| # taz.de -- Ost-Jerusalem | |
| Deutsche Entwicklungspolitik im Dilemma: Ratlos in Ruinen | |
| Entwicklungsministerin Alabali Radovan ist zu Besuch in Nahost. Sie sucht | |
| die Balance zwischen Mitgefühl für die Palästinenser:innen und | |
| deutscher Regierungslinie. | |
| Baupläne im Westjordanland: Siedlungen sind nicht das Ende | |
| Israel hat den Bau vieler neuer Siedlungen im Westjordanland genehmigt. | |
| Viele befürchten, dass damit das Ende einer Zweistaatenlösung droht. | |
| Jahrestreffen der OSZE: Ein kleiner Schritt hin zum Staat Palästina | |
| In ihrer Abschlussdeklaration fordert die OSZE ihre Mitgliedsstaaten auf, | |
| Palästina als Staat anzuerkennen. Nicht alle waren dafür. | |
| Israels Vorgehen im Nahost-Konflikt: Netanjahus strategische Sackgasse | |
| Statt über ein Ende der Besetzung nachzudenken, redet Netanjahu vom | |
| „Frieden durch Stärke“. Doch kann das überhaupt funktionieren? | |
| Schutzlos im Westjordanland: Jenseits des Iron Dome | |
| Im Westjordanland gibt es keine Bunker, die vor iranischen Raketen | |
| schützen. Im arabischen Teil Jerusalems heulen immerhin noch Sirenen als | |
| Warnung. | |
| Feier des Jerusalemtages: Zwischen Gewalt und Blumen | |
| In Jerusalem feiern viele Israelis die Vereinigung der Stadt, das geht auch | |
| mit Rassismus gegen Palästinenser einher. | |
| Zivilgesellschaft in Israel: Zwischen allen Fronten zerrieben | |
| Noch ist die israelische Zivilgesellschaft lebendig und vielfältig. Doch | |
| Aktivisten geraten zunehmend in die Schusslinie der rechtsreligiösen | |
| Regierung. | |
| Israel geht gegen Buchladen vor: Razzia, die zweite | |
| Zum zweiten Mal in wenigen Wochen durchsucht Israels Polizei einen | |
| bekannten Buchladen in Ost-Jerusalem. Die Beweislage scheint noch dürftiger | |
| als zuvor. | |
| Razzia in palästinensischem Buchladen: Fußtritte gegen den friedlichen Dialog | |
| In einem Ostjerusalemer Buchladen ist es zu einer Razzia und Verhaftungen | |
| gekommen. Israelische Intellektuelle solidarisieren sich mit den | |
| Betreibern. | |
| Festnahme von Buchhändlern: Razzia in Jerusalemer Buchhandlung | |
| Die israelische Polizei nimmt zwei palästinensische Besitzer fest. Stein | |
| des Anstoßes: Ein Malbuch mit dem Slogan „From the river to the sea“. | |
| UNRWA in Jerusalem: Sie machen weiter, so lange es geht | |
| Das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA darf seit Donnerstag eigentlich nicht | |
| mehr in Israel agieren. Doch im Gesundheitszentrum in Jerusalems besetzter | |
| Altstadt bleiben die Türen geöffnet. | |
| Israel gegen UN-Palästinenserhilfswerk: Nach dem Ende der UNRWA | |
| Das UN-Palästinenserhilfswerk darf nicht mehr in Israel operieren, auch in | |
| Gaza und dem Westjordanland steht sie vor Hürden. Wie geht es nun weiter? | |
| Drohender Krieg zwischen Iran und Israel: Fatalismus unterm Felsendom | |
| Auch im von Israel annektierten Ost-Jerusalem fürchten viele den großen | |
| Krieg. Dort gibt es kaum Bunker – im Gegensatz zum Westteil der Stadt. | |
| Hisbollah warnt Israel: Libanesische Drohkulisse | |
| Nach Israels gezielten Tötungen von Hisbollah-Kommandeuren im Libanon | |
| rüstet die Miliz rhetorisch auf. Sie warnt vor weiteren Angriffen. | |
| Siedler in Jerusalem: Hass auf alles Nichtjüdische | |
| Siedler wollen Jerusalems Altstadt judaisieren. Davon bedroht sind | |
| Palästinenser, Araber und Armenier. Sie erleben nahezu täglich Gewalt. | |
| Finanzierung der UNRWA nach Vorwürfen: Höchste Zeit | |
| Eine wachsende Koalition von Geberländern hat die Hilfe für UNRWA trotz der | |
| Vorwürfe wieder aufgenommen. Fünf Gründe, warum Deutschland folgen sollte. | |
| Drohendes Aus für UNRWA-Hilfswerk: Vereinte Hilfeleistung | |
| Dem Palästinenser-Flüchtlingswerk UNRWA droht das Ende der Hilfszahlungen. | |
| Für die Menschen in den Flüchtlingscamps ist das eine humanitäre | |
| Katastrophe. | |
| Kommunalwahlen in Israel: Kandidatin für politisches Neuland | |
| Trotz Krieg finden in Israel Kommunalwahlen statt. Mit dabei: Sondos | |
| Alhoot, die Jerusalems erste palästinensische Stadtratsabgeordnete werden | |
| will. | |
| Arabische Israelis in Jerusalem: Angst und Repression | |
| Arabische Israelis und jüdische Aktivisten werden vermehrt verhaftet, | |
| suspendiert und angezeigt. Als Auslöser reicht oft ein Post in sozialen | |
| Medien. | |
| Jerusalem nach Angriff der Hamas: Im Kriegszustand | |
| In Jerusalem leben Israelis und Palästinenser auf engstem Raum Tür an Tür. | |
| Doch der Hass auf den Nachbarn ist meist unversöhnlich. Ein Ortsbesuch. | |
| Eskalation im Nahost-Konflikt: „Das ändert alles“ | |
| Mit einem Terrorangriff hat die Hamas Israel überrumpelt und Geiseln | |
| genommen. Israel stellt sich auf Krieg ein, der Schaden ist kaum mehr zu | |
| beheben. | |
| Eskalation in Nahost: Hamas startet Großangriff auf Israel | |
| Bei massiven Attacken aus dem Gazastreifen sind mehr als 100 Israelis | |
| getötet und mehrere Menschen von militanten Palästinensern entführt worden. | |
| Hamas-Angriff auf Israel: UN-Sondergesandter verurteilt Attacke | |
| Deutschland und die USA stellen sich auf die Seite Israels. Arabische | |
| Staaten aber machen es alleinverantwortlich für den Angriff. Und im Iran | |
| wird gejubelt. | |
| 30 Jahre Osloer Abkommen: Kein Partner, nirgends | |
| 30 Jahre nach dem Handschlag von Rabin und Arafat scheint ein Frieden im | |
| Nahen Osten ferner denn je. Schuld daran sind beide Seiten | |
| Tödliche Razzia im Westjordanland: Konflikt in Israel schwelt weiter | |
| Drei Palästinenser sterben bei einer Razzia im Westjordanland. Die USA sind | |
| „zutiefst beunruhigt“ über eine Entscheidung zur Siedlung Homesh. | |
| Gewalteskalation in Nahost: Zwei Verletzte in Ostjerusalem | |
| Zwei Menschen sind durch Schüsse in Ostjerusalem verletzt worden. Laut | |
| israelischer Polizei besteht der Verdacht auf einen Terroranschlag. | |
| Mutmaßlicher Anschlag in Ost-Jerusalem: Auto fährt in Menschengruppe | |
| Ein Autofahrer hat bei einem möglichen Anschlag in Ost-Jerusalem zwei | |
| Menschen getötet. Mindestens fünf weitere wurden verletzt. | |
| Gewalt in Nahost: Verzerrte Berichterstattung | |
| In vielen deutschen Medien entsteht häufig ein einseitiges Bild über die | |
| Gewalt im Nahen Osten. Für die Suche nach Lösungen ist das kontraproduktiv. | |
| Gewalt im Nahen Osten: Mit Bildung Brücken bauen | |
| Die Diskussion über die erneute Eskalation zwischen Israel und den | |
| palästinensischen Gebieten hält an. Ein Einwurf des Botschafters Israels in | |
| Deutschland. | |
| Eskalation in Nahost: Zuspitzung in Nahost | |
| Die Gewalt in Israel und den palästinensischen Gebieten eskaliert erneut. | |
| Vorausgegangen war eine tödliche Razzia im Westjordanland. | |
| Nach Angriffen in Jerusalem: Neue Anti-Terror-Maßnahmen | |
| Israels Regierung hat nach den Angriffen in Ost-Jerusalem | |
| Anti-Terror-Maßnahmen beschlossen. So sollen israelische Bürger leichter | |
| Lizenzen für Schusswaffen bekommen. | |
| Anschlag vor Synagoge in Ost-Jerusalem: Sieben Menschen getötet | |
| Gewalteskalation im Nahen Osten am Holocaust-Gedenktag: Ein Palästinenser | |
| schoss auf jüdische Gottesdienstbesucher. Das Attentat löste international | |
| Bestürzung aus. | |
| Gewalt im Westjordanland und Jerusalem: Tage der Unruhe | |
| Anschläge militanter Palästinenser, Militäreinsätze im Westjordanland: Vor | |
| der Wahl ist die Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten volatil. | |
| US-Präsident Biden im Westjordanland: Perspektiven für Palästinenser | |
| Auf seiner Nahostreise kommt der US-Präsident mit Palästinenserpräsident | |
| Abbas zusammen. Biden fordert für die Menschen „einen politischen | |
| Horizont“. | |
| Flaggenmarsch durch Jerusalem: Ultrazionistische Provokation | |
| In Jerusalem liefert ein Flaggenmarsch Tausender rechter Israelis | |
| verstörende Bilder. Trotz gewalttätiger Ausschreitungen bleibt es relativ | |
| ruhig. | |
| Eskalation um den Tempelberg: Auf den Marsch folgen Raketen | |
| Rechte Israelis marschieren durch Jerusalem. Militante Palästinenser | |
| schießen eine Rakete aus Gaza, Israels Militär zerstört einen | |
| Hamas-Stützpunkt. | |
| Nach Konflikt auf dem Tempelberg: Raketen aus und auf Gaza | |
| Auf eine Rakete aus Gaza antwortet Israel mit Bomben. Es ist die jüngste | |
| Eskalation seit den vier Anschlägen in Israel der letzten Wochen. | |
| Spannungen auf dem Tempelberg: Gegenseitige Provokationen | |
| Israelis und Palästinenser:innen provozieren sich gegenseitig, | |
| dennoch bleibt es zu Pessach relativ ruhig. Der Druck auf beiden Seiten | |
| wächst jedoch. | |
| Israel-Palästina-Konflikt: Erneut Gewalt in Scheich Dscharrah | |
| In Ostjerusalem provoziert ein israelischer Abgeordneter, indem er ein | |
| „Büro“ errichtet. Bei Protesten dagegen werden Dutzende Menschen verletzt. | |
| Vorwurf der Apartheid an Israel: Ein Staat, nicht zwei | |
| Im Zusammenhang mit Israel ist immer öfter von Apartheid die Rede. | |
| Hintergrund ist eine weitverbreitete postkoloniale Lesart des | |
| Nahostkonflikts. | |
| Israel-Palästina-Konflikt: Ost-Jerusalemer Wohnhaus abgerissen | |
| Die israelische Polizei hat das Haus der Salahiyas geräumt und demoliert. | |
| Laut Anwalt der Familie lief dagegen noch ein Berufungsverfahren. | |
| Zwangsräumungen in Ostjerusalem: Einmal Reset-Taste, bitte | |
| Der Streit um palästinensische Häuser muss endlich beigelegt werden. | |
| Wiedergutmachungszahlungen für beide Seiten wären ein Weg. | |
| Israel-Palästina-Konflikt: Räumungsbefehl in Ost-Jerusalem | |
| Das Haus der Salahiyas im umkämpften Stadtteil Sheikh Jarrah soll einer | |
| Schule weichen. Dagegen regt sich Protest, auch aus Europa gibt es Kritik. | |
| Siedlungsbau in Ostjerusalem: Purer Zynismus | |
| Die israelische Regierung ist im Begriff, erstmals neue Siedlungen in | |
| Jerusalem zu genehmigen. Die linken Parteien könnten das noch verhindern. | |
| Zwangsräumungen in Ostjerusalem: Gericht sucht fraglichen Ausgleich | |
| Im Viertel Sheikh Jarrah sollen palästinensische Familien in ihren Häusern | |
| bleiben dürfen. Siedler:innen sollen rechtliche Vermieter werden. | |
| Enteignungen in Ostjerusalem: Streetart gegen das Wegschauen | |
| Im Stadtteil Silwan zeigt sich der Nahostkonflikt im Kleinen. | |
| Palästinenser*innen kämpfen für ihre Häuser, eine jüdische Künstlerin | |
| unterstützt sie. | |
| Konfrontation in Jerusalem: Zerreißprobe für Israels Regierung | |
| Israelische Ultranationalist*innen demonstrieren in Jerusalem. Die | |
| Hamas schickt Brandsätze aus Gaza, Israel antwortet mit Luftangriffen ohne | |
| Verletzte. | |
| Nach dem Gazakrieg: Waffenstillstand. Und jetzt? | |
| Dank der Vermittlung durch Ägypten haben Israel und die Hamas ihren Krieg | |
| beendet. Doch die Palästinenserfrage ist damit nicht gelöst. | |
| Eskalation in Nahost: Aufstand der Mitbürger | |
| Israels Palästinenser solidarisieren sich mit dem Widerstand in den | |
| besetzten Gebieten. Dabei kämpfen sie auch um ein neues Selbstbewusstsein. | |
| Konflikt in Nahost: Demo in Ramallah, Raketen aus Gaza | |
| Im Westjordanland haben Tausende gegen das Bombardement von Gaza | |
| protestiert. Jordaniens Parlament fordert indes Konsequenzen für Israel. |