| # taz.de -- AfD-Gründer Lucke lehrt in Hamburg: Bernd ist wieder da | |
| > Er gründete die AfD mit, aber wofür er stand, ist dort längst nicht mehr | |
| > mehrheitsfähig. Jetzt wird Bernd Lucke wieder Professor in Hamburg. | |
| Bild: Hallo, Hörsaal: Bernd Lucke, schon nicht mehr Vorsitzender, auf dem AfD-… | |
| Hamburg taz | Eigentlich wollte Bernd Lucke weiterhin für die | |
| rechtskonservative [1][Fraktion EKR im Europaparlament] sitzen, doch er | |
| wurde nicht mehr gewählt. Jetzt kehrt er an die Uni Hamburg zurück, | |
| genauer: den Lehrstuhl für Makroökonomie. Davon hatte er sich 2014 nur | |
| beurlauben lassen, um die AfD mit aufzubauen. Während die Partei groß und | |
| größer wurde, überwarf sich Lucke mit Bundessprecherin Frauke Petry, man | |
| trennte sich im Streit um eine, nun ja, „stärker nationalkonservative | |
| Ausrichtung“ der AfD, wie es dieser Tage dpa formulierte. Mit seiner 2015 | |
| gegründeten Partei [2][Liberal-Konservative Reformer (LKR)] scheiterte er | |
| dann bei der letzten Europawahl: 0,1 Prozent der Stimmen. | |
| Lucke selbst und die Universität mochten sich erst mal nicht zu der Sache | |
| äußern. Dafür [3][reagierte am Montag der Allgemeine Studierendenausschuss] | |
| der Hamburger Hochschule. Entsetzt zeigte sich der Asta-Vorsitzende Karim | |
| Kuropka – neben Luckes AfD-Vergangenheit auch über dessen „Ideologie freier | |
| Märkte“. | |
| „Die Ansicht, dass Lohndrückerei zu weniger Arbeitslosenzahlen führt, ist | |
| schlichtweg falsch“, sagt Kuropka. „Ein massiver Anstieg der | |
| Arbeitslosigkeit in den Jahren 2003 bis 2005 als Folge der Agendapolitik | |
| belegt dies eindrücklich.“ Weniger staatliche Investitionen, niedrigere | |
| Löhne: Eine solche wirtschaftspolitische Wende forderten 2005 im | |
| [4][„Hamburger Appell“] Lucke und andere, darunter [5][Thomas Straubhaar], | |
| Gründungsdirektor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI). | |
| „Viele Professoren der Volkswirtschaft vertreten marktradikale Positionen, | |
| und genau das hat die AfD massiv befördert“, sagt der Ökonom [6][Thomas | |
| Dürmeier], der selbst in Hamburg gelehrt hat. „Eine Universität soll ein | |
| Ort des Austausches zwischen linken und rechten Positionen sein, aber | |
| gerade linke Positionen werden in der Ökonomie stark zurückgedrängt.“ | |
| Sein Fachkollege [7][Rüdiger Bachmann, University of Notre Dame], sieht | |
| dagegen keinen Zusammenhang zwischen Luckes früheren wissenschaftlichen | |
| Arbeiten und seiner politischen Laufbahn. Lucke habe sich „erst in den | |
| 2000ern, vermutlich weil ihm die Politik zu links wurde, an den deutschen | |
| orthodoxen Ökonomen orientiert“, sagt er. | |
| Der 56-jährige Lucke werde zum kommenden Wintersemester in den Lehrbetrieb | |
| zurückkehren, erklärte die Uni jetzt. Ob er dann auch weiter für die | |
| eurokritische LKR arbeiten wird, ist unklar. | |
| 31 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.europarl.europa.eu/elections-2014/de/political-groups/european-c… | |
| [2] https://lkr.de/ | |
| [3] https://www.asta.uni-hamburg.de/1-ueber-uns/1-news/2019-07-29-pm-luckes-rue… | |
| [4] http://www.hwwi.org/uploads/tx_wilpubdb/Hamburger_Appell.pdf | |
| [5] /Oekonom-ueber-Koalitionsverhandlungen/!5058393 | |
| [6] http://www.weltwirtschaft.net/td/ | |
| [7] https://economics.nd.edu/faculty/rudiger-bachmann/ | |
| ## AUTOREN | |
| Inga Kemper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bernd Lucke | |
| Neoliberalismus | |
| Ökonomie | |
| Universität Hamburg | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| EZB | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kulturkampf | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD-Mitbegründer zurück an der Uni: Professor Lucke lahmgelegt | |
| Studierende der Universität Hamburg verhinderten am Mittwoch, dass | |
| AfD-Mitbegründer Bernd Lucke seine erste Vorlesung halten konnte. | |
| Umfragehoch für Thüringer AfD: Falsche Strategien gegen Höcke | |
| Auch in Thüringen kann sich die AfD Hoffnungen machen, stärkste Kraft zu | |
| werden. Sie setzt auf ein Thema, das im Osten viele umtreibt: | |
| Sozialpolitik. | |
| Verhandlungen über Staatsanleihen: Die Geister, die ich rief | |
| Das Bundesverfassungsgericht verhandelt mal wieder über die Europäische | |
| Zentralbank. Es geht um die Kontrolle einer mächtigen Institution. | |
| Ex-AfDler Luckes Neue Partei schwächelt: In der bedeutungslosen Nische | |
| Die Liberal Konservativen Reformer von Ex-AfDler Bernd Lucke überzeugten | |
| bei den letzten Landtagswahlen kaum. Ein Report vom Bundesparteitag in | |
| Verden | |
| Debatten-Reihe „Warum AfD?“ – Teil 2: Neoliberale mit völkischem Einschl… | |
| Viele Wähler der Partei sind gebildet und gutsituiert. Sie wähnen sich im | |
| Kulturkampf gegen Muslime, Schwule und Feministinnen. | |
| Debatte Rechtsruck bei der AfD: Rassismus bis in die obersten Gremien | |
| Nach dem Abgang von Bernd Lucke steht die neue Vorsitzende Frauke Petry vor | |
| großen Problemen. Vier Thesen zu einer Partei in der Krise. | |
| Abspaltung von der AfD: Alternative zur Alternative kommt | |
| Der „Weckruf“-Verein um Ex-AfD-Chef Bernd Lucke will eine neue Partei | |
| gründen. Unklar ist, welche Rolle Lucke darin spielen wird. |