| # taz.de -- Konflikt um Australische Megafauna: Gebeutelte Tiere | |
| > Koalas und Kängurus hatten riesige Verwandte, sie starben Ende der | |
| > letzten Eiszeit aus. Ist der Mensch schuld? Darüber streitet die | |
| > Wissenschaft. | |
| Bild: Flauschig wie Koalas, groß wie ein Nashorn. Von der Megafauna in Austral… | |
| Die Entdeckungsgeschichte der australischen Megafauna beginnt damit, dass | |
| jemand in eine Höhle fällt und merkt, dass sie voller alter Knochen ist. In | |
| diesem Fall war es George Ranking, ein Farmer, der 1830 in die | |
| [1][Wellington Caves] herabkletterte. Oder es zumindest versuchte, denn der | |
| Vorsprung, an dem er sein Seil befestigte, stellte sich als sehr großer und | |
| sehr brüchiger Hüftknochen eines riesigen Tieres heraus. So beschreibt es | |
| der Biologe Chris Johnson in einem Buch über die Ausrottung der Säugetiere. | |
| Der besagte, so misshandelte gigantische Knochen gehörte zu einem | |
| Beuteltier. Eine Art Koala oder Känguru, flauschig, mit Beutel, nur eben in | |
| etwa so groß wie ein Nashorn. | |
| Wer heute nach Australien reist, muss sich mit einigen angsteinflößenden | |
| Tieren herumschlagen: Spinnen, Schlangen, Krokodilen. Tonnenschwere | |
| Beuteltiere gehören jedoch nicht dazu. Auch nicht über zwei Meter große | |
| Donnervögel oder der Megalania, ein bis zu sechs Meter langer Verwandter | |
| des Komodowarans. Während des Pleistozäns aber, dem Erdzeitalter vor der | |
| Jetztzeit, gab es in Australien über 80 Tierarten, die mit einem Gewicht | |
| von mindestens 45 Kilogramm zur sogenannten Megafauna zählten. | |
| Der Name dieser speziellen Tierwelt bedarf keiner weiteren Erklärung, wohl | |
| aber, wie die Tiere so groß wurden. Als unser Planet vor rund 2,5 Millionen | |
| Jahren langsam abkühlte, setzte sich ein kaltes, trockenes Klima durch und | |
| Gras- und Steppenlandschaften entstanden. Sie waren der perfekte Lebensraum | |
| für sogenannte Großsäuger, riesige Tiere, denen es durch ihre große | |
| Körpermasse leichter als kleineren fiel, ihre Körpertemperatur konstant zu | |
| halten. Die eingesparte Energie konnten sie in die Verdauung großer Mengen | |
| wenig nahrhafter Gräser und Sträucher stecken. So entstand mit der Zeit | |
| eine ganze Reihe von Giganten, zu deren vermutlich bekanntesten Vertretern | |
| das südamerikanische Riesenfaultier und das Mammut, das sich von Afrika in | |
| fast alle Winkel der Welt ausbreitete, zählen. | |
| ## Vom Pflanzen- zum Fleischfresser | |
| Die australische Fauna hingegen entwickelte sich isoliert und brachte so | |
| einzigartige Tiere wie das Kurzschnauzkänguru Procoptodon Goliah hervor, | |
| das bis zu 2,70 Meter groß wurde und bis zu 230 Kilo auf die Waage bringen | |
| konnte. Ein so großes Tier wie dieses begünstigte wiederum die Entstehung | |
| großer Räuber, zu denen auch der australische Beutellöwe gehörte. Der war | |
| trotz seines Namens und seiner zangenartigen Reißzähne nicht mit der | |
| Raubkatze verwandt, sondern mit dem Koala und dem Wombat und stellte damit | |
| eine Besonderheit dar, denn es kommt nicht oft vor, dass sich eine Art von | |
| Pflanzen- zu Fleischfressern entwickelt. Abgeschottet durch den Indischen | |
| Ozean überdauerten die meisten dieser Giganten über eine Million Jahre. | |
| Heute sind von ihnen nur noch einige fragile Knochen übrig wie jene, auf | |
| die der besagte Farmer seinerzeit allzu wörtlich stieß. Wahrscheinlich | |
| keine schöne Erfahrung, aber eine, die der Wissenschaft zu einem bis heute | |
| andauernden Streit verholfen hat. George Ranking besaß Anfang des 19. | |
| Jahrhunderts nämlich die Geistesgegenwart, seine Funde nach England zu | |
| schicken. In London gelangten sie schließlich in die Hände des Anatomen | |
| Richard Owen, der als Star der damals noch jungen Wissenschaft | |
| Paläontologie galt. | |
| Die gigantischen Knochen boten ihm Material für zahlreiche Aufsätze, in | |
| denen er auch den Beutellöwen und das über zwei Tonnen schwere Riesenwombat | |
| Diprotodon beschrieb. Owen vermutete, dass die Tiere durch „das aggressive | |
| Wirken des Menschen“ ausgerottet worden waren. | |
| Diese hatten Australien vor rund 50.000 Jahren entdeckt, als die | |
| Nordhalbkugel von riesigen Eiskappen bedeckt war, die große Mengen | |
| Meerwasser in sich bargen. Zu dieser Zeit war das australische Festland mit | |
| Neuguinea und Tasmanien mit dem prähistorischen Kontinent Sahul verbunden. | |
| Nach heutigem Wissensstand fuhren die ersten Siedler von Asien aus in | |
| kleinen Booten von Insel zu Insel, wagten sich von da aufs offene Meer | |
| hinaus bis nach Australien. | |
| ## Die australische Megafauna | |
| Richard Owens Vermutung, dass die australische Megafauna diesen Seefahrern | |
| zum Opfer fiel, zeugt eher von einer misanthropischen Einstellung als von | |
| seinem wissenschaftlichen Können. Denn Beweise gab es dafür nicht. Doch es | |
| reichte, ihn zum Urvater eines nun schon über 140 Jahre andauernden Streits | |
| zu machen, und die Gegenthese ließ nicht lange auf sich warten. | |
| Die Vertreter der sogenannten Eiszeittheorie vermuteten, dass das | |
| Aussterben der Giganten mit dem Ende des Pleistozäns zu tun hatte, das auch | |
| in Australien den Beginn eines neuen Zeitalters einläutete. Die vereiste | |
| Nordhalbkugel taute ab, der Meeresspiegel stieg und auf der anderen Seite | |
| der Erde wurde es heißer und heißer. Ein denkbar schlechtes Klima für | |
| Giganten, nahmen die Anhänger dieser Theorie an, da große Tiere bei hohen | |
| Temperaturen schneller überhitzen. Einen weiteren Beleg für ihre Theorie | |
| sahen sie in der verschwundenen Gras- und Steppenlandschaft, der | |
| Nahrungsquelle der Giganten. | |
| Überdies: Wie sollten ein paar Winzlinge mit Speeren und Knüppeln einen | |
| Vernichtungskrieg gegen Riesen geführt haben? Und selbst wenn sie damit | |
| erfolgreich gewesen wären: Wo waren die gigantischen Knochenberge, die auf | |
| ein gezieltes Abschlachten der Tiere gedeutet hätten? In ihren Augen war | |
| der Klimawandel schuld – ein Klimawandel, für den der Mensch noch nicht | |
| verantwortlich war. | |
| Der Triumph der Befürworter der Eiszeittheorie hielt fast fünf Jahrzehnte | |
| an, doch mit der Zeit wuchsen die Zweifel. Erstens wurde klar, dass es | |
| allein in den letzten 2,6 Millionen Jahren nicht eine Eiszeit, sondern 22 | |
| Eiszeiten gegeben hatte und dementsprechend auch viele Warmphasen. Zweitens | |
| kam heraus, dass die Megafauna gut an solche Wechsel angepasst war. | |
| Drittens tauchten in Nordamerika und Eurasien Mammutknochen auf, in denen | |
| Speerspitzensplitter und Schnittspuren verewigt waren. Die frühen Menschen | |
| waren also sehr wohl zur Jagd auf gigantische Tiere in der Lage gewesen. | |
| So kamen einige auf Owens Ursprungsthese zurück, die heute als | |
| „Overkill“-Hypothese bekannt ist. Sie besagt, dass die vom Menschen lange | |
| isolierten Tierarten nicht auf neue Jäger eingestellt und damit leichte | |
| Beute gewesen waren. Das würde auch erklären, warum die wenigen | |
| verbliebenen, wirklich großen Tierarten wie Elefanten und Giraffen vor | |
| allem in Afrika vorkommen, dem Ursprungsort des Homo sapiens, wo sie sich | |
| Seite an Seite mit ihm entwickeln und ihre Flucht- und | |
| Verteidigungsstrategien verbessern konnten. Die Megafauna Australiens | |
| hingegen sah sich von einem Moment auf den anderen mit dem Problem Mensch | |
| konfrontiert. | |
| Die Befürworter der Klimatheorie hielten dagegen, dass die Hinweise auf die | |
| Besiedelung des australischen Kontinents Tausende Jahre jünger als die | |
| jüngsten entdeckten Megafossilien waren. In Abwesenheit des Menschen könne | |
| man ihn nur schwer zur Verantwortung ziehen, meinte auch Paläontologe | |
| Stephen Wroe, als er 2013 beim BBC-Podcast „Science in Action“ zu Gast war. | |
| Kurz darauf stieß eine andere Gruppe Wissenschaftler aber auf Knochen und | |
| Siedlerspuren, deren Zeitalter sich kreuzte. So kann man heute mit einiger | |
| Sicherheit von mindestens 20.000 Jahren Koexistenz von Megafauna und Mensch | |
| ausgehen. Moment mal: Koexistenz? Was der ultimative Beweis für die | |
| „Overkill“-Hypothese hätte sein sollen, schlug in ihr Gegenteil um: Ein | |
| 20.000 Jahre langes Miteinander schließen eine blitzkriegartige | |
| Vernichtungswelle aus. | |
| Heutige Berechnungen zeigen, dass auch ein minimaler Jagddruck und eine | |
| langsame Ausbreitung des Menschen gereicht hätten, um der Megafauna das | |
| Leben schwer zu machen. Selbst wenn die Neuankömmlinge in jedem Jahrzehnt | |
| pro Person nur ein Jungtier getötet hätten, wäre es zum Artensterben | |
| gekommen. Wegen ihrer späten Geschlechtsreife, der langen Trächtigkeit und | |
| der geringen Wurfzahl hätten die Giganten die kontinuierliche Jagd auf sie | |
| vermutlich nicht überlebt. | |
| Aber anders als in Nordamerika und Eurasien wurden in Australien bis heute | |
| keine direkten Beweise für die Jagd auf die Giganten gefunden – von ihrem | |
| großflächigen Ausrotten ganz zu schweigen. Allerdings könnten die ersten | |
| Siedler durch Brandrodungen und die Bearbeitung des Bodens ihren Teil zur | |
| Auslöschung beigetragen haben. Die Debatte ist auch politisch heikel. Denn | |
| damit wären die Vorfahren der Aborigines, die ihr Leben im Einklang mit der | |
| Natur sehen, verantwortlich für das Aussterben der Tiere. | |
| ## Stoff für den alten Streit | |
| Neue Erkenntnisse bieten viel Stoff für den alten Streit. 2015 berichtete | |
| die Fachzeitschrift Science über Bohrungen in der Antarktis, die bewiesen, | |
| dass die Klimaveränderungen zum Ende der letzten Eiszeit immer stärker | |
| wurden. Die Temperaturen stiegen nicht langsam an, wie es die Giganten aus | |
| früheren Wärmephasen gewohnt gewesen waren, sondern schwankten zwischen den | |
| Extremen. Es regnete zunehmend weniger bis kaum noch, die Seen | |
| vertrockneten, und die für Australien typische Wüste breitete sich aus. | |
| Wurde es den Giganten also tatsächlich zu heiß? | |
| Heute befürworten einige Wissenschaftler eine Mischtheorie. Sie nehmen an, | |
| der Mensch habe der durch den Klimawandel geschwächten Megafauna nur den | |
| letzten Schlag versetzt. Das täuscht aber kaum darüber hinweg, dass die | |
| Paläontologen 140 Jahre nach Owens Vermutung weitgehend in zwei Lager | |
| geteilt sind. Klima oder Mensch? Trotz allen Fortschritts haben sie das | |
| Rätsel nicht gelöst. | |
| Das Hauptproblem sind die fehlenden Daten. „Die Umweltbedingungen vor | |
| 40.000 bis 60.000 Jahren waren ausgesprochen unvorteilhaft für die | |
| Erhaltung der Fossilien“, schreibt der australische Paläontologe Scott | |
| Hocknull per E-Mail. Er und sein Team haben den einzigen Fundort von | |
| Megaknochen an der Nordostküste Australiens untersucht, der aus der Zeit | |
| stammt, als bereits Menschen den Kontinent besiedelten. „Wir haben dort 13 | |
| ausgestorbene Arten gefunden. Viele waren bis dato unbekannt oder | |
| Variationen ihrer südlichen Verwandten.“ Besonders bemerkenswert ist ihre | |
| Entdeckung eines Riesenkängurus, das mit etwa 274 Kilo das bis jetzt | |
| schwerste Känguru aller Zeiten wäre. | |
| ## Aussterben der Megafauna | |
| In seiner Studie, die letzten Monat im Magazin Nature Communications | |
| erschienen ist, beschreibt Hocknull aber auch die Umweltveränderungen, die | |
| mit dem Aussterben der Megafauna zusammenfielen. Blätter und Insekten, die | |
| das Forscherteam mit den Fossilien ausgrub, lassen Rückschlüsse auf einen | |
| Wandel von Grasland zu immergrünen Wäldern zu. „Wenn es menschliche | |
| Einwirkungen gab, hätten wir ein Fragment eines Steinwerkzeugs, eine Axt | |
| oder einen Schleifstein finden müssen, das haben wir aber nicht“, sagt | |
| Hocknull, der die Klimatheorie als wahrscheinlicher ansieht. Aber: „Es gibt | |
| noch viele fehlende Puzzleteile, und wenn neue Beweise unsere | |
| Schlussfolgerung widerlegen, dann ist das so.“ | |
| [2][Das Sterben der australischen Säugetiere nimmt derweil kein Ende], | |
| nirgendwo sonst sterben so viele Säugetierarten wie dort aus. Und wie | |
| überall sonst ist auch in Australien der Mensch an der jüngsten | |
| Aussterbewelle schuld. Mit dem Bau von Straßen und Wohngebieten und seiner | |
| intensiven Landwirtschaft trägt er zu einer rasanten Verschlechterung des | |
| Klimas bei. | |
| Allein seit Januar sind in Australien weit über eine Milliarde Tiere durch | |
| die [3][verheerenden Buschfeuer gestorben]. Und mindestens ein Grund für | |
| die vielen Brände ist überraschend: „Unser größtes Problem sind die | |
| eingeschleppten Katzen und Füchse“, sagt Rob Brewster, Leiter von Rewilding | |
| Australia, einer Organisation, die sich mit der Neuansiedlung vom | |
| Aussterben bedrohter Tierarten beschäftigt. Säugetiere wie den | |
| Tüpfelbeutelmarder und den Tasmanischen Teufel, die einen nicht zu | |
| unterschätzenden Einfluss auf das australische Ökosystem haben. „Durch die | |
| Füchse und Katzen fehlt es uns an kleinen, grabenden Säugetieren, die das | |
| Erdreich für Regenwasser auflockern und die entzündlichen Blattabfälle von | |
| der Erdoberfläche entfernen.“ | |
| Die Rettung der fast ausgestorbenen Arten könne langfristig auch zur | |
| Brandbekämpfung beitragen, sagt Brewster, dem die ehrliche Begeisterung für | |
| die Tiere selbst über Tausende Kilometer hinweg anzumerken ist. „Hier geht | |
| es nicht nur um die Erhaltung einzelner Tiere, sondern um ihre Funktion im | |
| Ökosystem.“ | |
| Und es gibt noch einen Grund, warum uns ihr Aussterben kümmern sollte. Er | |
| ist weniger sachlich, weniger praktisch, aber nicht weniger wichtig. Um es | |
| mit den Worten von Douglas Adams, dem britischen Autor der | |
| Science-Fiction-Reihe „[4][Per Anhalter durch die Galaxis]“, zu sagen: | |
| „Ohne sie wäre die Welt ein ärmerer, dunklerer, einsamerer Ort.“ | |
| 10 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wellingtoncaves.com.au/ | |
| [2] /Australische-Tierwelt-in-Gefahr/!5653594&s=Koala/ | |
| [3] /Verheerende-Buschbraende-in-Australien/!5645131&s=Koala/ | |
| [4] /Kunst-im-Teilchenbeschleuniger/!5455921&s=Galaxis/ | |
| ## AUTOREN | |
| Elin Disse | |
| ## TAGS | |
| Tiere | |
| Australien | |
| Biodiversität | |
| Australien | |
| Australien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Aborigines | |
| Artensterben | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Australien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tödliche Känguru-Attacke in Australien: Den Beutel gestrichen voll | |
| Worüber sich Kängurus ärgern, weiß niemand genau. Wenn sie es tun, kann es | |
| aber bös enden: In Australien kam nun ein Mensch tragisch ums Leben. | |
| Waldbrandsaison in Australien: Wenn sogar die Bäume sterben | |
| Die Flammen bedrohen das einzigartige Biotop auf der Insel Fraser. | |
| Wissenschaftler warnen vor einem neuen Horrorsommer. | |
| Sprengung von Aborigenes-Gräbern: Rio-Tinto-Chef tritt zurück | |
| Der Bergbaukonzern Rio Tinto sprengte in der australischen Region Pilbara | |
| ein 46.000 Jahre altes Gräberfeld, um Eisenerz abzubauen. Drei Manager | |
| müssen nun gehen. | |
| Studie zum Artensterben: Mehr als die Summe seiner Teile | |
| Mit Zahlen und Statistiken lässt sich nicht alles erklären, aber vieles | |
| besser verstehen – etwa, wie sich das Aussterben von Tierarten stoppen | |
| lässt. | |
| Studie zu Ozean-Erwärmung: Hitze im Meer, Feuer an Land | |
| Eine neue Untersuchung zeigt: Nie waren die Ozeane so warm wie heute. Das | |
| bedroht das Leben im Meer und begünstigt Riesenfeuer wie in Australien. | |
| Australische Tierwelt in Gefahr: Tote Koalas sind erst der Anfang | |
| Wissenschaftler fürchten, die anhaltenden Brände in Australien könnten | |
| fatale Folgen für das gesamte Ökosystem haben. | |
| Die Wahrheit: Schäm dich, Brehm! | |
| Der größte Beuteltierfeind aller Zeiten stammt aus dem 19. Jahrhundert. Nun | |
| gibt es Proteste gegen die Schmähungen des Tierlebenbeschreibers. |