| # taz.de -- Drei Verfassungsklagen gegen Klimagesetz: Die Zukunft kommt vor Ger… | |
| > Das Klimagesetz der Regierung sei unzureichend, finden Umweltverbände und | |
| > junge Aktivist*innen. Sie haben in Karlsruhe Beschwerde eingelegt. | |
| Bild: Luisa Neubauer am Rande einer Pressekonferenz der Deutschen Umwelthilfe | |
| BERLIN taz | Als der Bundestag am 15. November letzten Jahres das | |
| [1][Klimaschutzgesetz beschloss], sagte SPD-Umweltministerin Svenja | |
| Schulze: „Wir sorgen dafür, dass sich klimafreundliches Verhalten in der | |
| Zukunft auch lohnt.“ | |
| Für das Parlament, den Bundesrat und die Regierung hat ihr Verhalten jetzt | |
| aber erst einmal ein juristisches Nachspiel: Mit gleich drei neuen | |
| Verfassungsbeschwerden greifen Umweltverbände und vor allem junge | |
| Betroffene das Klimagesetz an, [2][kündigten sie am Mittwoch in Berlin an]. | |
| Ob und wann das höchste Gericht diese Frage entscheidet, ist bislang offen. | |
| Aktuell unterstützen Greenpeace, die Deutsche Umwelthilfe und Germanwatch | |
| drei neue Beschwerden: 10 Kinder und Jugendliche aus Deutschland sehen ihre | |
| Grundrechte ebenso verletzt wie 15 Betroffene aus Nepal und Bangladesch. | |
| Eine dritte Beschwerde kommt von neun jungen Menschen, unter ihnen die | |
| FFF-Aktivistin Luisa Neubauer, die teilweise auch schon auf EU-Ebene | |
| klagen. Dazu kommt eine Verfassungsbeschwerde von Betroffenen, die vom BUND | |
| unterstützt wird und bereits seit November 2018 beim Verfassungsgericht | |
| liegt. | |
| Die Kläger bemängeln, das Klimaschutzgesetz sei „unschlüssig, ungeeignet | |
| und mit Schutzpflichten unvereinbar“, es erlaube zu viele Emissionen und | |
| nehme „damit der Generation der Beschwerdeführer die | |
| Entscheidungsmöglichkeit über ihre eigene Zukunft“. Sie monieren Verstöße | |
| gegen ihre Grundrechte auf körperliche Unversehrtheit, Eigentumsrechte, | |
| Berufsfreiheit oder gegen die Pflicht des Staates zur Bewahrung der Umwelt. | |
| Miriam Siebeck, 15-jährige FFF-Aktivistin aus Stuttgart, sagte: „Die | |
| Regierung hält sich nicht an ihre Pflicht, unsere Lebensgrundlagen zu | |
| schützen.“ Und für Luisa Neubauer geht es nach einem Jahr der | |
| Demonstrationen „nicht mehr nur darum, sich mehr Klimaschutz zu wünschen. | |
| Ab heute geht es um die Frage: Ist das Nichthandeln der Regierung mit der | |
| Verfassung zu vereinbaren?“ | |
| ## Weiter Spielraum bei Umweltfragen | |
| Doch ob über diese Frage überhaupt entschieden wird, ist unklar. Denn das | |
| Verfassungsgericht befindet selbst darüber, ob es die Beschwerden annimmt – | |
| und dann möglicherweise entscheidet, ob und in welchen Punkten das Gesetz | |
| unzureichend ist. | |
| Einerseits hat das höchste Gericht bei Umweltfragen oft dem Gesetzgeber | |
| weiten Spielraum eingeräumt. Und mit der Verabschiedung des | |
| Klimaschutzgesetzes wurde durchaus gehandelt – wenn auch für die | |
| Umweltverbände zu wenig. Nach Sicht der DUH wäre etwa auch mit dem Gesetz | |
| das Budget für Deutschlands weltweit vertretbare Emissionen bereits 2025 | |
| erschöpft. | |
| Andererseits habe das Verfassungsgericht für die Verfassungsklage des BUND | |
| von 2018 großes Interesse erkennen lassen, berichtet BUND-Anwalt Felix | |
| Ekardt: Es hat Stellungnahmen von Parlament und Regierung angefordert, die | |
| jetzt langsam eingehen. | |
| Und die Kläger hoffen, dass der erfolgreiche Prozess der niederländischen | |
| Umweltorganisation urgenda zum Vorbild wird: Dort hatte erst am 20. | |
| Dezember der oberste Gerichtshof in letzter Instanz die Regierung zu einem | |
| effektiveren Klimaschutz verdonnert. „Wir hoffen, dass das | |
| Verfassungsgericht die Beschwerden annimmt und bündelt und noch in diesem | |
| Jahr eine mündliche Verhandlung ansetzt“, sagte Anwältin Roda Verheyen, die | |
| eine der Klagen vertritt. | |
| Die Klagen liegen im Trend. Immer häufiger fordern Betroffene bei Gerichten | |
| besseren Klimaschutz ein: Weltweit laufen hunderte von „Klima-Prozessen“. | |
| [3][Im letzten Jahr scheiterten etwa Bauern mit der Unterstützung von | |
| Greenpeace vor dem Verwaltungsgericht Berlin]; [4][Kläger von Inseln und | |
| Betroffene aus ganz Europa klagen vor EU-Gerichten]. Und im Prozess eines | |
| peruanischen Bergführers gegen RWE, den Germanwatch unterstützt, hat das | |
| deutsche Gericht inzwischen einen Ortstermin in den Anden angesetzt. | |
| 15 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundestag-beschliesst-Klimaschutzpaket/!5642348 | |
| [2] https://www.duh.de/klimaklage/ | |
| [3] /Verwaltungsgericht-weist-Klimaklage-ab/!5635068 | |
| [4] /Verwaltungsgericht-weist-Klimaklage-ab/!5635068 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Luisa Neubauer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verfassungsbeschwerde | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bauen | |
| AfD Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EU-Mitgliedstaaten | |
| Klimapaket | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entscheidung zum Klimaschutzgesetz: Karlsruhe for Future | |
| Das Bundesverfassungsgericht erklärt das deutsche Klimagesetz für | |
| verfassungswidrig – und fordert „Entwicklungsdruck“ für klimaneutrale | |
| Lösungen. | |
| Klimaschutzziele in Deutschland: Regierung besetzt Klimarat | |
| Fünf Expert*innen überwachen künftig die Einhaltung der deutschen | |
| Klimaziele. Darunter sind Befürworter und Kritiker der Energiewende. | |
| Mehr Wärme, weniger CO2: Ein Zuhause für den Klimaschutz | |
| Bislang sind Gebäude Klimakiller. Das wollen Umwelthilfe und Mieterbund | |
| ändern: mit Geld, Infos und Entlastungen für Mieter und Vermieter. | |
| Fridays im niedersächsischen Landtag: „Leere Worte retten uns nicht“ | |
| Bei der Anhörung zum geplanten Klimaschutzgesetz im niedersächsischen | |
| Landtag nehmen Klimaaktivist:innen kein Blatt vor den Mund. | |
| Klimaklage beim Verfassungsgericht: Richtige Zeit, falscher Ort | |
| Umweltverbände und junge Menschen legen Verfassungsbeschwerde gegen das | |
| Klimapaket ein. Doch Karlsruhe ist der falsche Ort für mutige Klimapolitik. | |
| Studie zu Ozean-Erwärmung: Hitze im Meer, Feuer an Land | |
| Eine neue Untersuchung zeigt: Nie waren die Ozeane so warm wie heute. Das | |
| bedroht das Leben im Meer und begünstigt Riesenfeuer wie in Australien. | |
| Energiepläne der EU-Kommission: Klimapaket in der Kritik | |
| Geld für deutsche Kohleregionen, für AKWs in Frankreich nicht. Ursula von | |
| der Leyen hat den Etat zur Umwandlung der Energiewirtschaft geschrumpft. | |
| Verwaltungsgericht weist Klimaklage ab: Kein Erfolg mit der Klimaklage | |
| Greenpeace wollte die Bundesregierung zu schnellen CO2-Reduktionen bis 2020 | |
| zwingen. Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Klage abgelehnt. |