Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wegen Handelskonflikt mit den USA: EZB senkt Leitzins zum siebten M…
> Gut für Kreditnehmer und die Konjunktur, schlecht für Sparer: Die
> Europäische Zentralbank senkt ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte.
Bild: Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank: Die EZB se…
Frankfurt/Main dpa | Die Europäische Zentralbank senkt inmitten der
Zollturbulenzen zum siebten Mal seit vergangenem Juni die Leitzinsen.
[1][Der für Banken und Sparer wichtige Einlagensatz wird um 0,25
Prozentpunkte auf 2,25 Prozent verringert, wie die Notenbank in Frankfurt
mitteilte].
Niedrigere Zinsen machen Kredite tendenziell günstiger. Sie helfen der
schwachen Konjunktur in der Eurozone, der mit der Zolloffensive von Donald
Trump weitere Rückschläge drohen. Zudem gibt die abflauende Inflation im
Euroraum der EZB Spielraum für Zinssenkungen.
Der Rückgang der Inflation schreite gut voran, teilte die EZB mit. Zudem
hätten sich die Wachstumsaussichten für die Wirtschaft im Euroraum
„aufgrund der zunehmenden Handelsspannungen eingetrübt“. „Die erhöhte
Unsicherheit dürfte das Vertrauen der privaten Haushalte und Unternehmen
mindern“, erklärte die EZB und verwies auch auf die jüngsten heftigen
Börsenturbulenzen. Die Notenbank sprach von „außergewöhnlich hoher
Unsicherheit“.
Die EZB verringert nicht nur den Einlagensatz, sondern auch den Zins, zu
dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der Notenbank besorgen können:
Statt 2,65 Prozent werden dafür nun 2,4 Prozent Zinsen fällig.
## Sorgen um Trumps Zölle
[2][Seit der Verkündung von Trumps globalem Zollpaket Anfang April sind die
Sorgen um den Welthandel und die Wirtschaft in Europa stark gewachsen.] Der
Zollstreit könnte die Wirtschaft im Euroraum erheblich belasten, die nach
EZB-Prognose 2025 ohnehin nur minimal um 0,9 Prozent wachsen dürfte.
Zwar hat Trump die pauschalen Zölle von 20 Prozent auf Importe aus der EU
für 90 Tage ausgesetzt. Es bleiben aber der neue US-Basiszoll von 10
Prozent und 25 Prozent Zoll auf Autos, Stahl und Aluminium aus Europa.
Trump will zudem neue Sonderzölle im Bereich der Halbleiterindustrie und
auf Medizinprodukte ankündigen.
Schon jetzt verunsichert Trumps Zoll-Schlingerkurs Unternehmen weltweit.
Nach Ansicht von Clemens Fuest, Präsident des Institut für
Wirtschaftsforschung (Ifo), ist eine Weltwirtschaftskrise nicht
auszuschließen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte jüngst vor
deutlichen Einbußen beim Wirtschaftswachstum in der Eurozone gewarnt,
sollte der Handelsstreit mit den USA eskalieren.
## Inflation flacht ab
[3][Zudem kommt die EZB beim Kampf gegen die Inflation voran.] Die Teuerung
im Euroraum sank im März auf eine Rate von 2,2 Prozent und liegt damit nahe
am EZB-Ziel von mittelfristig 2,0 Prozent. So hat sich der Preisdruck bei
Dienstleistungen abgeschwächt, der zuletzt als Inflationstreiber galt. Ihr
Ziel stabiler Preise sieht die EZB in greifbarer Nähe.
Im Zollkonflikt hat zudem der Euro zum Dollar stark im Kurs aufgewertet,
was Importe nach Europa verbilligt und die Inflation tendenziell dämpft.
Auch mit dem gesunkenen Ölpreis schwindet der Inflationsdruck, während der
Zollstreit die globale Nachfrage dämpfen dürfte. Sorgen um eine wieder
anziehende Teuerung, etwa im Zuge von europäischen Gegenzöllen auf
US-Produkte oder wegen des milliardenschweren Finanzpakets von SPD und
Union, traten in den Hintergrund.
Für Sparer ist die erneute Leitzinssenkung keine gute Nachricht: Bekommen
Geschäftsbanken weniger Zinsen für bei der EZB geparkte Gelder, senken sie
die Zinsen auf Einlagen der Kunden. Mitte April brachten bundesweit
verfügbare Tagesgelder im Schnitt nur 1,4 Prozent, zeigt eine Analyse des
Vergleichsportals Verivox. Die Zinsen für zweijährige Festgelder lagen
demnach zuletzt bei 2,11 Prozent – der tiefste Stand seit Ende 2022.
## Kaum Wachstum in Europa erwartet
Schlecht sieht es auch für Hausbauer und Immobilienkäufer aus. Auf die
Bauzinsen, die mit dem Milliarden-Schuldenpaket von Union und SPD kräftig
gestiegen sind, hat die Zinssenkung der EZB nicht zwingend Einfluss: Sie
orientieren sich an den Renditen zehnjähriger Bundesanleihen.
Einige Ökonomen halten es für möglich, dass die EZB den Einlagensatz
angesichts der schwachen Konjunktur und der abflauenden Inflation weiter
senken wird. Präsidentin Lagarde hat immer wieder vor einer Eskalation im
Zollstreit gewarnt mit Folgen für Wachstum und Preise rund um die Welt, wie
sie im März betonte. „Jeder Handelskrieg wird der Weltwirtschaft schaden“.
17 Apr 2025
## LINKS
[1] /EZB/!t5008576
[2] /Trumps-Zollpolitik/!6082430
[3] /Inflation-sinkt-ueberraschend/!6066438
## TAGS
Zinsen
Zölle
EZB
Christine Lagarde
EZB
Schwerpunkt USA unter Trump
Schwerpunkt USA unter Trump
Zinsen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zinssenkung der EZB: Bankkonto lohnt weniger
Die Europäische Zentralbank senkt erneut die Leitzinsen. Damit will sie
Investitionen erleichtern. Für Sparer wird es unattraktiver, Geld
anzulegen.
Trumps Wirtschaftsstrategie: Willkommen in der Zöllehölle
Das Weiße Haus rühmt die wirtschaftliche Strategie Donald Trumps. Der Rest
der Welt verzweifelt. Über die Eskalation des Welthandelsdramas.
Wegen US-Präsident Trump: EZB zweifelt an US-Notenbank
Bleibt die Fed unter Trump unabhängig? Die Europäer wollen es nicht darauf
ankommen lassen – und beraten über ein Ende von deren Antikrisenprogramm.
Wirtschaftsforscher über Investitionen: „Die Zinsen müssen künftige Genera…
Die kommende Regierung hat ein Investitionsprogramm von einer Billion Euro
beschlossen. Damit haben sie die Forderungen des Ökonomen Jens Südekum
übertroffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.