| # taz.de -- US-Notenbank erhöht Zinsen drastisch: Fed löst neue Krisen aus | |
| > Die US-Notenbank geht mit drastischen Zinsschritten gegen die Inflation | |
| > vor. Für die eigene Volkswirtschaft macht's Sinn, Leidtragende sind | |
| > andere. | |
| Bild: Fed-Chef Jerome Powell am 21. September in Washington | |
| Berlin taz | Die Inflation ist zwar auf beiden Seiten des Atlantiks hoch. | |
| Trotzdem ist aus US-Sicht nachvollziehbar, warum ihre Notenbank Fed den | |
| Leitzins am Mittwoch kräftig um weitere 0,75 Prozentpunkte auf eine Spanne | |
| von 3 bis 3,25 Prozent angehoben hat, während die Europäische Zentralbank | |
| (EZB) ihren Leitzins kürzlich auf 1,25 Prozent erhöht hat. | |
| Denn anders als in Europa sind die Preistreiber der hohen Inflation in den | |
| USA von zuletzt 8,3 Prozent nicht so sehr die hohen Energiekosten. Die USA | |
| sind nicht zuletzt aufgrund des umstrittenen Frackings bei der | |
| Energierversorgung weitgehend autark und damit weit weniger von russischen | |
| Gaslieferungen abhängig als Europäer:innen. | |
| Hinzu kommt: Die US-Wirtschaft brummt. Sie ist in weiten Teilen überhitzt, | |
| der Arbeitsmarkt „extrem eng“, wie Fed-Chef Jerome Powell den Zinsschritt | |
| begründet. Die sogenannte Kerninflation ohne Lebensmittel und Energie liegt | |
| in den USA deutlich über 6 Prozent, in Europa ist sie nur halb so hoch. Es | |
| sind also vor allem die Löhne, die in den USA steigen. In Europa tun sie | |
| das bislang nicht. | |
| Mit ihrem dritten kräftigen Zinsschritt versucht die Fed den hohen | |
| Preisanstieg im eigenen Land in Griff zu bekommen, sorgt damit allerdings | |
| für finanzielle Verwerfungen in vielen anderen Ländern der Welt. Denn die | |
| hohen Zinssätze treiben den Dollar in die Höhe. Viele Länder sind aber in | |
| der US-Währung verschuldet. Für sie werden nicht nur wichtige, in Dollar | |
| gehandelte Rohstoffe wie Erdöl deutlich teurer, sondern auch ihre | |
| Kreditbedienung. Vor allem einkommensschwache Länder mussten während der | |
| Pandemie viele zusätzliche Kredite in US-Dollar aufnehmen. Die höheren | |
| Zinsen der Fed verteuern diese Kredite nun. | |
| ## Schwellenländern droht neue Schuldenkrise | |
| Hinzu kommt, dass die Inflation derzeit in den meisten Ländern auf der Welt | |
| hoch ist. Sie bringt insbesondere Länder in Zentralasien, Lateinamerika und | |
| südlich der Sahara in Afrika in noch viel größere Nöte als die Menschen in | |
| wohlhabenden Ländern. Die steigenden Zinssätze der Fed verschlimmern ihre | |
| Lage noch. | |
| Doch auch an und für sich finanziell solide Schwellenländer könnte die | |
| Fed-Entscheidung [1][in Bredouille bringen]. Denn steigen in den USA die | |
| Zinssätze, werden Anlagen dort attraktiver. Dafür fließt jedoch Kapital aus | |
| Entwicklungs- und Schwellenländern ab. Welche verheerenden Auswirkungen | |
| drastische Zinserhöhungen der Fed haben können, zeigte sich in den 1980er | |
| Jahren. Der damalige Fed-Chef [2][Paul Volcker] erhöhte im Kampf gegen die | |
| Inflation seinerzeit drastisch die Zinsen. Länder wie Mexiko, Brasilien und | |
| Argentinien rutschten in eine schwere Schuldenkrise, von der sie sich | |
| jahrelang nicht erholten. Von einem verlorenen Jahrzehnt war in Folge des | |
| „Volcker-Schocks“ die Rede. | |
| ## Deutschland profitiert – und verliert | |
| Ökonom:innen befürchten, dass sich solche Schuldenkrisen nun | |
| wiederholten könnten. Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), | |
| Kristalina Georgiewa, betonte, es sei zwar richtig, dass die Zentralbanken | |
| mit Zinserhöhungen die hohe Inflation zu bekämpfen versuchten, sie warnte | |
| zugleich vor zu drastischen Schritten. Die globalen Finanzbedingungen | |
| könnten sich stärker als bisher angenommen verschärfen. | |
| Auch Deutschland als Exportnation dürfte die Auswirkungen zu spüren | |
| bekommen. Einerseits profitiert die deutsche Wirtschaft von einem hohen | |
| Dollar zwar. Das macht Importe aus Deutschland für die USA günstig. | |
| Zugleich beliefert Deutschland auch viele Schwellen- und Entwicklungsländer | |
| mit Waren. Sollte sich ihre Lage verschlechtern, wird das auch die deutsche | |
| Exportwirtschaft treffen. | |
| 22 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Globale-Schuldenkrise/!5868270 | |
| [2] /Nachruf-auf-US-Notenbankchef-Volcker/!5645049 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Zinsen | |
| Schuldenkrise | |
| Fed | |
| Europäische Zentralbank | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiekrise | |
| USA | |
| Euro | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewältigung der Schuldenkrise: Verpasste Chance für arme Länder | |
| Deutschland blockiert beim IWF die Reform der Zinsaufschläge bei | |
| Schuldentilgungen. Das schadet besonders krisengebeutelten Ländern. | |
| Zentralbank will Inflation eindämmen: EZB legt Zinsturbo ein | |
| Die Zentralbank reagiert mit einer historischen Erhöhung auf die hohe | |
| Inflation – und nimmt auch eine Rezession in Kauf. Ob es hilft, ist | |
| fraglich. | |
| Galoppierende Inflation in den USA: Keine Angst mehr vor dem R-Wort | |
| In den USA steigen die Preise noch drastischer als in der EU – die | |
| Inflationsrate erreicht den höchsten Wert seit 1981. Wie soll es | |
| weitergehen? | |
| Euro pari zum Dollar: Tiefster Stand seit 20 Jahren | |
| Ein Euro ist genauso viel Wert wie ein US-Dollar – und die Talfahrt könnte | |
| weitergehen. Die wichtigsten Fragen und Antworten. |