| # taz.de -- Leben | |
| Sehnsucht nach einer besseren Welt: Einfach mal machen | |
| Die Zeit ist reif für ein mutiges grün-rotes Comeback. Utopisch? Nein, man | |
| kann etwas verändern, wenn man erst einmal anfängt, zumindest im Kleinen. | |
| Menschen mit Behinderung: In der Sackgasse: Werkstatt | |
| Statt Menschen mit Behinderungen zu fördern, halten Werkstätten sie | |
| systematisch klein. Sie werden als billige Arbeitskräfte missbraucht. | |
| Wissenschaftlerin über Abschied und Tod: „Uns fehlt Raum für Gespräche üb… | |
| Wenn es um das Lebensende geht, gibt es oft eine große Sprachlosigkeit, | |
| sagt Martina Wachtlin. Ihr Erzählsalon in Oldenburg will daran etwas | |
| ändern. | |
| Regisseur über digitale Auferstehung: „Ein gefährliches Geschäftsmodell“ | |
| Tech-Unternehmen bieten an, digitale Doubles von Toten für die | |
| Hinterbliebenen zu erstellen. Hans Block hat einen Dokumentarfilm darüber | |
| gedreht. | |
| Autorin Katja Lewina über das Sterben: „Wir brauchen alle eine Deadline“ | |
| Die Autorin Katja Lewina hat ein heiteres Buch über das Sterben | |
| geschrieben. Es ist ein Plädoyer für eine radikale Akzeptanz der | |
| Endlichkeit. | |
| „Die Yacht“ von Anna Katharina Fröhlich: In einem Paralleluniversum | |
| Sizilien, Luxus, Begehren und Hedonismus: Anna Katharina Fröhlichs | |
| Erzählung „Die Yacht“ scheint aus der Zeit gefallen zu sein. | |
| Horror-Roman von Karl Ove Knausgård: Gift der Ewigkeit | |
| Karl Ove Knausgårds auf sieben Bände angelegte Horror-Romanserie ist beim | |
| „Dritten Königreich“ angekommen: Ein Clash der Vernunft und des Obskuren. | |
| Osman in der Midlife-Crisis: Der neue Mieter | |
| Die Midlife-Crisis hat mich erwischt und ich fühle mich mies. Niemand weiß, | |
| was hilft. Nur meine Frau hat ein Gegenmittel wenn sie an der Reihe ist. | |
| Midlife-Crisis als Chance: Bin das wirklich ich? | |
| Kaum hat man sich im Dasein eingerichtet, trifft einen, zack, die | |
| Midlife-Crisis. Dabei stellt diese eine nicht ganz unwesentliche Frage ans | |
| Selbst. | |
| Leben im Kleinbus: Bevor die Wände näher kommen | |
| Als digitale Nomadin durch die Gegend reisen? Für unsere Autorin erst | |
| reines Überlebenskonzept, dann bewusst gewählter Alltag. | |
| Geplantes Sterben: „Ach, ich lebe so gern“ | |
| Wie plant man sein Sterben? Die 94-jährige Ursula Schütt konsultiert dazu | |
| regelmäßig ihren Arzt. In Workshops kann man die Art von Beratung lernen. | |
| Massenexodus aus Kuba: Der Revolución entfliehen die Kinder | |
| Anders als bei früheren Auswanderungswellen verlassen gerade ganze Familien | |
| Kuba – ohne Option auf Rückkehr. Die Regierung hat Vertrauen verspielt. | |
| Film „Sophia, der Tod und ich“: Märchen vom Aufschub | |
| Charly Hübner hat den Roman von Thees Uhlmann in einer liebenswerten | |
| Komödie verfilmt. Sie handelt vom Abschiednehmen. | |
| Beerdigung und Leichenschmaus: Wir lachten an diesem traurigen Tag | |
| Unser Autor war schon bei dem ein oder anderen Leichenschmaus und weiß: Sie | |
| sind ein guter Anlass, um das Leben zu würdigen. | |
| Keine Lust aufs Arbeiten: Ich bin, also bin ich | |
| Das Internet macht die Jungen schlapp und die Alten fit. Work-Life-Balance | |
| in Zeiten des WWW. | |
| Handball-Profi über das Aufhören: „Ich bin sehr erleichtert“ | |
| Lea Rühter vom Buxtehuder SV beendet ihre Handballkarriere kurz vor ihrem | |
| 25. Geburtstag wegen Knieproblemen. Ein Gespräch über das Loslassen. | |
| Während in London die Queen beerdigt wird: Im Ausnahmezustand | |
| Ein Hongkonger Journalist wird angeklagt. Eine Infektionswelle überrollt | |
| Pakistan. Paris benennt eine Metrostation um. Und Rene Pollesch twittert. | |
| Gesundheitsforscherin über ihr Leben: „Man kann Vertrauen haben“ | |
| Die Bremer Wissenschaftlerin Annelie Keil konnte auch an ihrer eigenen | |
| Biografie erforschen, in welcher Beziehung Gesundheit zum Lebensweg steht. | |
| Neuauflage einer Studie von Hannah Arendt: Gerechtigkeit für Rahel Varnhagen | |
| Vor 250 Jahren wurde eine Autorin geboren, die doppelt gelitten hat. Unter | |
| den Männern, die sie erklärt, und den Frauen, die sie verkitscht haben. | |
| Neuer Roman von Judith Hermann: Unerschrocken in der Kiste | |
| Mit dem Roman „Daheim“ hat Judith Hermann die Geschichte eines Aufbruchs | |
| geschrieben – und sich als Schriftstellerin neu erfunden. | |
| Wenn der Sehnsuchtsort Alltag wird: Die Fischerfrauen von Conil | |
| Ein Besuch bei Bettina Bretzigheimer und Sonja Raschert an der Costa de la | |
| Luz. Was früher ein ruhiges Fischerdorf war, ist heute Touristenhochburg. | |
| Erzählung „Irische Passagiere“ von Richard Ford: Passagen zwischen zwei Le… | |
| US-Schriftsteller Richard Ford bringt neue Erzählungen heraus. Darin | |
| weigern sich Menschen, von einem Lebensabschnitt zum nächsten zu gehen. | |
| Bewerbung auf das Oblomow-Stipendium: „Ich möchte mich stellen“ | |
| Die Hamburger Hochschule für bildende Künste hat ein Stipendium für | |
| Nichtstun ausgelobt. Unsere Autorin Yevgeniya Shcherbakova bewirbt sich | |
| hiermit. | |
| Freibäder machen auf – einige zumindest: Bäderland streckt Zeh ins Wasser | |
| Gleich nach Pfingsten öffnen die Sommerbäder am Stadtrand wieder. Wer in | |
| der dicht besiedelten Innenstadt wohnt, guckt dagegen in die Röhre. | |
| Theaterstück „Mission Mars“ in Oldenburg: Menschheit unter Laborbedingungen | |
| In Oldenburg spekuliert die Uraufführung von Björn SC Deigners „Mission | |
| Mars“ über die Zukunft der Menschheit – und ihre Fallstricke. | |
| Leukämie-Patient über seine Krankheit: „Es gibt eine Chance für mich“ | |
| Die Diagnose Leukämie änderte Sören Jäckels Leben. Ein Gespräch über | |
| fremdbestimmte Todesurteile, Kampfeswillen und seine Strichliste der | |
| Beileidsfloskeln. | |
| Leben auf dem Mars: Warum bist du so gottverdammt tot? | |
| Schade, dass der Mars keine zweite Erde ist. Ab Montag sucht die Nasa-Sonde | |
| „Insight“ nach den Gründen für unsere kosmische Einsamkeit. | |
| Die Wahrheit: Die neuen Nachbarn | |
| Auch die Begrüßung neuer Nachbarn will gelernt sein. Soll man sie knallhart | |
| mit den Zuständen konfrontieren oder doch lieber ehrlich sein? | |
| Kurz vor dem Tod: Was am Ende zählt | |
| Menschen, die im Hospiz die Zeit bis zu ihrem Tod verbringen: Sie sehen mit | |
| anderen Augen, was wichtig ist. Fünf Protokolle. | |
| Filmdrama über Organspende: Nie wieder erwachen | |
| Katell Quillévérés Spielfilm „Die Lebenden reparieren“ führt mit der | |
| Thematik Organspende an die Grenze zum Tod – und liebt alles, was lebt. | |
| „Null K“ von Don DeLillo: Jetzt fühlt er sich sterblich | |
| Inzwischen kann man bei Don DeLillo getrost von einem Alterswerk sprechen – | |
| vital ist er aber immer noch. Ein Roman über Tod und ewiges Leben. | |
| Roman „Das bessere Leben“: Ein Flirren geht durch die Geschichte | |
| Ulrich Peltzer als Meister der erlebten Rede: Das Lesen seines neuen Romans | |
| ist zwar anstrengend – aber auch wie ein Kinobesuch. | |
| Diskussion um Sterbehilfe: Hilft halt der Klempner beim Sterben | |
| Was tut jemand, wenn er denkt, seine Mutter will sterben – es gibt aber | |
| keine Patientenverfügung? Von den Grenzen einer Ethikdiskussion. | |
| Schlagloch Rassismus: Der Wert weißen Lebens | |
| Dieser Tage wird es wieder mal sehr deutlich: Es gibt zwei Sorten von | |
| Toten. Einige sind uns mehr wert als andere, die weit weg sind. | |
| Ausblick aufs Jahr 2020: Alle leben in Grandhotels | |
| Alle können flexibler und billiger in großen Hotels wohnen – und | |
| ökologischer. Der Schweizer Schriftsteller P.M. blickt zurück auf heute. | |
| Generation 1964: German Lucky Ones | |
| Die Kinder des geburtenstärksten Jahrgangs werden 50. Sie sind die Ersten, | |
| die im Wohlstand aufwuchsen. Grund zu feiern gibt es dennoch nicht. | |
| Buch „Apokalypse jetzt!“: Der individuelle Konsumstreik | |
| Ein Jahr lang hat unsere Autorin nichts eingekauft und alles selbst | |
| hergestellt. Was dabei herauskommt, wenn man die Dinge wieder selbst in die | |
| Hände nimmt. | |
| Plädoyer gegen die Vollkaskomentalität: Volle Kanne Leben | |
| Was hindert uns eigentlich daran, uns zu emanzipieren? Als Gesellschaft. | |
| Anderen gegenüber. Fehlender Mut und die Sehnsucht nach Verlässlichkeit. | |
| Die Wahrheit: Tief im Urschleim | |
| Höhlenbesuch: Im Allgäu könnte der Ursprung allen Lebens liegen. Schön | |
| anzusehen ist unser Anfang nicht. Aber die Nasa zeigt sich interessiert. | |
| Schriftsteller Andreas Altmann: „Ich will, dass es mir schlecht geht“ | |
| Er wurde von seinem Nazi-Vater terrorisiert, seine Autobiografie zum | |
| Bestseller. Andreas Altmann über Zen, Sex und seine Prothese: das | |
| Schreiben. | |
| Neue Kultur des Wirtschaftens: Gutes Leben in der Bilanz | |
| 980 Firmen weltweit agieren „gemeinwohlökonomisch“. Ob PR-Agentur oder | |
| Friseur – sozial und ökologisch handeln ist nicht einfach. | |
| Buchmessenpreis an David Wagner: Weiterleben als Fiktion | |
| „Den eigentlichen Preis habe ich schon bekommen.“ Das sagte David Wagner in | |
| seiner Rede zur Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse. Ein | |
| Favoritensieg. | |
| Stammzellen-Forschung in Frankreich: Kommerzielle Nutzung ist verboten | |
| Frankreich will die Forschung mit embryonalen Stammzellen erlauben. Die | |
| Regierung in Paris setzt damit eines ihrer Wahlversprechungen um. | |
| Umweltminister spricht über Single-Dasein: 140 Kilo Abweichung | |
| Auf eine dicke Scheibe Käse mit Helmut Kohl: Peter Altmaier will über Essen | |
| sprechen – stattdessen geht es aber wieder mal um Sex. |