| # taz.de -- Gefahren beim Onlineshopping: Achtung, Fake-Shop | |
| > Die Geschäfte sind zu und letzte Weihnachtsgeschenke müssen online | |
| > gekauft werden. Die Verbraucherzentralen kennen die übelsten Fallen. | |
| Bild: Fake-Shops sorgen für Frust beim Online-Einkauf | |
| Berlin taz | Die Lieferfrist wird nicht eingehalten, die Ware ist | |
| minderwertig oder die Rücksendekosten sind unerwartet hoch: Das sind die | |
| Top-Gründe, die der [1][Verbraucherzentralen Bundesverband (vzbv)] für | |
| Frust beim Onlineshopping identifiziert hat. | |
| Um herauszufinden, was genau die Probleme sind und wie sich | |
| Verbraucher*innen schützen können, hat der vzbv insgesamt 456 | |
| Internetseiten [2][überprüft]. Eine Erkenntnis: Das Thema Fake-Shops hat an | |
| Bedeutung gewonnen. Von Januar bis September haben sich die | |
| Verbraucherbeschwerden hierzu im Vergleich zum Vorjahreszeitraum etwa | |
| versechsfacht. | |
| Aber auch ganz legale Geschäftsmodelle können die Verbraucher*innen | |
| verärgern. Wenn es ewig dauert, bis das Bestellte kommt, kann das zum | |
| Beispiel auch am sogenannten Dropshipping liegen. Das ist laut vzbv eine | |
| Form des Handels, bei der der Onlinehändler Produkte anbietet, ohne diese | |
| selbst auf Lager zu haben. Er muss sie beim Hersteller oder Großhändler | |
| bestellen, der sie dann direkt zum Kunden schickt. | |
| Zusätzlich verschärft wird die Lage durch die Coronapandemie – etwa weil es | |
| Produktionsausfälle gibt oder der Fracht- oder Versandverkehr nur | |
| eingeschränkt funktioniert. Wie etwa bei den Paketdiensten. Die | |
| Bundesnetzagentur hat gerade ihre Beschwerdestatistik zur Arbeit von | |
| Postdienstleistern veröffentlicht. | |
| ## Zustellung sorgt für meisten Ärger | |
| Daraus geht hervor, dass es im Vergleich zum Vorjahr erneut mehr Fälle gab, | |
| bei denen die Kund*innen unzufrieden waren und sich beschwerten. 17.930 | |
| Beschwerdeschreiben sind bei der [3][Bundesnetzagentur] eingegangen. Oft | |
| mit mehr als einem Grund zur Kritik, so dass die Zahl der negativen | |
| Erfahrungen sogar auf 30.709 steigt. Den meisten Ärger gab es im Bereich | |
| der Paketzustellung. Allerdings: Im Verhältnis zum Gesamtlieferaufkommen | |
| ist die Zahl der Beschwerden gering. | |
| Wer nicht auf Fake-Shops reinfallen und keine langen Wartezeiten durch | |
| Dropshipping auf sich nehmen will, sollte vor dem Kauf ein paar Kriterien | |
| checken, rät der vzbv. Anhaltspunkte dafür, dass nicht alles mit rechten | |
| Dingen zugeht, sind unter anderem eine auffällig unklare Gestaltung der | |
| Internetseite oder der Wechsel von Sprache und Währung im Bestellprozess. | |
| Aber auch übertriebene und limitierte Preisrabatte von bis zu 80 Prozent, | |
| überzogene Kaufanreize durch Countdownzähler, Streichpreise und | |
| VIP-Mitgliedschaften sind Indizien für unseriöse Angebote. Und auch | |
| Hinweise auf besonders lange Fristen zwischen dem Zeitpunkt des | |
| Vertragsschlusses und der Warenlieferung, die erst bei vollständiger | |
| Zahlung des Kaufpreises angezeigt werden, sollten stutzig machen. | |
| 21 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.vzbv.de/ | |
| [2] https://www.vzbv.de/pressemitteilung/verbraucherfrust-beim-online-shopping-… | |
| [3] https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Home/home_node.html;jsessionid=9FF29185… | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Wrba | |
| ## TAGS | |
| Online-Shopping | |
| Post | |
| Verbraucherschutz | |
| Online-Shopping | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Online-Shopping | |
| Online-Dating | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der Innenstädte: Brauchen wir Fußgängerzonen noch? | |
| Viele Karstadt-Filialen müssen schließen, die jungen Leute kaufen sowieso | |
| nur noch online ein. Ein Plädoyer für und eins gegen die Fußgängerzone. | |
| Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Großbritannien abgeriegelt | |
| In Großbritannien wurde eine Mutation des Coronavirus identifiziert, | |
| europäische Länder stoppen Flüge von dort. Die Berliner Charité geht in den | |
| Notfallbetrieb. | |
| Klimaexperte über Vertriebswege: „Onlinehandel ist häufig besser“ | |
| Käufe in stationären Läden hätten oft eine schlechtere CO2-Bilanz, sagt | |
| Umweltexperte Till Zimmermann. Sie verbrauchten pro Produkt mehr Energie. | |
| Betrug auf Datingseiten: Das Geschäft mit gebrochenen Herzen | |
| Viele Datingportale setzen falsche Profile ein, um Kund*innen auf ihren | |
| Seiten zu halten. Dahinter stehen unterbezahlte Chatmoderator*innen. |