Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gesundheit
Psychiater über geschlossene Anstalten: „Psychisch Kranke sollten als Bürge…
Vor 40 Jahren entstand die „Blaue Karawane“ als Protestbewegung gegen
stationäre Psychiatrien. Der Psychiater Klaus Pramann war damals dabei.
Forschung zur Medikamenten: Mit Nashorngenen gegen Depressionen
Nicht bei allen wirken alle Medikamente: Die Genetik erlaubt aber dank
Forschungen zu Breitmaulnashörnern, das persönlich Passende zu finden.
Sparpolitik in Hamburg: Zentrum für Disability Studies wird geschlossen
Mit der Erforschung von Behindertenrechten war Hamburg vor 20 Jahren
Vorreiter. Jetzt hat die Stadt kein Geld mehr dafür. 150 Forschende
protestieren.
Körperflüssigkeiten: Dem Schleim auf der Spur
In körperlichen Schleim entdecken Forschende wahre Powerstoffe. Sie könnten
im Kampf gegen das Altern helfen und dabei, Arzneien zu entwickeln.
Gewaltprävention in Schleswig-Holstein: Wer schützt den Mörder vor dem Mord?
Seit Ende 2023 gibt es in Schleswig-Holstein Gewaltpräventionsambulanzen
für psychisch Kranke. Eine erste Bilanz fällt durchaus positiv aus.
Verfahren gegen Bayer-Monsanto: Pestizid-Klage abgewiesen
Ein französisches Gericht weist die Klage eines Elternpaares ab, die das
Mittel für die Fehlbildung ihres Kindes verantwortlich macht.
Fachkräftemangel in Pflegeheimen: Das Pflege-Paradox
Während die Zahl der Pflegebedürftigen stetig wächst, sinkt in Hamburg die
Zahl der Heimplätze bereits seit Jahren. Warum lohnt der Betrieb nicht?
UN-Welthungerbericht: Hunger nimmt ab, aber nicht überall
Laut UN-Welthungerbericht sinkt der Anteil der chronisch Hungernden an der
Weltbevölkerung. Jedoch: In Afrika und im Nahen Osten nimmt die Zahl wieder
zu.
Krankheit PCOS: Isabel will Blut sehen
Unter dem Polyzystischen Ovarialsyndrom leidet in etwa jede zehnte Frau –
doch das Gesundheitssystem ignoriert dies. Die Betroffene Isabel Flieter
berichtet.
Versorgung von trans* Männern: Ein Mann, eine Gebärmutter – und keine Arztp…
Für viele trans* Männer ist der Besuch bei Gynäkolog*innen eine
Zumutung – oder unmöglich. Doch es gibt Ausnahmen – und sie machen
Hoffnung.
Zur Krankheit ME/CFS: Versorgung statt Hoffnung
Sarah Buckel erkrankte an ME/CFS und entschied sich, sich das Leben zu
nehmen. Mit der unheilbaren Krankheit lässt es sich bisher nur im Mangel
leben.
Luftfilter an Schulen: Teure Pandemiefolgen
Erlangen hat in der Pandemie viel Geld für Luftfilter ausgegeben. Jetzt
stehen die Geräte rum und verursachen Kosten. Die Stadt will die Geräte
loswerden.
Geplantes Primärarztmodell: Ist da wirklich was, Frau Doktor?
Die Bundesregierung plant, dass Patient:innen künftig zuerst
Hausärzt:innen aufsuchen müssen. Würde das den Kampf um Facharzttermine
erleichtern?
Medizinische Versorgung in Brandenburg: Krankes Land
In vielen ländlichen Regionen fehlen Ärzt:innen. Gleichzeitig wächst die
Zahl der Patient:innen. In Lübbenau setzt man auf ein besonderes
Versorgungskonzept.
Hitzewellen sind das neue „Normal“: Werde cooler, Deutschland
Bis zu 40 Grad in Deutschland, doch noch immer ist das Land schlecht auf
solche Temperaturen vorbereitet. Schon jetzt gibt es mehr Hitze- als
Verkehrstote.
Schärfere Gesetze für psychisch Kranke: Gegen Depression und Vorurteile auf T…
Bei der „Mut-Tour“ klären Betroffene auf. Die Politik will die Gesetze für
psychisch Kranke verschärfen. Mediziner wünscht sich bessere Vorsorge.
Umgang mit Lese-Rechtsschreib-Störung: Wer bekommt wann Notenschutz?
In Hamburg kann eine eng definierte Schülergruppe erstmals Notenschutz bei
Klausuren beantragen. Die Elternkammer kritisiert das Verfahren.
Freibadbesuche werden teuer: Das Gegenteil von Dekadenz und Privileg
Im Freibad liegt das Glück. Die Erhöhung der Eintrittspreise ist ein
Verbrechen an denen, die keinen exklusiven Zugang zum Leben im Sommer
haben.
Irrsinn des Alltags: Wie viel Krieg ertragen wir?
Inmitten der Nachrichten über Krieg und Zerstörung lautet das Dilemma: Wer
zu lange hinsieht, wird stumpf. Wer zu lange wegsieht, wird kalt.
Jens Spahn: Ministerin Warken will Maskenbericht geschwärzt vorlegen
Gesundheitsministerin Warken will Abgeordneten des Bundestags nun doch
Einblick in einen Bericht zu Maskeneinkäufen während der Corona-Pandemie
geben.
Neue Medizin-Hochschule: Osnabrück will sich selbst heilen
Stadt und Landkreis Osnabrück wollen kommunal getragene Hochschule für
Humanmedizin aufbauen. Niedersachsens Landespolitik hatte das stets
abgelehnt.
Hitzeaktionsplan für Hamburg: Nicht für alle gibt es genug Schatten
Mehr Brunnen und eine Karte mit „kühlen Orten“ sollen helfen, sich vor der
Sommerhitze zu schützen. Für vulnerable Gruppen sind sie schwer zugänglich.
Tierärztin über psychische Gesundheit: „Viele verlassen ihren Traumberuf“
Laut Studien sind Tierärzt:innen psychisch stark belastet – bis zum
erhöhten Suizidrisiko. Nun soll ein Kriseninterventionsteam im Norden
helfen.
Beihilfe zum Suizid: „Es hat sich ausgeschmerzt“
Der Künstler Martin Schröder-Berlin hat unheilbaren Krebs und leidet nur
noch. Er möchte durch assistierten Suizid sterben. Eine Freundin nimmt
Abschied.
Studie über Blei im Blut von Kindern: Bergbau kontaminiert Harzer Kinder
Bei über der Hälfte der Kinder im Vorschulalter im Kreis Goslar liegt die
Bleikonzentration über dem Referenzwert. Schuld daran sei der Bergbau.
Atemtherapeut über Stress und Angst: „Wir bringen den Atem wieder in Fluss“
Unsere Gesellschaft ist chronisch überfordert. Der Atemtherapeut Christian
Großheim über Stress, Körperbewusstsein und die Rückkehr zu einem
natürlichen Atem.
Frauengesundheit: Mutterschutz – auch ohne Kind
Dass Mutterschutz früher und trotz Fehlgeburt anerkannt wird, ist eine gute
Neuigkeit. Für reproduktive Gesundheit muss indes noch mehr passieren.
Bessere psychische Versorgung: Raus aus der Warteschleife
Wenn die psychische Gesundheit leidet, muss professionelle Hilfe her. Doch
die Suche nach einem Therapieplatz dauert oft lange. Was helfen könnte.
Diskussion um Cannabis und Heroin: Keine Heroin-Krise in Sicht
Der scheidende Leiter der Jugendpsychiatrie der Hamburger Uniklinik
beschwört ein Heroin-Revival herauf. Suchtforscher:innen widersprechen.
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Ambivalente Datenmassen
KI in der Medizin ist überlegen, wenn es um winzige Abweichungen geht. Aber
ihr Einsatz kann auch zu weit gehen. Zwei KI-Projekte in Kiel und Hannover.
Patientengetriebene Forschung: Alles muss man selber machen
Manche Erkrankungen sind von so geringem Interesse für die Forschung, dass
Patient*innen nur eine Chance bleibt: selbst aktiv werden.
Selbsthilfe bei Long Covid: Meine Demo im Liegen
Vor fünf Jahren erschien der Hashtag #LongCovid erstmals auf Social Media.
Es war der Beginn einer Online-Bewegung Betroffener. Unsere Autorin ist
Teil davon.
Schutz vor Anschlägen: Bremens Innensenator will Frühwarnung für psychisch k…
Nach den tödlichen Angriffen kranker Täter will Ulrich Mäurer ein
Frühwarnsystem etablieren. Das wirft nicht nur Datenschutzprobleme auf.
Stillen in queeren Familien: Schwangerschaft nicht nötig
Mithilfe von Hormontherapien können auch trans Mütter Milch bilden und
Babys stillen. Die Praxis könnte helfen, Sorgearbeit gerechter zu
verteilen.
Neurobiologe über Intelligenz: „KI-Systeme sind Zombies“
Der Mensch als Krone der Evolution? Neurobiologe Sebastian Markert zweifelt
daran. Ein Gespräch über Orcas, Gorillas und künstliche Intelligenz.
Zwischen Widersprüchen und KI: Digitale Patientenakte für alle gestartet
Die elektronische Patientenakte gibt es ab jetzt bundesweit für die
gesetzlich Versicherten. Doch die Kritik ist nicht ausgeräumt.
Forschung und Wissenschaft: Die USA schaufeln sich ihr eigenes Grab
Die Forschung leidet unter der Trump-Administration. Dass Diversität seit
Anfang des Jahres unerwünscht ist, ist ein großes Problem für das Feld.
Nahtoderfahrungen: Ein neuronaler Tsunami
Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir sterben? Und wie prägen Kultur und
Herkunft, welche Bilder wir sehen? Was Forscher:innen über
Nahtoderfahrungen wissen.
Weltgesundheitsorganisation: Einigung auf Pandemievertrag
Mit dem Abkommen sollen Virusausbrüche in Zukunft besser verhindert werden.
Die Bestätigung der 194 Mitgliedsländer steht allerdings noch aus.
Krise bei Weight Watchers: Idealgewicht ist der Mindestanspruch
Weight Watchers droht die Insolvenz. Auch, weil es leistungsbereiten
Individuen mittlerweile um viel mehr als nur Abnehmen geht.
Hamburgs Pflegekrise spitzt sich zu: Pflegeheime schließen, Personalnot bleibt
In Hamburg schlossen 2024 sechs Heime, vier weitere folgen 2025. Als neue
Eigentümerin des Trägers „Pflegen & Wohnen“ hat die Stadt wieder mehr
Einfluss.
Parkinson durch Pestizide: Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Viele Landwirte führen ihr Parkinsonleiden auf Pestizide zurück. Doch der
Bauernverband lobbyiert dagegen, dass die Unfallversicherung für sie zahlt.
Lübecks Zentrum für seltene Erkrankungen: Leben retten durch Vernetzung
Das Lübecker Zentrum für Seltene Erkrankungen vernetzt gezielt
Spezialist*innen verschiedener Fachrichtungen. Geld dafür gibt es erst
seit 2020.
Untersuchung der Stiftung Warentest: Vitamingummis mit Nebenwirkungen
Die Stiftung Warentest hat Nahrungsergänzungsmittel für Kinder untersucht.
Das Ergebnis sei „alarmierend“.
Therapeut über das Reden über Psyche: „Für manche Probleme gibt es keine L…
Man muss manchmal auch das Gefühl der Machtlosigkeit aushalten, sagt Lukas
Maher. Und es brauche nicht immer eine Therapie, meint der Psychotherapeut.
Keine Hilfe, aber Abschiebung: Magersüchtiges Mädchen soll zurück nach Kolum…
Eine 17-Jährige flieht mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie ist schwer
magersüchtig und bekommt keinen Therapieplatz. Jetzt droht die Abschiebung.
Präventionsprogramm für Benachteiligte: Hebammen helfen gegen Depressionen
Bremer Wissenschaftler:innen evaluierten ein Hausbesuchsprogramm für
benachteiligte Familien. Fünf Jahre später fanden sie noch positive
Effekte.
Der BND und die Anfänge von Corona: Weckruf für die potenziell gefährliche F…
Ungeheuerlich, wenn sich herausstellte, dass das Corona-Virus
menschengemacht ist. Die Wissenschaft muss daraus ihre Lehren ziehen.
Gesundheitsmythen im Netz: Einmal Supplement gegen alles, bitte
Sogenannte „Medfluencer_innen“ erobern Social-Media-Plattformen – und
verdienen mit dem Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln viel Geld.
Drosten zur Corona-Einschätzung des BND: Ohne Quelldaten keine Einschätzung m…
Wissenschaftler sollten Hinweise von Geheimdienstlern zum Corona-Ursprung
einordnen helfen. Christian Drosten fehlen dafür aber grundsätzliche Daten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.