# taz.de -- In der lyrischen Plantage | |
> Totengespräch mit Dichterkönigen: Norbert Lange reanimiert mit Jack | |
> Spicer den Orpheusmythos inklusive lässig-ironischer Exkurse – „Unter | |
> Orangen“ | |
Von Michael Braun | |
Der Ruf des unwiderstehlichen mythischen Sängers Orpheus hat schwer | |
gelitten, seit ihn Klaus Theweleit in seinem „Buch der Könige“ (1988) als | |
zwielichtige Gestalt porträtierte, die über Frauenleichen geht. Der | |
thrakische Magier war einst in die Unterwelt hinabgestiegen, um mit seinem | |
betörenden Gesang die Mächte des Hades zu sedieren und seine geliebte | |
Eurydike ins Leben zurückzuführen. | |
Aber er hat bekanntlich versagt. Es besteht also kein Grund für heutige | |
Lyriker, ihm mit allzu großer Ehrfurcht entgegenzutreten. So hat denn auch | |
der amerikanische Lyriker Jack Spicer (1925–1965) sehr viel zur Demontage | |
des mythischen Sängers beigetragen, als er ihn in einer Reihe von Gedichten | |
um 1960 zur sehr irdischen, narzisstischen und fehleranfälligen Gestalt | |
profanierte. | |
Nach Spicers Vorstellung ist es nicht der Dichter, der seine Texte | |
komponiert, sondern es ist das Gedicht selbst, das den Dichter erfindet. In | |
Anlehnung an Jean Cocteaus Film „Orphée“ (1949) glaubte Spicer, dass seine | |
Gedichte die Ergebnisse von „Transmissions“ von außen seien. Poesie erweist | |
sich gewissermaßen als okkulte Botschaft aus dem Jenseits. | |
Diese kreativen Verwandlungsprozesse hat sich nun der Berliner Dichter und | |
Jack-Spicer-Übersetzer Norbert Lange in seinem neuen Gedichtband „Unter | |
Orangen“ angeeignet und daraus eine überaus vergnügliche Eigenkomposition | |
gezaubert. Der 1978 geborene Lange versteht seine Poesie seit je als | |
„Quellenkunde“, als das Übermalen kanonisch gewordener Urtexte. Seine | |
Quellen findet er vor allem bei amerikanischen Rhapsoden wie Charles Olson | |
und Jerome Rothenberg. In seinen gesammelten „Orangen“ hat er nun mit Jack | |
Spicer einen Partner gefunden, der gewissermaßen von seinem Übersetzer | |
Besitz ergriffen hat. Denn hier startet Lange einen intensiven Dialog mit | |
dem toten Dichter, indem er Spicer-Motive in drei verschiedenen Modi | |
transformiert. | |
Der erste Teil des Buches ist eine mehr oder weniger freie Übersetzung und | |
Fortschreibung der Orpheus-Gedichte von Spicer. Im umfangreichen zweiten | |
Kapitel montiert Lange aus der Anverwandlung weiterer Dichterstimmen | |
(Blaise Cendrars, Fernando Pessoa u. v. a.) eine kleine Galerie moderner | |
Lyrikerexistenzen, die hier als „Orangen“ firmieren. Beim symbolträchtigen | |
Orangen-Motiv stand weniger Gottfried Benn Pate, der einst in seiner | |
Schrift „Doppelleben“ (1950) anmerkte, seine „absolute Prosa“ sei | |
„orangenförmig“ gebaut, da sie wie die einzelnen Fruchtteile nicht in den | |
Raum strebe, sondern „in die Mitte“. | |
In Langes lyrischer Orangen-Plantage war wohl wiederum Jack Spicer der | |
Ideengeber – nur dass im Spicer’schen Original Zitronen eine weit größere | |
Rolle spielen: „Kind-Poeten waren die Orangen eigentlich.“ | |
Im dritten und abschließenden Teil kapert Lange ein weiteres | |
Spicer-Projekt. Dieser hatte 1957 seine Sammlung „After Lorca“ | |
veröffentlicht, einer Reihe angeblicher Übersetzungen Federico García | |
Lorcas mit einem fingierten Vorwort Lorcas. Komplementär dazu hat sich | |
Lange Briefe des toten Spicer an ihn als seinen Übersetzer ausgedacht. | |
Diese Briefe sind höchst anregende Freibeuterschriften, da sie weder den | |
Dichterberuf noch den Dichter selbst allzu ernst nehmen. | |
Als geheimer Refrain dieser lässig-ironischen Exkurse wird die Begegnung | |
von Friedrich Gottlieb Klopstock und Christian Morgenstern vorgeführt: | |
„Schon gehört? Gestern sind sich Morgenstern und Klopstock in die Haare | |
geraten und aufeinander geraten und aufeinander losgegangen.“ | |
Mit solchen heiteren Respektlosigkeiten ist Nobert Langes Orpheus- und | |
Jack-Spicer-Adaption reichlich ausgestattet. Orpheus’ Trip in die Hölle | |
vollzieht sich als moderne Tragikomödie. | |
4 Dec 2021 | |
## AUTOREN | |
Michael Braun | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |