| # taz.de -- Post | |
| Griechische Post auf Sparkurs: Jede fünfte Filiale muss schließen | |
| In Griechenland werden rund 200 Postfilialen überraschend dichtgemacht. | |
| Beschäftigte und Kunden stehen plötzlich vor verschlossenen Türen. | |
| Sparprogramm bei der Deutschen Post: Nach Lohnerhöhung streicht DHL 8.000 Stel… | |
| Bei der Post läuft es nicht rund. Der Tarifabschluss habe „den Kostendruck | |
| erhöht“, sagt der Konzernchef. Dividenden bleiben aber stabil. | |
| Die Wahrheit: Spendierhosen bitte | |
| Tagebuch einer Nehmerin: Wenn sich der Januar von seiner freigiebigen Seite | |
| zeigt, stecken oft Verwirrte oder Möchtegern-Tycoons dahinter | |
| Neues Album von Fontaines D.C.: Ich fühl nix mehr, tut echt gut | |
| Nietzsche? Kafka! Hauptsache, Postrock. „Romance“, das sensationelle neue | |
| Album der Iren Fontaines D.C., muckt gegen die innere Vergletscherung auf. | |
| Reform des Postgesetzes: Regierung beschließt lahme Post | |
| Briefe kommen künftig später und auch nicht mehr jeden Tag. SPD, Grüne und | |
| FDP haben am Donnerstag im Bundestag das neue Postgesetz beschlossen. | |
| Rohrpost im Museum: Wie aus dem Blasrohr | |
| Tempo war einst höchstes Ziel des Fortschritts. Dass manches früher aber | |
| schneller ging, ist im Berliner Museum für Kommunikation zu bestaunen. | |
| Deutschland verkauft Post-Anteile: Aktien für 2,17 Milliarden Euro | |
| Der deutsche Staat macht 50 Millionen Post-Aktien zu Geld. | |
| Bundesfinanzminister Christian Lindner will durch Privatisierungen den | |
| Haushalt aufstocken. | |
| Britischer Justiz-Skandal: Ein sehr spätes „Sorry“ von Fujitsu | |
| Wegen fehlerhafter Software wurden mehr als 700 Menschen zu Unrecht | |
| verurteilt. Der Konzern stritt lange seine Schuld ab. | |
| Größter Justizirrtum Großbritanniens: Hoffen auf Gerechtigkeit | |
| Über 700 Postmanager wurden der Geldunterschlagung verdächtigt. Ein | |
| fehlerhaftes Computerprogramm war daran schuld. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Mit der Rohrpost in die Adventszeit | |
| Der graue November geht, die lichte Adventszeit beginnt. Und das Museum für | |
| Kommunikation – früher mal ein Postamt – lädt in den Rohrpostkeller ein. | |
| Streiks verhindert: Tarifeinigung bei der Post | |
| Post und Verdi einigen sich auf ein Tarifpaket. Verdi beziffert Erhöhung | |
| auf durchschnittlich 11,5 Prozent, die vor allem untere Lohngruppen | |
| entlasten. | |
| Streiks in Frankreich und Deutschland: Die Kräfteverhältnisse umkehren | |
| Streiks sind mehr als der Kampf um Lohnerhöhung oder ein frühes | |
| Renteneintrittsalter. Sie sind Warnung davor, den Sozialstaat weiter zu | |
| schwächen. | |
| Lektionen der Woche: Lange Züge und langsame Briefe | |
| In Köln dauert der Zoch elf Stunden, Südkorea schafft sich ab. Und | |
| Russland? Bleibt im All. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben. | |
| Podcast „Bundestalk“: Höhere Löhne gegen die Inflation? | |
| Bei der Post droht Streik. Verdi will für die Beschäftigten 15 Prozent mehr | |
| Gehalt rausholen. 2023 wird das Jahr der harten Tarifkämpfe. Geht das auf? | |
| Postzustellung und Digitalisierung: Ich hasse Briefe | |
| Briefe nerven hart, 90 Prozent landen im Müll und der Rest ließe sich auch | |
| digital regeln. Stoppt den Papiermüllwahnsinn. | |
| Arbeitskampf bei der Post: Warnstreik in allen Bereichen | |
| Erneut unterstreichen Beschäftigte der Post mit Streiks die Forderung nach | |
| 15 Prozent mehr Lohn. Im Laufe des Tages wurde der Protest ausgeweitet. | |
| Zeichnungen von Axel Scheffler: Grüße aus London | |
| Briefmarken als Quelle der Inspiration: Eine neue Ausstellung im Museum für | |
| Kommunikation nimmt den Zeichner Axel Scheffler in den Blick. | |
| Die Wahrheit: Dämmerschlaf der Götterboten | |
| Immer mit der Ruhe: Das Recht auf Langsamkeit hat mit Wucht die Deutsche | |
| Post erfasst. Ein schläfriger Müdmannreport. | |
| Die Wahrheit: Zettels Albtraum | |
| Selbst Schilder am Briefkästen schützen nicht. „Bitte keine Werbung und | |
| keine kostenlosen Zeitungen!“: Der Dreck ohne Sinn und Verstand flutet | |
| alles. | |
| Die Wahrheit: Kanonen für Liebesbriefe | |
| Die gute alte Post hat kaum noch etwas zu tun und geht deshalb ganz neue | |
| Wege bei der Zustellung des Sendeguts. | |
| Klimaschutz bei Briefzustellung: Post will Inlandsflüge einstellen | |
| Die Deutsche Post könnte auf ihre sechs Flüge pro Nacht verzichten und auf | |
| Lkw umstellen. Dafür aber muss eine Vorgabe zur Briefbeförderung geändert | |
| werden. | |
| Die Wahrheit: Der Briefmarkenpapst | |
| Er kam spät, sammelte Briefmarken und revolutionierte die irische Post. Am | |
| Ende konnte er nicht zahlen und verschwand in Kanada. | |
| Gefahren beim Onlineshopping: Achtung, Fake-Shop | |
| Die Geschäfte sind zu und letzte Weihnachtsgeschenke müssen online gekauft | |
| werden. Die Verbraucherzentralen kennen die übelsten Fallen. | |
| Trump knebelt United States Postal Service: Der neue Feind des Postboten | |
| Das Weiße Haus zimmert schon kräftig am Mythos des Wahlbetrugs im November. | |
| Ein Umbau des Zustellbetriebs soll die Briefwahl erschweren. | |
| Reform der Briefzustellung in Norwegen: Postwoche hat 2,5 Tage | |
| Norwegen halbiert den Rhythmus bei der Postzustellung. Für gedruckte | |
| Tageszeitungen gilt eine Gnadenfrist, sie sollen aber auf digital | |
| umstellen. | |
| Geburtstag der Postkarte: Mit Gruß und Kuss | |
| Zwischen Liebesbeweis und Propagandamittel: Das Berliner Museum für | |
| Kommunikation beschäftigt sich zum 150. Jubiläum mit der Postkarte. | |
| Die Wahrheit: Der Mond ist irisch | |
| Zum 50. Jubiläum der Mondlandung hat die irische Post Gedenkmarken | |
| herausgegeben. Und wie bei der irischen Post üblich ist etwas | |
| schiefgelaufen. | |
| Preiserhöhung bei Deutscher Post: Porto wird wohl teurer als gedacht | |
| Briefe auf dem Landweg zu verschicken wird wohl richtig teuer. Die Grünen | |
| kritisieren, dass sich die Post auf Kosten der Verbraucher saniert. | |
| Empörung in Österreich: Datenhökerei bei der Post | |
| Die österreichische Post treibt mit Kundendaten Handel. Ganz legal, | |
| angeblich. „Unethisch“ bis „illegal“ meinen Datenschützer. | |
| Die Wahrheit: Dienstleistungshölle für Dummies | |
| Viele wehren sich dagegen, staatliche Dienstleister zu verscherbeln, doch | |
| die irischen Postdumpfbeutel liefern Privatisierern die besten Argumente. | |
| Postreform in Norwegen: Keine Briefe, keine Zeitung | |
| In Norwegen könnte die Post bald nur noch zwei Mal die Woche ausliefern. | |
| Wird das umgesetzt, dürfte es für viele Lokalzeitungen das Ende bedeuten. | |
| Geschäft mit Nutzerdaten: Mehr als nur Facebook | |
| Alle reden über den Datenhandel bei Facebook. Dabei verkaufen auch | |
| Adresshändler wie die Post Millionen Datensätze. | |
| Briefträger in Dänemark: Wenn der Postmann einmal klingelt | |
| Die dänische Post muss massiv sparen. Und weil kaum noch Briefe geschrieben | |
| werden, kommt der Briefträger nur noch einmal wöchentlich. | |
| Kolumne Hier und Dort: Ein Faible für den Postboten | |
| Auf einmal spielen Briefe wieder eine Rolle. Früher haben wir in Syrien | |
| Liebesbriefe versteckt, heute Nachrichten von Gefangenen. | |
| Die Wahrheit: Wer den Cent nicht ehrt … | |
| Kleingeld ist was für kleinliche Menschen – sehr gut zu beobachten an | |
| deutschen Touristen in Irland. | |
| Die Wahrheit: Auweia – Postleitzahlen! | |
| Irland ist das wahrscheinlich einzige Land auf der Welt, in dem noch nicht | |
| mal die Post ihre Postleitzahlen nutzt. | |
| Die Finnische Post baut um: Ein Brief und einmal Rasenmähen | |
| Jedes Jahr gibt es in Finnland zehn Prozent weniger Post. Mit Angeboten wie | |
| Gartenarbeiten will die „Posti“ den Zustellservice retten. | |
| Grönland entdecken: Endstation Eiskante | |
| Im Osten verkauft ein Deutscher Briefmarken in alle Welt. Ein Inuit | |
| verarbeitet das kulturelle Erbe in geschnitztes Walross-Elfenbein. | |
| Neuregelungen im Jahr 2016: Mehr Quote, mehr Geld, mehr Porto | |
| Das neue Jahr bringt die Frauenquote in den großen Unternehmen. Ein wenig | |
| mehr Sozialleistungen, dafür höhere Gebühren und Beiträge. | |
| Preiserhöhung bei Deutscher Post: 70 Cent für einen Brief | |
| Die Bundesregierung hat der Post einen großen Spielraum für Preiserhöhung | |
| zugestanden. Das Porto für den Standardbrief könnte um 8 Cent steigen. | |
| Poststreik in Deutschland: Verdi will wieder verhandeln | |
| Nach drei Wochen Ausstand ist die Gewerkschaft zu neuen Gesprächen mit der | |
| Post bereit. Das heißt aber nicht, dass Pakete und Briefe wieder geliefert | |
| werden. | |
| Poststreik und keine Ende in Sicht: Ausgeliefert | |
| Seit aus der Post ein DAX-Unternehmen geworden ist, hat sich nicht nur der | |
| Ton geändert. Drei Briefträgerinnen erzählen über die Angst um ihren Job. | |
| Die Aussichten im Post-Streik: Verdi verschärft den Druck | |
| Eine Streikausweitung soll die Post zwingen, das Vorhaben einer Auslagerung | |
| von Konzernteilen zu beenden. Die Post will trotz Arbeitskampf drei Viertel | |
| der Briefe und Pakete zustellen. | |
| Arbeitskampf bei der Post: Beamte tragen Briefe aus | |
| Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi prangert den Einsatz von | |
| Streikbrechern an. Das Unternehmen weist Vorwürfe zurück. Bleiben die | |
| Briefkästen leer? | |
| Warnstreiks bei der Deutschen Post: Werden Streikende eingeschüchtert? | |
| Bei der Post streiken Mitglieder von Verdi weiter. Die Gewerkschaft wirft | |
| der Post vor, Druck auf Streikende auszuüben und schaltete SPD-Chef Gabriel | |
| ein. | |
| Studierende in Berliner Wohnheimen: Ob die Post ankommt ist Zufall | |
| Die Adresse vieler Studierender enthält eine neunstellige Nummer. Die | |
| Folge: Oft kommt ihre Post nicht an - und das Recht auf das Briefgeheimnis | |
| wird verletzt. | |
| Post will 20.000 Stellen schaffen: Mehr Angestellte, schlechter bezahlt | |
| Das Paketgeschäft läuft gut, deshalb will die Post Tausende neue Stellen | |
| schaffen. Doch die neuen Angestellten sollen mehr arbeiten und deutlich | |
| weniger Lohn bekommen. | |
| Die Streitfrage: Paketannahme verweigern? | |
| Amazon, Zalando, Ebay: Gerade vor Weihnachten klingelt der Paketbote fast | |
| täglich. Das nervt. Wer annimmt, hilft Konzernen. Oder? | |
| Nach 88 Zeitverträgen in 17 Jahren: Post stellt Zustellerin endlich fest an | |
| Ewig in befristeten Jobs für die Post AG: Eine Frau aus | |
| Mecklenberg-Vorpommern hatte davon die Nase voll und klagte. Das Verfahren | |
| endete jetzt mit einem Vergleich. |