| # taz.de -- Verhandlungen über Staatsanleihen: Die Geister, die ich rief | |
| > Das Bundesverfassungsgericht verhandelt mal wieder über die Europäische | |
| > Zentralbank. Es geht um die Kontrolle einer mächtigen Institution. | |
| Bild: Noch blickt sie auf uns hinab: die nominierte EZB-Präsidentin Christine … | |
| Der frisch gewählte molwanische Präsident Claus von Wagner wollte seinen | |
| Untertanen eigentlich Gutes tun, in Bildung und Soziales investieren. Aber | |
| dem Mann sind die Hände gebunden: Ein arroganter Vertreter der Europäischen | |
| Zentralbank legt in Wagners Amtszimmer die Füße auf den Tisch und erklärt, | |
| Molwanien müsse zum Wohle der Finanzmärkte die Ausgaben kürzen. Sonst kämen | |
| in seinem Land bald keine Geldscheine mehr aus den Automaten. | |
| Demokratische Regierungen haben nichts mehr zu sagen, Europa wird | |
| beherrscht von seiner unkontrollierten und unkontrollierbaren Zentralbank, | |
| der EZB. Das zumindest war im Mai die Aussage einer Folge der | |
| ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“. Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche gibt | |
| es endlich eine Fortsetzung, allerdings nicht im ZDF, sondern vorm | |
| Bundesverfassungsgericht. | |
| Der offizielle [1][Titel der Veranstaltung] in Karlsruhe ist denn auch | |
| etwas spröder, es geht um das Public Sector Asset Purchase Programme (PSPP) | |
| der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen | |
| Sektors. In Medienberichten wird das Programm oft mit dem Wort | |
| „Geldschwemme“ übersetzt: Die EZB kaufte mit dem Programm Schulden von | |
| Eurostaaten im Wert von 2,2 Billionen Euro auf. Dazu kommen nochmal 400 | |
| Milliarden für andere Programme, mit denen die EZB beispielsweise Schulden | |
| von Großunternehmen erwarb. Zusammen entspricht die Summe dem Achtfachen | |
| des Bundeshaushalts eines Jahres. | |
| Doch egal, ob Verfassungsgericht oder Satire, in beiden Sendungen wird im | |
| Kern verhandelt, was die Europäische Zentralbank darf und wer ihre enorme | |
| Macht kontrolliert. Geklagt gegen das Programm haben beispielsweise der | |
| CSU-Politiker Peter Gauweiler oder der AfD-Gründer Bernd Lucke, der | |
| mittlerweile eine eigene Partei hat (Liberal-Konservative Reformer). Sie | |
| klagen regelmäßig gegen die Politik der EZB. | |
| Besonders die Deutschen haben mit den Maßnahmen der EZB ein gewaltiges | |
| Problem. Besonders die Deutschen haben mit den Maßnahmen der EZB ein | |
| gewaltiges Problem. Neben Bundesbank-Präsident Jens Weidmann, der | |
| Bundesregierung (hinter vorgehaltener Hand), einem Teil der | |
| Wirtschaftsforschungsinstitute wie dem ifo in München kritisiert auch das | |
| Bundesverfassungsgericht, die Zentralbank: Mit dem oben erwähnten PSPP | |
| könnte die EZB verdeckt Staaten finanzieren und Wirtschaftspolitik | |
| betreiben, beides ist der Zentralbank eigentlich untersagt. Zu dem Urteil | |
| kam das Bundesverfassungsgericht bereits 2017 und legte den Fall dem | |
| Europäischen Gerichtshof vor. Der [2][widersprach den Karlsruher Kollegen] | |
| 2018, es gehe der EZB um geldpolitische Ziele. Nun muss das | |
| Bundesverfassungsgericht den Fall neu verhandeln. | |
| Dass ausgerechnet die Deutschen so ein Problem mit der EZB haben, ist nicht | |
| ohne Ironie. Die Europäische Zentralbank sitzt nicht ohne Grund in | |
| Frankfurt: Die EU-Staaten haben sie 1993 auf deutschen Druck hin im Vertrag | |
| von Maastricht maßgeblich nach dem Vorbild der Deutschen Bundesbank | |
| geformt: also maximal unabhängig von der Politik, einzig und allein der | |
| Stabilität der neuen Währung verpflichtet, um eine Inflationskrise wie zu | |
| Zeiten der Weimarer Republik zu verhindern. Die EZB darf deshalb explizit | |
| Staaten nicht finanzieren. Sonst könnten ja Paris oder Rom kommen und sich | |
| die neusten Wahlversprechen (mehr Schulen, höhere Renten, heftigere Panzer) | |
| nicht mit Steuern oder Schulden, sondern mit frisch gedruckten Geldscheinen | |
| finanzieren. | |
| ## Finanzkrise 2008 als epochale Wende | |
| Womit in Deutschland niemand gerechnet hat, ist, dass die EZB ihre | |
| Unabhängigkeit wirklich ernst nimmt – und eine Geldpolitik betriebt, die | |
| ihre Schöpfer ablehnen. Eine epochale Wende dabei spielte die Finanzkrise | |
| von 2008. Um die Wirtschaft anzukurbeln, senkten Zentralbanken weltweit die | |
| Zinsen auf null, Geld leihen war so billig wie nie. Weil das nicht wirkte, | |
| gingen sie dazu über, Staatsanleihen zu kaufen. Die EZB kauft sie nicht | |
| direkt von den Staaten, das dürfte sie nicht. Sondern vom Sekundärmarkt: | |
| Max Mustermann leiht Deutschland Geld. Der denkt irgendwann, dass es | |
| sinnvollere Investitionen gibt, und verkauft den Schuldentitel am freien | |
| Markt, wo die Bundesbank im Auftrag der EZB zuschlägt. Max Mustermann hat | |
| wieder Geld, investiert in eine Kaugummifabrik und kurbelt so die | |
| Wirtschaft an. So die Theorie. Finanziert die Bundesbank damit | |
| illegalerweise Deutschland? Darum geht es, zum Teil. „Die Anstalt“ hat in | |
| ihrer Sendung eine andere Praxis der EZB kritisiert, nämlich die, dass sie | |
| den Kauf von Staatsanleihen von Ländern wie Irland, Spanien und Italien | |
| 2011 in damals geheimen Briefen vom bestimmten Wirtschaftsreformen abhängig | |
| machte. | |
| Damals wie heute gilt, dass die EZB-Geldpolitik gravierende Auswirkungen | |
| auf alles hat, die aber von niemandem demokratisch legitimiert werden. Ein | |
| aktuelles Beispiel: Ausgerechnet ein Expertengremium unter der Leitung des | |
| Noch-EZB-Chefs Mario Draghi warnte am Mittwoch davor, dass sich in Europa | |
| eine Immobilienblase bildet. Was der Europäische Ausschuss für | |
| Systemrisiken (ESRB) euphemistisch als „Anzeichen einer Überbewertung“ von | |
| Wohnimmobilien beschreibt, ist im Alltag das, was viele Menschen persönlich | |
| erleben. Das viele Geld, das die Zentralbank in Umlauf bringt, muss | |
| irgendwie gewinnbringend angelegt werden. Weil es keine Zinsen mehr bringt, | |
| einfach Staaten Geld zu leihen, müssen andere Anlagen her: Das Geld fließt | |
| an die Aktienmärkte und pumpt Kurse auf, Investoren kaufen wie bekloppt | |
| Immobilien. In der Folge explodieren Mieten; wer mit einem normalen Gehalt | |
| eine Eigentumswohnung kaufen will, wird sie zu Lebzeiten kaum abbezahlen | |
| können. Gleichzeitig gibt es kaum mehr Zinsen für Kleinsparer; wer aus | |
| Angst vor dem nächsten Finanzknall seine Ersparnisse fürs Alter | |
| verständlicherweise nicht an die Börse tragen will, der zahlt für diese | |
| Politik. | |
| Wähler*innen werden wütend auf ihre Regierungen, doch die können reichlich | |
| wenig dafür: Sie haben null Einfluss auf die Europäische Zentralbank. | |
| Wobei, stimmt nicht ganz: Sie entscheiden über den Posten des | |
| Zentralbankchefs, haben aber keinerlei Einfluss mehr, sobald er oder sie | |
| mal in Frankfurt inthronisiert ist. Und da haben sich die Eurostaaten | |
| gerade für Christine Lagarde entschieden, von der bisher sämtliche | |
| Beobachter glauben, sie werde die Politik von Draghi fortsetzen. | |
| Die einzige Institution, die tatsächlich direkten Einfluss auf die EZB | |
| nehmen kann, ist der Europäische Gerichtshof. Der allerdings bisher bis auf | |
| einige Details die Kaufprogramme der Zentralbank absegnete. Dass das | |
| Bundesverfassungsgericht dem widerspricht und die offene Konfrontation mit | |
| den EU-Kollegen sucht, gilt als unwahrscheinlich: Dann hätte die EU einen | |
| Kompetenzkonflikt seiner wichtigsten Gerichte mit ungewissem Ausgang. | |
| 29 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/20… | |
| [2] /Urteil-des-Europaeischen-Gerichtshofs/!5558221 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| EZB | |
| Christine Lagarde | |
| Bernd Lucke | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Zinsen | |
| Mario Draghi | |
| EZB | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| EZB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rekordüberschuss im Bundeshaushalt: Sparen macht arm | |
| Der Haushalt verzeichnet für 2019 einen Rekordüberschuss, der Staat baut | |
| seine Schulden ab. Was wie eine gute Strategie wirkt, schadet den Bürgern. | |
| Ende der Ära Draghi: Marios großes Experiment | |
| Mit Mario Draghi geht an der Spitze der EZB ein Mann, der mit seiner | |
| Nullzinspolitik wie kein anderer die europäische Finanzpolitik geprägt hat. | |
| EZB erhöht Strafzinsen: Zentralbank verschärft Krisenmodus | |
| Die Europäische Zentralbank legt bei Strafzinsen zu und setzt erneut auf | |
| Milliarden-Anleihenkäufe. Präsident Trump sieht einen „Schaden für | |
| US-Exporte“. | |
| EZB-Chefin Lagarde im EU-Parlament: Vage Aussagen zu grüner Geldpolitik | |
| Die designierte Chefin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, | |
| kündigt an, den Kurs ihres Vorgängers Mario Draghi fortzusetzen. | |
| AfD-Gründer Lucke lehrt in Hamburg: Bernd ist wieder da | |
| Er gründete die AfD mit, aber wofür er stand, ist dort längst nicht mehr | |
| mehrheitsfähig. Jetzt wird Bernd Lucke wieder Professor in Hamburg. | |
| Kommentar Frauen in EU-Spitzenposten: Das neue Normal | |
| Von der Leyen, Lagarde, Vestager – dass diese drei Politikerinnen | |
| EU-Topjobs kriegen könnten, überrascht nicht. Sie verkörpern etwas Rares: | |
| Format. | |
| Kommentar Lagarde als EZB-Chefin: Absage ans deutsche Sparbrötchen | |
| Die EU will Kontinutität in der Geldpolitik. Die Entscheidung für Christine | |
| Lagarde ist auch eine gegen Bundesbankchef Jens Weidmann. |