| # taz.de -- Studie zu Ozean-Erwärmung: Hitze im Meer, Feuer an Land | |
| > Eine neue Untersuchung zeigt: Nie waren die Ozeane so warm wie heute. Das | |
| > bedroht das Leben im Meer und begünstigt Riesenfeuer wie in Australien. | |
| Bild: So sieht es der Satellit: Buschbrände auf der Känguruh-Insel in Austral… | |
| Berlin taz | Die verheerenden [1][Waldbrände in Australien] werden nicht | |
| nur von der Erwärmung des Kontinents begünstigt, sondern auch von der | |
| Aufheizung der Ozeane. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zur | |
| beispiellosen Aufheizung der Weltmeere in jüngster Zeit. | |
| „Die zunehmende Hitze in den Meeren ist einer der Hauptgründe, warum die | |
| Erde 2019 zunehmend katastrophale Feuer am Amazonas, in Kalifornien und | |
| Australien erlebt, die sich in Australien bis nach 2020 erstrecken“, heißt | |
| es in einer aktuellen Untersuchung von 14 renommierten Klimaforschern. | |
| Unter der Leitung von Lijing Cheng von der chinesischen Akademie der | |
| Wissenschaften beschäftigen sich die Forscher in der Fachzeitschrift | |
| [2][Advances in Atmospheric Sciences] mit der „Rekordhitze in den Ozeanen | |
| 2019“. | |
| Ihr Fazit: Seitdem überhaupt Meerestemperaturen gemessen werden, waren die | |
| oberen 2.000 Meter der Ozeane noch nie so warm wie im vergangenen Jahr. Die | |
| vergangenen fünf Jahre waren demnach die [3][wärmsten fünf seit 1950]. | |
| ## Ozeane speichern 90 Prozent der Wärme | |
| Die Meere speichern über 90 Prozent der Wärme, die durch den verstärkten | |
| Treibhauseffekt erzeugt wird, sie werden dadurch wärmer und dehnen sich | |
| aus. Mehr gelöstes CO2 steigert den Säuregrad des Wassers. Und je saurer | |
| und wärmer die Ozeane werden, desto mehr nimmt ihre Fähigkeit ab, CO2 zu | |
| speichern. | |
| Der Bericht „beruht auf und bestätigt“ den [4][Sonderbericht des | |
| Weltklimarats IPCC zu den Meeren im Klimawandel] von 2019, sagt Hans-Otto | |
| Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut zur taz. Der Biologe ist einer der | |
| Herausgeber des IPCC-Berichts. Es sei wichtig, in der Klimadebatte die | |
| „Dienstleistung der Ozeane“ zu würdigen. | |
| Diese werde aber durch mehr Wärme und Säure gefährdet, schreiben die | |
| Autoren der aktuellen Studie: Erwärmung reduziert die Fähigkeit des | |
| Wassers, Sauerstoff aufzunehmen und „beeinträchtigt signifikant das marine | |
| Leben, vor allem Korallen und andere Organismen, die auf veränderte | |
| Temperaturen und chemische Zusammensetzung empfindlich reagieren“, heißt | |
| es. | |
| Wärmere Ozeane führten zu höherer Luftfeuchtigkeit, mehr Regen und mehr | |
| Überschwemmungen und zu einem „extremeren Wasserkreislauf und mehr | |
| Extremwetter (besonders Hurrikane und Taifune)“, warnen die Autoren weiter. | |
| Da im Klimawandel tendenziell die Tropen durch mehr Tiefdruckgebiete | |
| feuchter und die Subtropen durch mehr Hochdruckzonen trockener würden, | |
| passe die langjährige Dürre im subtropischen Australien ins Bild. | |
| Ob und wie konkret die Feuerkatastrophe in Australien mit dem Klimawandel | |
| zusammenhängt, wird derzeit von Forschern erst untersucht. Erste Ergebnisse | |
| werden für Ende Januar erwartet. | |
| So langsam die Erwärmung der Ozeane durch die Trägheit der gewaltigen | |
| Wassermassen vorangeht, so wenig sei sie noch zu stoppen, heißt es in der | |
| Studie zur Rekordhitze im Meerwasser: Selbst wenn die CO2-Emissionen | |
| aufhörten, gingen die Prozesse im Meer noch lange weiter. Trotzdem sei | |
| Klimaschutz notwendig, so die Forscher: Je geringer die Emissionen, desto | |
| beherrschbarer die Risiken durch die Erwärmung der Meere. | |
| 14 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waldbraende-in-Australien/!5650159 | |
| [2] https://link.springer.com/article/10.1007/s00376-020-9283-7 | |
| [3] /Klimawandel-heizt-Meere-auf/!5655392 | |
| [4] https://www.ipcc.ch/srocc/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Australien | |
| Meer | |
| Ozean | |
| Zukunft | |
| Tiere | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wachstum | |
| Luisa Neubauer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studien zur Erhitzung des Ozeans: 3,6 Milliarden Atombomben ins Meer | |
| Der Treibhauseffekt gibt viel Wärme in die Meere ab. Dadurch erhitzen sie | |
| sich so stark wie noch nie, zeigen neue Daten. Das hat weitreichende | |
| Folgen. | |
| Konflikt um Australische Megafauna: Gebeutelte Tiere | |
| Koalas und Kängurus hatten riesige Verwandte, sie starben Ende der letzten | |
| Eiszeit aus. Ist der Mensch schuld? Darüber streitet die Wissenschaft. | |
| Feuerkatastrophe in Australien: Weltrekord beim Waldbrand | |
| Ein Fünftel der Bäume sind inzwischen verbrannt, zeigen Studien. Kein Land | |
| weltweit hat solche Schäden. Und es brennt immer weiter. | |
| Klimawandel und Wachstumsparadigma: Die Krise als Katalysator | |
| Die Katastrophe in Australien ist nicht nur ein Hilferuf der Natur. Sie | |
| zeigt, wie nötig die Abkehr von einer wachstumsorientierten Wirtschaft ist. | |
| Drei Verfassungsklagen gegen Klimagesetz: Die Zukunft kommt vor Gericht | |
| Das Klimagesetz der Regierung sei unzureichend, finden Umweltverbände und | |
| junge Aktivist*innen. Sie haben in Karlsruhe Beschwerde eingelegt. | |
| Feuerkatastrophe in Australien: Opfer, Täter, Ignoranten | |
| Australien ist von der Klimakrise so bedroht wie kein anderes | |
| Industrieland. Trotzdem gibt es bisher praktisch keine Klimapolitik. | |
| Was hilft gegen den Klimawandel?: Machen wir es einfach | |
| Immer mehr CO2, immer öfter Hitzetage und schon wieder so eine | |
| Klimakonferenz. Acht konkrete Maßnahmen, um die Erde zu retten. | |
| Forscher über „Klimanotstand“: Am Point of No Return | |
| Forscher warnen: Das Klima ist sensibler als gedacht. „Kipppunkte“ im | |
| Erdsystem sind im Eis und am Amazonas möglicherweise schon erreicht. |