| # taz.de -- Übergewinnsteuer in Italien unwirksam: Auf null zurückgeführt | |
| > Die Regierung Italiens führt eine Steuer auf die „Extraprofite“ der | |
| > Banken ein – mit ein paar Extramodifikationen. Die machen sie komplett | |
| > unwirksam. | |
| Bild: Geht es um soziale Gerechtigkeit? Infrastrukturminister Matteo Salvini | |
| Rom taz | Sie war groß angekündigt: die [1][Übergewinnsteuer für Italiens | |
| Banken, die erst vor gut einem Monat Gesetz geworden war. Milliarden sollte | |
| sie in die staatlichen Kassen spülen]. Doch in dem Haushaltsentwurf für | |
| 2024, das gerade im Parlament in Rom beraten wird, kommt der Ertrag aus | |
| dieser Steuer schlicht nicht vor. | |
| Das überrascht einigermaßen, sollten doch laut neuem Gesetz immerhin 40 | |
| Prozent der „Extraprofite“ – so heißen sie hier – abgeschöpft werden:… | |
| Profite, die sich dem Zinsanstieg auf die von den Banken vergebenen Kredite | |
| verdanken. Und diese Mehreinnahmen sprudeln im Jahr 2023 kräftig. Die | |
| Prognosen besagen, dass bei den Banken am Jahresende Gewinne von 43 | |
| Milliarden Euro anfallen werden, ein stolzer Zuwachs gegenüber den 25 | |
| Milliarden im Jahr 2022. | |
| Auf der anderen Seite stöhnen auch in Italien viele Bürger*innen unter | |
| den gestiegenen Zinslasten zum Beispiel auf ihre Immobiliendarlehen. Als er | |
| im letzten August die Übergewinnsteuer für die Banken ankündigte, | |
| verkündete Matteo Salvini, Vizeministerpräsident und Chef der | |
| rechtspopulistischen Lega, denn auch, es gehe um „soziale Gerechtigkeit“. | |
| Mit der Maßnahme wolle die Regierung Ressourcen gewinnen, um notleidenden | |
| Kreditnehmer*innen beispringen zu können. | |
| ## „Rückstellungen“ sind Lockerung und Trick zugleich | |
| Mindestens 3 Milliarden Euro zusätzliche Steuereinnahmen hatte die | |
| Regierung ursprünglich kalkuliert, [2][und dieses Plus wäre angesichts der | |
| lahmenden Konjunktur hochwillkommen gewesen.] Doch durch die lauten | |
| Proteste der Banken hatte die Rechtskoalition unter Giorgia Meloni einer | |
| Modifikation des Gesetzes zugestimmt, die sich nun als fatal erweist. | |
| Wenn die Banken nämlich Rückstellungen vornehmen, um ihr Eigenkapital zu | |
| stärken, mindert sich ihre Steuerschuld, und wenn sie pro 1 Euro zu | |
| zahlender Übergewinnsteuer 2,50 Euro zurückstellen, zahlen sie gar keine | |
| Steuer mehr. | |
| Ebendiesen Schritt taten so gut wie alle Banken Italiens. Sie nutzten ihre | |
| blendende Ertragssituation, um auf diesem Weg ihre Übergewinnsteuern auf | |
| null zurückzuführen. Zugleich will die Bank Intesa San Paolo, das größte | |
| Institut Italiens, 5,8 Milliarden Euro an Dividenden ausschütten. | |
| 21 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Uebergewinnsteuer-in-Italien/!5953425 | |
| [2] /Umgang-mit-Konzernprofiten/!5963648 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Steuervermeidung | |
| Zinsen | |
| Banken | |
| Steuern | |
| GNS | |
| Italien | |
| italienische Parlamentswahlen | |
| Energiekrise | |
| Ölkonzern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zentralstaat und Regionen in Italien: Die Lega setzt sich durch | |
| Italiens Senat beschließt eine Staatsreform zur Stärkung der reichen | |
| Regionen. Damit dürften staatliche Leistungen weiter auseinanderfallen. | |
| „Fratelli d'Italia“ werden stärkste Kraft: Klarer Rechtsruck in Italien | |
| Das Rechtsbündnis siegt bei der Parlamentswahl in Italien. Giorgia Meloni | |
| und ihre „Fratelli d'Italia“ können eine ultrarechte Regierung bilden. | |
| Petition zur Gasumlage: Gezielte Hilfe und Übergewinnsteuer | |
| Die Bundesregierung will mit der Gasumlage gebeutelte Gasfirmen | |
| unterstützen. Eine Petition fordert hingegen, die Bevölkerung stärker zu | |
| entlasten. | |
| Profite der Ölkonzerne: Die Tücken der Übergewinnsteuer | |
| Es scheint gerecht, Krisengewinnler die Last der hohen Energiekosten | |
| mittragen zu lassen. Mit freier Marktwirtschaft ist das jedoch nicht | |
| vereinbar. |