. Eigentümer von Immobilien sollten verpflichtet | |
| werden, sich über Sanierungsmöglichkeiten zu informieren, die Förderung | |
| durch die bundeseigene Bank KfW soll entbürokratisiert werden. | |
| Auch das Ende der Ölheizungen, das im Klimapaket ab 2026 vorgesehen ist, | |
| soll sofort gelten. Neue Gasheizungen sollen ab 2025 verboten sein und auf | |
| erneuerbare Wärmenetze umgestellt werden. Die aktuelle Förderung lege | |
| „fossile Strukturen im Wärmebereich auf Jahrzehnte fest“, monierte Metz. | |
| Neubauten und Sanierungen müssten entsprechend den scharfen KfW-Standards | |
| errichtet werden, damit der Bestand bis 2050 klimaneutral sein könne. | |
| Dafür müssten jedes Jahr etwa 3 Prozent der Gebäude energetisch saniert | |
| werden, rechnen Experten vor. Derzeit liegt diese Rate allerdings bei unter | |
| 1 Prozent. Und der höhere CO2-Preis, den das neue Klimaschutzgesetz ab 2021 | |
| vorsieht, treffe nur die Mieter, so Ropertz: „Der Mieter zahlt den | |
| Aufschlag für teureres Öl oder Gas.“ | |
| Der Druck [1][zu mehr Klimaschutz] im Gebäudebereich ist auch aus Sicht der | |
| staatlichen Deutschen Energieagentur (dena) enorm: Wegen des langen | |
| Vorlaufs der Investitionen „bricht 2030 schon morgen an“, erklärte | |
| dena-Chef Andreas Kuhlmann zum Klimapaket. Grundsätzlich begrüßen die | |
| dena-Experten die Maßnahmen im Klimaschutzgesetz, drängen aber ebenfalls | |
| auf höheres Tempo und zusätzliche Maßnahmen. | |
| Das hat einen einfachen Grund: Selbst mit allen Maßnahmen aus dem | |
| Klimapaket wird das Klimaschutzziel für 2030 im Gebäudebereich nur etwa zur | |
| Hälfte erreicht. Das hat eine Schätzung des Branchenbündnisses „Allianz f�… | |
| Gebäude-Energie-Effizienz“ ergeben. Statt der geforderten 72 Millionen | |
| Tonnen CO2 entstehen im Gebäudesektor 2030 nach den jetzigen Planungen | |
| immer noch 87 Millionen Tonnen Klimagase. | |
| 23 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Bauen | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wohnungspolitik | |
| Energetische Sanierung | |
| Zinsen | |
| Luisa Neubauer | |
| Umwelt | |
| Mietendeckel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mietendeckel und Energiedämmung: Klimaschutz im Schneckentempo | |
| Bei der energetischen Sanierung der Häuser hat Berlin Nachholbedarf. | |
| Entschiedenere Dämmungen müssen nicht am Mietendeckel scheitern. | |
| Rekordüberschuss im Bundeshaushalt: Sparen macht arm | |
| Der Haushalt verzeichnet für 2019 einen Rekordüberschuss, der Staat baut | |
| seine Schulden ab. Was wie eine gute Strategie wirkt, schadet den Bürgern. | |
| Drei Verfassungsklagen gegen Klimagesetz: Die Zukunft kommt vor Gericht | |
| Das Klimagesetz der Regierung sei unzureichend, finden Umweltverbände und | |
| junge Aktivist*innen. Sie haben in Karlsruhe Beschwerde eingelegt. | |
| Deutschlands desaströse Umweltbilanz: Verpasst oder verschoben | |
| Von Artenvielfalt bis Klimaschutz: 2020 sollen in der EU und in Deutschland | |
| viele Umweltziele erreicht werden. Aber die Aussichten sind düster. | |
| Angst vor dem Mietendeckel: Jammern auf hohem Niveau | |
| Ist die Mietendeckel-Angst von Vermietern und Bauwirtschaft berechtigt? | |
| Nein: Die Immobilienwirtschaft kann sich vor Aufträgen nicht retten. |