Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Michael Braun
Von der Leyen soll Präsidentin bleiben: Schachern für die Mehrheit
Vor dem EU-Gipfel steht bereits fest: Ursula von der Leyen soll
Kommissionspräsidentin bleiben. Das erfreut nicht alle.
Übergewinnsteuer in Italien unwirksam: Auf null zurückgeführt
Die Regierung Italiens führt eine Steuer auf die „Extraprofite“ der Banken
ein – mit ein paar Extramodifikationen. Die machen sie komplett unwirksam.
Roms ewige Leier vom „Notstand“
Giorgia Meloni ist mit dem Versprechen gewählt worden, die „illegale
Zuwanderung“ zu beenden. Damit ist Italiens postfaschistische
Regierungschefin gescheitert. Da immer mehr Bootsflüchtlinge das Land
erreichen, verlangt sie nun Hilfe von der EU
Innenminister:innen zu EU-Asylreform: Schicksalsträchtiger Gipfel
Nach jahrelangem Streit wollen die EU-Innenminister eine Reform des
Asylrechts beschließen. Wie blicken einzelne Mitgliedsstaaten auf das
Vorhaben?
Parlamentswahl in Italien: Fruchtbarer Boden für rechte Parolen
Viele werten den Erfolg der Rechten in Italien als Votum gegen die EU. So
einfach ist es aber nicht. Europa hat im Wahlkampf nur eine Nebenrolle
gespielt.
Italiens Außenminister: Di Maio verlässt Fünf Sterne
Luigi Di Maio tritt aus der Regierungspartei aus und gründet eine neue
Partei. Grund dafür ist ein Streit über Waffen für die Ukraine.
Neue Kurienverfassung: Revolution auf dem Papier
Gerade für Frauen kann die neue Kurienverfassung wichtig werden. Doch der
Verfassungsbuchstabe ist das eine, die Verfassungsrealität das andere.
Unruhiges Nomadisieren
Vom Aufstand gegen den Vater zum verzweifelt Liebenden: Eine Ausgabe seiner
Gedichte lädt dazu ein, den Lyriker Pasolini wiederzuentdecken
Staatspräsidentenwahl in Italien: Stabil im Notstandsmodus
Ein Votum für Stabilität, aber auch Nötigung: Sergio Mattarella bleibt
Italiens Staatschef und Mario Draghi Ministerpräsident.
In der lyrischen Plantage
Totengespräch mit Dichterkönigen: Norbert Lange reanimiert mit Jack Spicer
den Orpheusmythos inklusive lässig-ironischer Exkurse – „Unter Orangen“
G20-Gipfeltreffen in Rom: Klimaneutralität verspätet
Die G20-Staaten unterstreichen das 1,5-Grad-Ziel bei der Erderwärmung. Auf
ein Datum bei der Klimaneutralität legen sie sich aber nicht fest.
Vatikan gegen Antidiskriminierungsgesetz: Der Anti-Anti-Papst
Ein neues Gesetz gegen homo- und transfeindliche Hassrede in Italien? Nicht
mit dem Papst. Der greift doch glatt in die laufende Gesetzgebung ein.
Blutregen und Kinderreime
Ein Sprachspieler lässt Entgrenzungserfahrungen aufflackern: Arne
Rautenberg schreibt in seinem Band „betrunkene wälder“ neue,
postapokalyptische Gedichte
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.