| # taz.de -- Antiimperialisten gegen Antideutsche: Linke Orte unter Druck | |
| > Der Krieg zwischen Israel und der Hamas lässt alte Konflikte in der | |
| > linken Szene wieder aufbrechen. Ein Dialog erscheint so gut wie | |
| > unmöglich. | |
| Bild: Die Rote Flora im Oktober 2023, nach dem Überfall der Hamas auf Israel | |
| Auch so kann man mit dem Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel | |
| umgehen: „Diesen Oktober jährt sich der Tag, an dem unser Volk der Welt | |
| gezeigt hat, dass der Widerstand lebt und die Befreiung naht.“ So | |
| mobilisiert eine Gruppe namens Ahrar, die sich als „Hamburgs | |
| Palästinensische Bewegung“ bezeichnet, zu einer Demo am 5. Oktober. Ahrar | |
| setzt sich für eine „Einstaatenlösung“ im Nahen Osten ein – ohne einen | |
| israelischen Staat. Der Account „Flora für alle“ schreibt unter den | |
| Demoaufruf: „Wir kommen.“ | |
| „Flora für alle“ ist eine Kampagne, die dem seit 1989 besetzten autonomen | |
| Zentrum eine antideutsche Vorherrschaft vorwirft und zum Ziel hat, die | |
| Flora zu übernehmen. Aber warum? Und von wem überhaupt? Die Rote Flora | |
| gehört immer denen, die sie mit Leben füllen. Aber was hat das mit dem | |
| Nahostkonflikt zu tun? | |
| Die Spaltung der linken Szene in auf pro Israel fokussierte antideutsche | |
| und auf pro Palästina fokussierte antiimperialistische Gruppen begann | |
| bundesweit Ende der 1980er Jahre und eskalierte an kaum an einem Ort so wie | |
| in Hamburg. Die Auseinandersetzung hinterließ von Wandbildern an der | |
| Hafenstraße über eine Schlägerei zwischen Redakteur*innen des linken | |
| Radiosenders FSK bis zu einer von Antiimperialist*innen mit Gewalt | |
| verhinderten Filmvorführung tiefe Gräben zwischen Linken. | |
| Doch irgendwann liegt auch der letzte Grabenkampf so lange zurück, dass die | |
| meisten heute Aktiven ihn unter „Opa erzählt vom Krieg“ verbuchen. Derweil | |
| wurden andere Themen wichtiger und schufen Brücken zwischen den linken | |
| Milieus: Queerfeminismus, Klimawandel und nicht zuletzt [1][der G20-Gipfel | |
| in Hamburg sowie die Repression] traten in den Vordergrund. Die Frage „Wo | |
| stehst du im Nahostkonflikt?“ wurde vom Haupt- zum Nebenwiderspruch. | |
| Doch seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 und der darauffolgenden | |
| vernichtenden Militäroffensive Israels in Gaza sind die Gräben wieder | |
| präsent. Die Protagonist*innen des linksinternen Konflikts sind zwar | |
| zum Teil ganz andere, zum Teil aber auch nicht. Letztere haben noch uralte | |
| Rechnungen offen. | |
| In Hamburg eskalierte die Neuauflage des Szenestreits am 14. Mai, als rund | |
| 50 Aktivist*innen aus dem Umfeld des Pro-Palästina-Camps an der | |
| Hamburger Uni [2][symbolisch die Rote Flora besetzten]. Sie hängten | |
| Transparente an den Balkon des Gebäudes, auf denen sie den Florist*innen | |
| weiße Vorherrschaft und Rassismus vorwarfen, und skandierten „Free | |
| Palestine“. Die Palästinaaktivist*innen drohten: „Das war erst der | |
| Anfang, wir kommen wieder und werden dieses Haus übernehmen.“ | |
| Die Flora, die vielen als antideutsch gilt, sich selbst aber als | |
| antiautoritär-autonom versteht, hatte kurz nach dem Massaker der Hamas am | |
| 7. Oktober eine Girlande mit den Worten „Free the world from Hamas“ über | |
| ihren Balkon gespannt. Auf ihrer Plakatwand stand: „Killing Jews is not | |
| fighting for freedom. Wir sind solidarisch mit allen Jüdinnen und Juden | |
| weltweit.“ Palästinaaktivist*innen übermalten die Parole. | |
| Die Flora verurteilte die symbolische Übernahme später als autoritär, das | |
| Übermalen der Parole offenbare zudem ein antisemitisches Weltbild. | |
| „Menschen, die diese Haltung vertreten, fühlen sich in der Roten Flora zu | |
| Recht nicht willkommen“, hieß es in einem Statement. Darüber hinaus lasse | |
| man sich keine Diskussionen von außen aufzwingen, sondern werde weiter | |
| autonom politische Auseinandersetzungen führen. „Es gibt unter den die | |
| Flora nutzenden Gruppen keine einheitliche Haltung zum Nahostkonflikt“, | |
| sagt ein Flora-Aktivist gegenüber der taz. Öffentliche Statements einzelner | |
| Gruppen zum Thema würden kontrovers, aber auf Augenhöhe diskutiert. Die | |
| Drohungen von außen würden intern als nervig, aber nicht wirklich | |
| bedrohlich wahrgenommen. | |
| Doch der Nahostkonflikt und der aggressive Positionierungsdruck in Teilen | |
| der Szene habe durchaus zu Brüchen geführt. So sei es derzeit etwa schwer | |
| vorstellbar, gemeinsam mit antiimperialistischen Gruppen auf die Straße zu | |
| gehen – obwohl es angesichts von Rechtsruck und Repression dringend geboten | |
| wäre, sagt der Aktivist. Zum Teil hätten sich internationalistische Gruppen | |
| aus Bündnissen verabschiedet, weil sie die Flora zu nah an der Seite | |
| Israels wähnten. Aus Sicht der Autonomen sei das ungerechtfertigt und | |
| politisch falsch. „Es gäbe momentan so viel Wichtigeres, als sich mit | |
| identitären Grabenkämpfen auseinanderzusetzen“, sagt der Flora-Nutzer. | |
| Doch die auf Palästina fokussierten Aktivist*innen von Ahrar und der | |
| Gruppe Thawra, die das [3][Palästina-Camp an der Uni Hamburg] | |
| veranstaltete, schießen weiter mit scharfen Worten gegen das Kulturzentrum. | |
| Nichts an dem Zentrum sei mehr links, kritisierte die ehemalige | |
| Fridays-for-Future-Aktivistin und jetzige Thawra-Sprecherin Elisa Baş auf | |
| einer Demo. Rot sei nur das Blut an den Händen der Nutzer*innen, die | |
| staatstragend den Mord an der palästinensischen Zivilbevölkerung | |
| unterstützten. Auf einer Hanau-Gedenkdemo im Februar war Thawra mit einem | |
| „Flora, halt’s Maul“-Transparent erschienen, ebenso am 1. Mai. Die | |
| Stimmungsmache ruft auch andere auf den Plan. Hinter dem | |
| Instagram-Account „Flora für alle“ steckt nach taz-Recherchen ein kleiner | |
| Personenkreis, der 2007 wegen Täterschutzvorwürfen aus der Flora und dem | |
| linken Infoladen Schwarzmarkt rausgeflogen war. | |
| Der Umgang mit dem Beschuldigten einer mutmaßlichen Vergewaltigung im Jahr | |
| 1997 war damals in Szenepublikationen und auf Plenen diskutiert worden. | |
| Die antiimperialistisch ausgerichtete Gruppe Tierrechtsaktion Nord war in | |
| den folgenden Jahren – so erzählt man es heute in der Szene – aggressiv | |
| gegen das Umfeld der mutmaßlich betroffenen Frau vorgegangen. Der Konflikt, | |
| zu dem auch linke Kneipen, Plattenläden und andere Treffpunkte Stellung | |
| bezogen, hinterließ Wunden, die offenbar immer noch nicht verheilt sind. | |
| Auf dem Schanzenfest am 7. September trat „Flora für alle“ erstmals | |
| öffentlich mit einem Stand in Erscheinung und warb für die Übernahme des | |
| autonomen Zentrums. Ältere Aktivist*innen erkannten unter den dort | |
| Anwesenden die Protagonist*innen der Tierrechtsaktion Nord. Auf | |
| Instagram hetzt „Flora für alle“ nicht nur gegen die Flora, sondern auch | |
| gegen das Leipziger Conne Island und das Berliner About Blank. | |
| ## Berlin: rote Dreiecke, auf die Spitze gestellt | |
| Berlin hat kein Zentrum, das mit einer Institution wie der Roten Flora in | |
| Hamburg zu vergleichen wäre. Doch auch hier schlägt sich der Nahostkonflikt | |
| in der linken Szene nieder – täglich und heftig. Ein Grund dafür ist, dass | |
| in Berlin die europaweit größte Diaspora von Menschen mit | |
| palästinensischem Hintergrund lebt. Geschätzt sollen es zwischen 35.000 und | |
| 45.000 Menschen sein. Das hat historische Gründe: Viele reisten in den | |
| 1970er Jahren aus dem Libanon über die DDR ein. Und: Berlin hat eine große | |
| international geprägte, sich als links und queer verstehende Community, die | |
| sich teils deutlich antiimperialistisch verortet. | |
| Sichtbar ist der Nahostkonflikt etwa im Straßenbild: Mehr als 650 | |
| Demonstrationen mit „Bezug zur Situation in Israel und Gaza“ gab es in | |
| Berlin laut Innenverwaltung seit dem 7. Oktober 2023. Rund 320 davon | |
| ordnete die Polizei als „propalästinensisch“ ein, 170 als „proisraelisch… | |
| weitere knapp 160 seien „nicht zuzuordnen“. Die Demonstrationen finden | |
| weiterhin im Prinzip wöchentlich durchaus mit größerem Zulauf statt. | |
| Demonstrant*innen prangern [4][Repressionen und Polizeigewalt] an. | |
| Immer wieder meldet die Polizei, dass Teilnehmer*innen dort Terror | |
| verherrlichten. | |
| An viele Berliner Häuserwände sind palästinensische Fahnen gesprayt oder | |
| Slogans wie „Free Gaza“, teils ergänzt mit „from Hamas“, oder auch „… | |
| Palestine from German bombs“. Der Slogan „Free Palestine from German guilt�… | |
| („Befreit Palästina von der deutschen Schuld“) [5][löste im vergangenen | |
| Oktober noch öffentliche Empörung] aus, inzwischen ist er ein häufiges | |
| Graffito. Teils haben andere diese Slogans übermalt, neu kommentiert oder | |
| unkenntlich gemacht. | |
| Was auch vermehrt an Häuserwänden in der Hauptstadt auftaucht: das [6][auf | |
| der Spitze stehende rote Dreieck], also das Zeichen, mit dem die Hamas in | |
| Videos ihre Feinde markiert. Im April sprayten Unbekannte es an die | |
| [7][Fassade des Clubs About Blank] in Berlin-Friedrichshain. Die | |
| Betreiber*innen ergänzten das Dreieck kurzerhand zu einem roten Herzen | |
| und äußerten sich zunächst nicht dazu. An Wänden in Neukölln tauchten erst | |
| die Dreiecke auf, dann ergänzte sie jemand mit einem weiteren Dreieck zum | |
| Davidstern und schrieb „Fuck Zionists“ daneben. | |
| Doch obwohl der Konflikt allgegenwärtig zu sein scheint: Die | |
| Demonstrationen haben es bisher nicht geschafft, übergreifend zu | |
| mobilisieren, sie sind keine Orte, an denen das Leid und die Anliegen der | |
| Palästinenser*innen wie auch das Leid und die Anliegen der Israelis | |
| verhandelt würden. Räume, in denen ein Austausch stattfinden könnte, werden | |
| rar und enger. Menschen, die als Jüdinnen und Juden oder Israelis zu | |
| erkennen sind und sich nicht eindeutig als „antizionistisch“ positionieren, | |
| werden angefeindet und ausgeschlossen. Und auch antimuslimischer Rassismus | |
| nimmt zu. | |
| Konkreten Angriffen ausgesetzt ist etwa die Kneipe Bajszel in Neukölln. | |
| Dort lädt man regelmäßig zu antisemitismuskritischen Veranstaltungen ein. | |
| Mehrmals wurde die Fassade mit dem roten Dreieck markiert, im September | |
| dann auch zusammen mit dem Schriftzug „Glory to Al Quassam“ – ein Feiern | |
| der Hamas-Brigaden, die das Massaker am 7. Oktober ausgeführt hatten. | |
| In derselben Nacht, in der die Polizei die Schmierereien festgestellt | |
| hatte, bemerkte ein Feuerwehrmann einen brennenden Papierkorb an der | |
| Fassade, den er mit einem Eimer Wasser löschte. Die Rußspuren sind | |
| deutlich an der Wand und am Fensterrahmen zu sehen; das Bajszel teilt mit, | |
| dass sich zu dem Zeitpunkt noch ein Mitarbeiter in der Kneipe befunden | |
| habe. Der Staatsschutz ermittelt nun zur Frage, ob ein Zusammenhang | |
| zwischen Brand und Farbattacke besteht. Die Betreiber selbst sprechen von | |
| einem „Mordversuch“. | |
| Im Juli zierten rote, auf der Spitze stehende Dreiecke den Instagram-Post, | |
| mit dem der Dyke* March zu einer Soliveranstaltung in der queeren | |
| Kreuzberger Szenekneipe Möbel Olfe mobilisierte. Besucher*innen | |
| verteilten an dem Abend nach eigenen Angaben auf ihrem Tisch Zettel mit dem | |
| Hinweis, dass dies ein sicherer Platz für Jüdinnen und Juden und Israelis | |
| sein solle („Safe table for Jews and Israelis“), daneben auch | |
| Regenbogenflaggen und einen Davidstern. Eine Beteiligte berichtete, wie sie | |
| daraufhin eingekesselt und als „Zionistenschweine“ beschimpft worden seien. | |
| Man forderte sie auf zu gehen, draußen habe „ein Mob gewartet“. Die | |
| Veranstalter hatten offenbar kein Konzept, um die Szene zu befrieden oder | |
| zu vermitteln, denn sie forderten die Besucher*innen des Tischs auf zu | |
| gehen. Und sie [8][brachen den gesamten Soliabend vorzeitig] ab. | |
| Das About Blank wandte sich [9][Ende September mit einem Statement] an die | |
| Öffentlichkeit: Seit Monaten sähen sie sich Angriffen ausgesetzt, mit | |
| Schmierereien, Fäkalien und Buttersäure hätten Unbekannte ihren Laden | |
| physisch attackiert, außerdem in den sozialen Medien gegen sie gehetzt. Für | |
| Veranstaltungen, die sich kritisch mit Antisemitismus auseinandersetzten, | |
| bräuchte es erhöhte Sicherheitsbedingungen. Der Vorwurf: Der Club würde | |
| sich im Israel-Palästina-Konflikt vermeintlich falsch positionieren. Das | |
| About Blank lande seit Jahren auf Feindes- und Boykottlisten etwa [10][der | |
| antiisraelischen Kampagne „DJs Against Apartheid“]. | |
| Mitarbeiter*innen und Besucher*innen würden bedroht und | |
| beschimpft, unter Druck gesetzt und angefeindet. „In der Erkenntnis, dass | |
| dieser Konflikt und seine Geschichte zu komplex sind, um eindeutig und | |
| plakativ Partei zu ergreifen, haben wir es stets auch unterlassen, Israel | |
| einseitig zu verurteilen“, schreibt das About-Blank-Kollektiv in dem | |
| Statement. Sie würden deshalb als „proisraelisch“ oder als „zionistisch�… | |
| gelabelt, ihnen würde eine Nähe zur Netanjahu-Regierung unterstellt. „Diese | |
| Zuschreibungen sind falsch und entbehren jeglicher Grundlage“, schreibt das | |
| Kollektiv. Auch innerhalb ihrer Gruppe herrsche keine einheitliche Haltung | |
| zum Konflikt vor. Sie weisen darauf hin, dass der Ort Club- und | |
| subkulturelle Szenen zusammenbringen wollte. | |
| Doch der Druck wachse – und sie sehen ihn konkret gegen ihr Konzept | |
| gerichtet. „Vielfach scheint eine gleichzeitige Zurückweisung und | |
| Bekämpfung von antisemitischen und rassistischen Positionen undenkbar zu | |
| werden – obwohl gerade das Kernbestandteil linker Politik sein müsste“, | |
| schreibt das Kollektiv. „Handlungsfähige Linke und zivilgesellschaftliche | |
| Bündnisse“ bräuchten Auseinandersetzungen und Diskussionen – und dazu eben | |
| auch die entsprechenden Orte. Das Kollektiv lädt in seinem Statement dazu | |
| ein, gemeinsam „nach Wegen aus der derzeitigen Dürftigkeit“ zu suchen. | |
| Denn die Unversöhnlichkeit, die sich da inzwischen verfestigt, hat bereits | |
| konkrete Auswirkungen. Jüdinnen, Juden und Israelis werden vielfach direkt | |
| für die Politik und den Krieg der israelischen Regierung verantwortlich | |
| gemacht. Dass sie sich an bestimmten Orten und in bestimmten Situationen | |
| dann bedroht oder unwohl fühlen, wird abgetan, die Ansicht scheint | |
| verbreitet, dass sie das „mal aushalten“ müssten. Wohnungssuchende stoßen | |
| in Berlin inzwischen häufiger auf Angebote mit dem Zusatz „No Zionists“. | |
| So agiert eine angebliche Linke, die die zersetzenden Wirkungsweisen von | |
| Rassismus gut verstanden hat, die es allerdings bisher nicht schafft, sich | |
| auch mit den Verheerungen und Konsequenzen von Antisemitismus | |
| auseinanderzusetzen. | |
| ## Leipzig: Kufijaverbote und fliegende Steine | |
| In Leipzig ist die antideutsche Szene noch stärker als in anderen | |
| Großstädten Deutschlands. Gehört im linken Milieu Berlins ein | |
| antiimperialistischer Gestus irgendwie dazu, geht die Tendenz in Leipzig in | |
| die andere Richtung. An den Häuserwänden im Stadtteil Connewitz prangen | |
| kaum propalästinensische Schriftzüge. Kufija zu tragen gilt hier nicht als | |
| chic – sondern wird eher misstrauisch beäugt. | |
| Auch in Leipzig sah es lange so aus, als würde sich der alte Streit über | |
| Antiimperialisti*innen und Antideutsche beruhigen. Doch nun sei er | |
| wieder voll da, sagt Jule Nagel, Linke-Politikerin aus Connewitz, der taz. | |
| „Seit etwa drei Jahren gibt es ein Wiedererstarken autoritärer | |
| kommunistischer Gruppen, die das Thema stärker in den Fokus rücken“, sagt | |
| sie. Der 7. Oktober habe das nur noch beschleunigt. | |
| Wie in anderen Städten versuchen Palästinaaktivist*innen seither, | |
| der Szene eine Komplizenschaft mit israelischen Kriegsverbrechern | |
| anzukreiden – und Antideutsche versuchen, die hinter jeder Israelkritik | |
| vermuteten antisemitischen Motive zu entlarven. Der Gegenseite | |
| zugeschriebene Veranstaltungen werden gestört, ihre Hausprojekte mit | |
| Parolen beschmiert. Laut dem Hausprojekt B12, das sich als | |
| israelsolidarisch beschreibt, [11][tauchten dort kürzlich Briefe mit | |
| Propagandamaterial auf, addressiert an Klarnamen von Bewohner:innen] – | |
| was das Hausprojekt als Feindmarkierung wertet. | |
| Auf der anderen Seite flogen im Oktober 2023 Steine auf die Fensterscheiben | |
| des Ladenprojekts Ganze Bäckerei im migrantisch geprägten Hausprojekt La | |
| Casa, wo viele antiimperialistische Gruppen Plenen abhalten. Im Inneren | |
| wurde ein Behälter gefunden, [12][der vermutlich Schweinefett enthält] – | |
| klar eine islamfeindliche Message. Auf Indymedia tauchte ein inzwischen | |
| wieder gelöschtes Bekennerschreiben einer sich Antifa nennenden Gruppe auf. | |
| Ob das Schreiben authentisch ist, lässt sich nicht sagen. | |
| Völlig unrealistisch ist es aber leider wohl nicht. Es wäre nicht der erste | |
| islamfeindliche Ausrutscher der Szene. Bereits 2021 wurde aus einer | |
| polizeifeindlichen Demo heraus eine Moschee des Erdoğan-nahen | |
| Moscheedachverband Ditib mit Steinen beworfen. Was wohl als mit Kurdistan | |
| solidarische Islamismuskritik gedacht war, löste eine Debatte darüber aus, | |
| wie wenig Teile der Szene offenbar für antimuslimischen Rassismus | |
| sensibilisiert sind. | |
| Auch Jule Nagel sagt: „Wir haben das Problem, dass sich linke | |
| Aktivist:innen mit Flucht- oder Migrationshintergrund in linken Räumen | |
| manchmal nicht zugehörig fühlen.“ Ihre Beobachtung: Aus dem | |
| antiimperialistischen Spektrum seien es überwiegend weiße Menschen, die | |
| die Debatte vergifteten – und auf der anderen Seite gebe es in Teilen der | |
| antideutschen Szene ein Problem mit islamfeindlichen Tendenzen. | |
| Samira Sonnenschein hat diese bereits erleben müssen. Die Aktivistin, die | |
| ihren echten Namen nicht in der Zeitung lesen will, ist Mitglied von | |
| Palestine Campus, einer Gruppe, die im Frühling die Uni Leipzig besetzt | |
| hat. Sonnenschein sagt, sie habe sich lange nicht getraut, in Connewitz mit | |
| Kufija herumzulaufen. „Ich hatte Angst, verprügelt zu werden“, sagt sie. Es | |
| sei schon passiert, dass Leuten das Tuch auf der Straße vom Kopf gerissen | |
| wurde. | |
| Ihr selbst sei einmal der Einlass zu einer Szeneveranstaltung verwehrt | |
| worden, bis sie die Kufija abgenommen habe. „Leute wie dich wollen wir | |
| nicht haben, verpiss dich“, habe man ihr gesagt. Inzwischen trage sie die | |
| Kufija offen – trotz böser Blicke und Kommentare. In Szeneorte wie das | |
| Conne Island gehe sie aber nicht. „Ich fühle mich an diesen Orten einfach | |
| unwohl, weil ich dort sehr stark meinen Migrationshintergrund spüre“, sagt | |
| sie. | |
| Zweifellos ist das Conne Island ein wichtiger Sozialisierungsort für linke | |
| Menschen, die aus dem braun geprägten sächsischen Umland nach Leipzig | |
| fliehen. Doch es sind eben auch solche Erfahrungen, derentwegen | |
| Palästinaaktivist*innen zum Boykott des Conne Islands aufrufen. Und das | |
| offenbar nicht ohne Erfolg: Das Kulturzentrum [13][vermeldete kürzlich], | |
| der Boykott habe zu zahlreichen Künstler*innenabsagen geführt, sodass | |
| man inzwischen „nicht nur in finanzielle Schwierigkeiten“ geraten sei. | |
| Die Vorwürfe des Rassismus wehrt das Zentrum ab. Minimalkonsens sei | |
| lediglich die Anerkennung des Existenzrechts Israels, ansonsten wolle man | |
| Ort für Diskussionen sein. Praktisch scheitert der Meinungsaustausch aber | |
| schon an der Tür, wenn Menschen Kufija tragen. Wie auch andere Szeneorte | |
| verbietet das Conne Island die „Pali-Tücher“, weil das Tuch für Jüd:innen | |
| mit „Ausgrenzung, Gewalt und Diskriminierung“ verbunden sei. Nur so könne | |
| das Conne Island ein Safe Space für jüdische Menschen sein. | |
| Samira Sonnenschein entgegnet: „Die Kufija ist ein kulturelles Symbol des | |
| Widerstands gegen die israelische Besatzung – aber doch nicht gegen das | |
| jüdische Volk.“ Sie verstehe nicht, warum die Gefühle zweier | |
| stigmatisierter Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. | |
| Im Oktober vergangenen Jahres hat der Technoclub Institut für Zukunft | |
| (IfZ), der ebenfalls aus der antideutschen Szene stammt und sich als | |
| Schwesterprojekt des Berliner About Blank sieht, das auch dort jahrelang | |
| gültige Verbot gekippt. Die Kufija werde „auch von Menschen mit | |
| antisemitischer Agenda getragen, aber Kufija tragende Menschen sind nicht | |
| per se antisemitisch“, heißt es [14][in einem Statement]. Eine | |
| undifferenzierte Türpolitik sei da fehl am Platz. Der Club entschuldigt | |
| sich schließlich, spricht davon, „ganze Personenkreise ausgeschlossen und | |
| pauschal politisch verurteilt“ zu haben. | |
| Zu einem neuen Ort des Austauschs wird aber auch das IfZ nicht werden. Der | |
| Club muss Ende des Jahres seine Pforten schließen, vorrangig aus | |
| finanziellen Gründen, nicht wegen eines Boykotts. Sonnenschein sagt, sie | |
| würde auch trotz Kufija-Erlaubnis nicht wieder anfangen, ins IfZ zu gehen. | |
| „Allein dass es dieses Verbot einmal gab, heißt ja, dass es nie ein Safe | |
| Space für Palästinenser:innen sein sollte“, sagt sie. Auch sie sei | |
| für eine geeinte Linke gegen den Faschismus. Doch an ihrem | |
| Sich-unwohl-Fühlen ändere das nichts. „Wenn diese Orte verschwinden, weil | |
| auch viele andere sich dort nicht wohlfühlen – dann freue ich mich | |
| trotzdem.“ | |
| 6 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sieben-Jahre-nach-dem-G20-Gipfel/!6004589 | |
| [2] /Nahost-Konflikt-in-der-linken-Szene/!6007672 | |
| [3] /Propalaestinensische-Gruppen-in-Hamburg/!6006138 | |
| [4] /Polizeigewalt-auf-Palaestina-Demos/!6029454 | |
| [5] /Nach-Randale-auf-Pro-Palaestina-Demos/!5963941 | |
| [6] /Pro-Palaestina-Bewegung-in-Berlin/!6012578 | |
| [7] https://www.tagesspiegel.de/berlin/rotes-dreieck-soll-angriffsziel-markiere… | |
| [8] /Queere-Szene-und-Nahost/!6019494 | |
| [9] https://aboutblank.li/statement2024/ | |
| [10] /Clubkultur-und-Nahost-Konflikt/!5797417 | |
| [11] https://www.instagram.com/p/C-GM_V3s-m1/?hl=de&img_index=3 | |
| [12] https://www.instagram.com/p/CyyjtdGs_gF/?img_index=1 | |
| [13] https://conne-island.de/news/285.html | |
| [14] https://www.instagram.com/institutfuerzukunft/p/C3aTp0EMgFx/?img_index=2 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| Uta Schleiermacher | |
| Timm Kühn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästinenser | |
| Antisemitismus | |
| Clubszene | |
| Linke Szene | |
| Antideutsche | |
| Antiimperialismus | |
| Jüdinnen | |
| Juden | |
| Rote Flora | |
| Conne Island | |
| Berlin | |
| Leipzig-Connewitz | |
| Hamburg | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| GNS | |
| Nahost-Debatten | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Hamburg | |
| Emanzipation | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Die Linke Berlin | |
| Klaus Lederer | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Rote Flora | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anti-Israelische Plakataktion in Berlin: Mordaufruf gegen linke Kneipenwirte ke… | |
| In Berlin kursieren anti-israelische „Fahndungsplakate“ gegen Betreiber der | |
| linken Schänke „Bajszel“. Kein Einzelfall: Ein weiteres betraf einen | |
| taz-Redakteur. | |
| Antideutsche: Linke Absicht, rechte Wirkung | |
| Antideutsch und links sein, das passt nicht zusammen. Wer für Humanismus | |
| eintritt, sollte dabei niemanden ausgrenzen. | |
| Gaza-Kundgebungen in Hamburg: Ungewöhnliche Allianzen | |
| Der muslimische Verband Schura ruft zu einer Gaza-Kundgebung am Hamburger | |
| Rathaus auf. Pro-Hamas-Gruppen wollen lieber die Rote Flora provozieren. | |
| Progressive Bewegungen: „Wir brauchen neue Geschichten“ | |
| Die Autorin und Kommunalpolitikerin Mirrianne Mahn setzt sich für | |
| Feminismus und gegen Rassismus ein. Ein Gespräch über Hoffnung und Mut. | |
| Hörsaalbesetzung in Hellersdorf: „Free Palestine“ mit dem Segen von oben | |
| Was ist von der Besetzung in der Alice Salomon Hochschule übrig geblieben? | |
| Die Aktivist*innen loben die Hochschulleitung. Und tadeln sie zugleich. | |
| Nahostkonflikt in der Clubszene: Immense Verwerfungen | |
| Wohnhäuser von Mitarbeitern werden beschmiert, DJs verlassen ihre | |
| Bookingagenturen: Der Nahostkonflikt zerreiße die Szene, heißt es im „About | |
| Blank“. | |
| Kulturkneipe in Neukölln: Bajszel erneut angegriffen | |
| Das Lokal in der Emser Straße ist wieder attackiert worden. Unbekannte | |
| warfen einen Pflasterstein gegen ein Fenster, als noch Gäste am Tresen | |
| saßen. | |
| Parteitag der Berliner Linken: Kein Antisemitismus-Skandal | |
| Der Eklat auf dem Parteitag der Linken steht nicht für ein Problem mit | |
| Antisemitismus. Er ist Ausdruck von Kompromisslosigkeit und einem | |
| Machtkampf. | |
| Linkspartei streitet über Antisemitismus: Nicht mit rechtsstaatlichen Mitteln | |
| Ex-Senator Lederer und andere wollten beim Landesparteitag linken | |
| Antisemitismus benennen und bekämpfen. Eine Mehrheit der Delegierten lehnte | |
| das ab. | |
| Gründer verlässt Interessenverband: Krach in der Clubcommission | |
| Sage-Betreiber Sascha Disselkamp verlässt die Clubcommission nach über 20 | |
| Jahren – auch aufgrund der Nichtpositionierung des Vereins zum | |
| Hamas-Terror. | |
| Mehr Antisemitismus seit dem 7. Oktober: Lieber ohne Kippa | |
| Die Anfeindungen, die jüdische Menschen erleben, nehmen immer weiter zu. Es | |
| wird Zeit, dass sich die schweigende Mehrheit hinter sie stellt. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Erinnern und kämpfen | |
| Berlin gedenkt antisemitischer Anschläge und kämpft gegen Antisemitismus. | |
| Und am Wochenende wird Rechtsextremen in Brandenburg der Parteitag | |
| vermiest. | |
| Angriffe gegen jüdische Einrichtungen: Schlechte Bilanz für Staatsräson | |
| Antisemitische Straftaten in Deutschland steigen. Auch Synagogen und | |
| jüdische Einrichtungen werden gezielt attackiert, wie eine taz-Umfrage | |
| zeigt. | |
| Jahrestag des Hamas-Massakers: Warnung vor Gewaltbereitschaft | |
| Am Montag jährt sich das Hamas-Massaker in Israel. Der Verfassungsschutz | |
| warnt vor einer Zunahme israelfeindlicher und antisemitischer Proteste. | |
| Palästina-Demo in Berlin: Kritik an Polizeigewalt | |
| Videos zeigen brutale Festnahmen bei einer Palästina-Demo in Berlin. Seit | |
| Monaten verzeichnet eine Beratungsstelle viele Anfragen wegen | |
| Polizeigewalt. | |
| Nahost-Konflikt in der linken Szene: Kampf um die Rote Flora | |
| Palästina-Aktivist*innen haben kurzzeitig die Rote Flora in Hamburg | |
| besetzt. Sie werfen dem Zentrum Rassismus vor und drohen mit Übernahme. | |
| Schweigen der Club-Szene zu Hamas-Terror: Iron Dome gegen Kritik | |
| Nach den barbarischen Morden an mindestens 260 Raver*innen in Israel | |
| schweigen große Teile der Club-Szene. Denn die hat ein | |
| Antisemitismusproblem. |