| # taz.de -- Petition zur Gasumlage: Gezielte Hilfe und Übergewinnsteuer | |
| > Die Bundesregierung will mit der Gasumlage gebeutelte Gasfirmen | |
| > unterstützen. Eine Petition fordert hingegen, die Bevölkerung stärker zu | |
| > entlasten. | |
| Bild: Robert Habeck beim Besuch eines Gasspeichers in Bad Lauchstädt | |
| Berlin afp | Das Netzwerk Campact fordert in einem Onlineaufruf, dass die | |
| Bundesregierung nur Gasunternehmen unterstützen soll, die unter der | |
| aktuellen Situation leiden. Außerdem sollen Übergewinne besteuert werden, | |
| um die Bevölkerung zu entlasten. Binnen drei Tagen unterschrieben rund | |
| 150.000 Menschen diesen Aufruf. | |
| Die [1][Gasumlage greift ab Oktober]. Dann zahlen Privathaushalte und | |
| Unternehmen etwa 2,4 Cent pro Kilowattstunde zusätzlich. Das Geld soll | |
| Firmen zukommen, die wegen gedrosselter Lieferungen aus Russland anderswo | |
| teuer Gas einkaufen müssen, um ihre Verträge zu erfüllen. Die | |
| Mehrwertsteuer auf Gas soll gleichzeitig auf sieben Prozent sinken, um die | |
| Verbraucher*innen zu entlasten. | |
| Weil auch wirtschaftlich gesunde Gashändler von der Umlage profitieren | |
| könnten, hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) Änderungen | |
| angekündigt. Das Thema sorgt seit Tagen für [2][Streit in der | |
| Ampel-Koalition]. | |
| Die „Unwucht der Krisenpolitik“ der Ampel-Regierung stoße auf deutliche | |
| Ablehnung bei den Bürger*innen, erklärte Campact-Vorstand Christoph Bautz. | |
| Es sei nicht zu vermitteln, dass mit der Gasumlage Unternehmen entlastet | |
| würden, die große Gewinne machten, und gleichzeitig keine Übergewinnsteuer | |
| eingeführt werde. | |
| Die Regierung müsse auf ihrer am Dienstag beginnenden Klausur im | |
| brandenburgischen Meseberg „umsteuern“, so die Forderung. „Hilfe darf es | |
| nur für systemrelevante Unternehmen geben, die auf der Kippe stehen“, | |
| erklärte Bautz. „Zugleich muss die ‚Ampel‘ Konzerne, die durch [3][die | |
| Krise Übergewinne machen, konsequent besteuern].“ | |
| 29 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Habecks-Kehrtwende/!5876983 | |
| [2] /Habeck-sagt-Aenderung-der-Gasumlage-zu/!5877423 | |
| [3] /Studie-zu-Uebergewinnsteuer/!5871914 | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Gasknappheit | |
| Robert Habeck | |
| Gas | |
| Italien | |
| Janine Wissler | |
| Robert Habeck | |
| Gas | |
| Martin Schirdewan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Übergewinnsteuer in Italien unwirksam: Auf null zurückgeführt | |
| Die Regierung Italiens führt eine Steuer auf die „Extraprofite“ der Banken | |
| ein – mit ein paar Extramodifikationen. Die machen sie komplett unwirksam. | |
| Linkspartei kündigt Proteste an: Heißer Herbst auch von links | |
| Die Linkspartei ruft zu Sozialprotesten auf. Gerade weil auch Rechte | |
| demonstrieren wollen, müsse man ihnen die Straße streitig machen. | |
| Habeck sagt Änderung der Gasumlage zu: FDP will sofortige Korrektur | |
| „Wir werden dieses Problem lösen“, sagt der unter Druck geratene | |
| Wirtschaftsminister zur Umlage. Die FDP will bereits am Dienstag Lösungen | |
| sehen. | |
| Kritik aus der Opposition: CDU will Gasumlage kippen | |
| Die Gasumlage sei handwerklich schlecht und unsozial, so die CDU. Sie will | |
| die Verordnung aus dem Wirtschaftsministerium im Bundestag zu Fall bringen. | |
| Linksparteichef zur Energiekrise: „Für Rechte ist bei uns kein Platz“ | |
| Martin Schirdewan verteidigt im taz-Interview seinen Aufruf zum heißen | |
| Herbst. Protest gegen die soziale Krise dürfe nicht delegitimiert werden. |