| # taz.de -- Leukämie-Patient über seine Krankheit: „Es gibt eine Chance fü… | |
| > Die Diagnose Leukämie änderte Sören Jäckels Leben. Ein Gespräch über | |
| > fremdbestimmte Todesurteile, Kampfeswillen und seine Strichliste der | |
| > Beileidsfloskeln. | |
| Bild: Wollte erstmal ein eigenes Auto, wenn er aus dem Krankenhaus kommt: Söre… | |
| taz: Herr Jäckel, wie viele Menschen haben sich für Sie als | |
| Knochenmarkspender registrieren lassen? | |
| Sören Jäckel: Es waren 601 neue Spender. | |
| Kennen Sie alle persönlich? | |
| Bei Weitem nicht. Wir haben die Aktion beim Sportfest der Uni Hannover | |
| stattfinden lassen und die meisten Leute waren spontan dabei. Das endete | |
| auch in absurden Szenen: Es lief das Fußballturnier und die Spieler der | |
| Mannschaften, die gerade nicht gespielt haben, sind durchgeschwitzt | |
| reingekommen, haben sich registrieren lassen und sind wieder aufs Feld. | |
| Wie kam es zu der Idee? | |
| Das haben Freunde von mir organisiert. Die haben mitbekommen, dass ich | |
| einen Spender brauche und haben Kontakt zur Deutschen | |
| Knochenmarkspenderdatei (DKMS) hergestellt. Das Ganze ging relativ schnell | |
| los. Die haben sich um die Örtlichkeit, um Tische und Stühle gekümmert – | |
| ein paar Vorgaben mussten erfüllt sein – und los ging’s. | |
| Wann haben Sie erfahren, dass Sie an Leukämie erkrankt sind? | |
| Es hat ganz lächerlich angefangen mit Rückenschmerzen. Erst habe ich | |
| gedacht, ich hätte mich verlegen. Das ist dann ausgestrahlt Richtung Hüfte, | |
| sodass ich irgendwann nicht mehr laufen konnte. Ich war beim Hausarzt, der | |
| hat mir sehr starke Schmerzmittel verschrieben und meinte, ich solle zum | |
| Orthopäden gehen, damit er nochmal drauf schaut und mich einrenkt. Hat er | |
| auch getan – war sehr angenehm, hat aber gar nicht geholfen. | |
| Und dann? | |
| Am 3. Januar 2018 bin ich ins Krankenhaus gekommen. Ich konnte nicht mehr | |
| laufen vor Schmerzen. Ich habe Diabetes und meine Blutzuckerwerte waren | |
| durcheinander. Das ist meistens ein Alarmsignal. Da hat meine damalige | |
| Freundin den Rettungswagen gerufen – und mir damit vermutlich das Leben | |
| gerettet. Es hätte sonst böse enden können. Das Krankenhaus hat mich nach | |
| einem Bluttest zur MHH geschickt, das ist eine Spezialklinik unter anderem | |
| für Leukämie. Da gingen die ganzen Untersuchungen erst richtig los und da | |
| ist festgestellt worden, dass es Leukämie ist. Das hieß erst einmal zwei | |
| Monate Krankenhausaufenthalt in der Leukämie-Station. | |
| Was passiert bei der Krankheit im Körper? | |
| Das kann man sich so vorstellen, dass die Stammzellen einen kleinen Defekt | |
| entwickeln. Normalerweise wird das vom Immunsystem bekämpft, weil es den | |
| Fehler erkennt. Bei mir hat das Immunsystem nicht reagiert. Das heißt, die | |
| kaputte Zelle hat sich geteilt und ausgebreitet. So wird eine Art | |
| Kettenreaktion gestartet. Bei mir waren am Ende 98 Prozent der Zellen | |
| kaputt. | |
| Und was wurde dann gemacht? | |
| Ich habe erst eine sehr starke Chemotherapie bekommen. Da werden die | |
| gesunden und die Krebszellen getötet. Man hofft darauf, dass danach alle | |
| defekten Zellen weg sind und sich nur noch gesunde Zellen regenerieren. | |
| Meine Leukämie-Art, das ist die Akute Lymphatische Leukämie, ist oft | |
| durch eine solche Chemo zu heilen. | |
| Bei Ihnen war das anders? | |
| Bei mir wurde nach vier Monaten festgestellt, dass die Chemo es nicht | |
| schafft, alle Krebszellen zu vernichten. Das ist die schlechtmöglichste | |
| Botschaft. Es bedeutet, dass man ohne eine Stammzellenspende auf jeden Fall | |
| sterben wird. | |
| Wie ging es Ihnen damit? | |
| Ich habe die Frage, wie lange ich noch habe, oft im Kopf gehabt, sie mir | |
| aber nie wirklich gestellt. Ich wollte es nicht wissen. Dann dreht man ja | |
| komplett durch. Ich dachte, man wird es dann schon merken. Und so lange es | |
| nicht total bergab geht, will ich das Leben noch genießen. | |
| Was war Ihre erste Reaktion auf diese schlechteste aller Botschaften? | |
| Kampfeswille. Als klar war, dass ich eine Stammzellenspende brauche, bekam | |
| ich eine leichte Form von Chemo, die sich nicht so stark auf den Körper | |
| auswirkt. Währenddessen konnte ich zu Hause sein. Es gab relativ schnell | |
| eine Spenderübereinstimmung, aber der hat sich nicht zurückgemeldet. Das | |
| war für mich sehr tragisch, weil das einem fremdbestimmten Todesurteil | |
| gleich kommt. Ende Mai wurde ein zweiter Spender gefunden – in Dänemark. Er | |
| hatte zwölf von zwölf Genen passend, also wirklich ein hundertprozentiger | |
| Spender. Da wurde fleißig angestoßen. Es war klar: Für mich ist doch nicht | |
| in einem Jahr Feierabend, sondern es gibt eine Chance. | |
| Wie geht es Ihnen seit der Transplantation? | |
| Die meisten denken, das ist eine Operation. Das stimmt nicht. Das ist total | |
| unspektakulär, man wird sechs Stunden an den Tropf angeschlossen. Das sieht | |
| so aus, als bekäme man normales Blut als Infusion. Keine Narkose oder so. | |
| Man denkt schon: Das soll es gewesen sein? Bis die Ärzte dir erklären, dass | |
| die wirklichen Herausforderungen erst nach der Transplantation anfangen. | |
| Wieso? | |
| Es könnten Abstoßreaktionen ausgelöst werden. Da die gespendeten Zellen | |
| Immunzellen sind, kann es eben passieren, das sie den Körper als Feind | |
| sehen und angreifen. Dagegen gibt es starke Medikamente, die heftige | |
| Nebenwirkungen auslösen. | |
| Das heißt, Ihnen geht es besser, aber Sie sind immer noch nicht gesund? | |
| Genau. Die nächsten vier Jahre sind noch kritisch. Wenn ich so lange keinen | |
| Krebs mehr habe, gelte ich als geheilt. Jetzt gerade muss ich noch alle | |
| vier Wochen in die Ambulanz und bin noch in so einer Art Gefährdetengruppe. | |
| Für mich heißt es: Kräfte und Muskeln aufbauen. | |
| Kennen Sie Ihren Spender? | |
| Nein. Ich weiß nur, dass er aus Dänemark kommt, dass er 1967 geboren und | |
| männlich ist. In zwei bis drei Jahren darf ich Kontakt aufnehmen und dann | |
| möchte ich ihn unbedingt kennenlernen. | |
| Warum müssen Sie so lange warten? | |
| Das ist eine Schutzmaßnahme der DKMS. Die geben die Daten vorher nicht | |
| raus. Denn wenn ich Kontakt zu ihm hätte und dann die Leukämie zurückkäme, | |
| könnten Gedanken kommen wie: Seine Zellen waren nicht gut genug. Oder meine | |
| Familienmitglieder könnten durchdrehen und ihm die Schuld geben. Deshalb | |
| gibt es so eine Art Pufferzone. | |
| Wie war das Ganze denn für Ihre Freunde und Familie? | |
| Meine Eltern hat es wirklich heftig getroffen, das habe ich denen | |
| angemerkt. Ganz am Anfang konnten die damit gar nicht umgehen, waren in | |
| einem Schockzustand. Das hat sich vor allem in Vergesslichkeit geäußert. | |
| Wenn sie bei einem Besuch was von Zuhause mitbringen sollten, kamen die | |
| manchmal an und hatten nichts mit, weil die das nicht mehr koordinieren | |
| konnten. Sie haben sich auch Urlaub genommen, weil ihre Gedanken nur noch | |
| um meine Krankheit kreisten. Bei meinen Freunden war es auch erst ein | |
| Schockzustand, aber danach war die Reaktion meistens direkt auch: Was kann | |
| man machen? So kam auch die DKMS-Aktion relativ zügig zustande. Die wollten | |
| mehr machen, als nur an meinem Bett zu sitzen und Händchen zu halten. | |
| Die Spendenaktion haben Ihre Freunde organisiert? | |
| Ja, die haben Kontakt mit DKMS aufgebaut und alles organisiert. Durch | |
| Mundpropaganda hat sich das rumgesprochen. Das hat sich wie ein | |
| Schneeballsystem ausgebreitet. Es wurden Flyer gedruckt und in meinem | |
| Heimatort ausgeteilt und in Firmen an schwarze Bretter angepinnt. Es | |
| wussten irgendwann wirklich alle Bescheid. | |
| Ist das nicht auch nervig? Wenn alle wissen, wie krank man ist? | |
| Es melden sich halt super viele Menschen. Da entwickelt man schon so eine | |
| gewisse Professionalität im Annehmen von Mitleidsbekundungen. Und man nimmt | |
| das auch an von denen, die man eigentlich nicht mag. Da gibt man dann eine | |
| klassische 0815-Antwort und ist wieder aus dem Schneider. | |
| Wie lenken Sie sich ab? | |
| Im Krankenhaus habe ich enorm viel Musik gehört und da gibt es inzwischen | |
| einige Lieder, die ich gar nicht mehr hören kann. Da kommen Gefühle hoch, | |
| das ist nicht gut auszuhalten. | |
| Gab es auch einen Spruch, den Sie irgendwann nicht mehr hören konnten? | |
| Ich hatte irgendwann mal im Handy eine Liste mit Sprüchen und habe mir | |
| immer einen Strich gemacht, wenn einer von denen gesagt wurde. Es ist echt | |
| witzig, wie oft die gleichen Worte gewählt werden, auch wenn die Leute sich | |
| gar nicht kennen. Daran merkt man, wie schwer es offenbar ist, die | |
| richtigen Worte zu finden. | |
| Was machen Sie beruflich? | |
| Ich bin Fachinformatiker im öffentlichen Dienst. Ich arbeite an Computern | |
| und sorge dafür, dass die Server laufen. Damit habe ich im Dezember 2017 | |
| angefangen, habe vier Wochen gearbeitet und bin im Januar 2018 ins | |
| Krankenhaus gekommen. Da war klar, dass ich ein Jahr mindestens nicht mehr | |
| arbeiten kann. Ich war noch voll in der Probezeit und die haben trotzdem | |
| gesagt, dass es in Ordnung ist und dass ich mir keinen Kopf wegen einer | |
| Krankschreibung machen soll. Die stehen hinter mir. Das fand ich sehr | |
| beeindruckend. | |
| Wann fängt die Arbeit wieder an? | |
| Noch nicht, ich will aber unbedingt wieder arbeiten. Ich habe schon | |
| angefangen, meine Wohnung komplett aufzuräumen. Richtige | |
| Streber-Langeweile-Arbeit. Hoffentlich kann ich im März wieder | |
| durchstarten. | |
| Was haben Sie denn in Zukunft vor? | |
| Meinen ersten Zukunftsplan habe ich schon umgesetzt. Im Krankenhaus gab es | |
| irgendwann einen Punkt, da war ich mental und körperlich völlig am Boden. | |
| Da habe ich überlegt, was ich in näherer Zukunft erreichen kann. Das Ziel | |
| war: Ein eigenes Auto zu kaufen, wenn ich überlebe und aus dem Krankenhaus | |
| rauskomme. Genau das habe ich gemacht und flitze damit jetzt durch die | |
| Gegend. Sonst habe ich mir vorgenommen, nicht mehr zu zögern. Das klingt | |
| jetzt sehr dumm, aber ich habe vorher oft gedacht: Ach, mach ich später | |
| oder nächstes Jahr. Genau das will ich nicht mehr. Ich weiß gar nicht | |
| sicher, ob es ein nächstes Jahr gibt. Die Einstellung hat in meiner Familie | |
| auch schon Fuß gefasst. | |
| 25 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Frieda Ahrens | |
| ## TAGS | |
| Leukämie | |
| Kampf | |
| Gesundheit | |
| Krebs | |
| Leben | |
| Milch | |
| Energieversorgung | |
| Jens Spahn | |
| Masern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ernährungsexpertin über Milch und Krebs: „Durst nicht mit Milch stillen“ | |
| Silke Restemeyer von der Gesellschaft für Ernährung empfiehlt den täglichen | |
| Konsum von Kuhmilch. Allerdings nicht im Übermaß. | |
| Leukämie-Häufung in Rotenburg: Klingbeil will Erdgas-Bohrstopp | |
| Wegen der Häufung von Krebsfällen im niedersächsischen Rotenburg fordert | |
| der SPD-Politiker Klingbeil, Projekte zur Gasförderung auszusetzen. | |
| Empörung über den Gesundheitsminister: Krebskiller Jens Spahn | |
| Jens Spahn sagt, mit dem Kampf gegen Krebs könne jeder selbst beginnen. | |
| Weniger rauchen, mehr Sonnencreme. Betroffene sind entsetzt. | |
| Kinder- und Jugendarzt über Masern: „Die Impfung ist das kleinere Übel“ | |
| Heilpraktiker sagen gern, dass einen jede Krankheit weiterbringt. Stimmt, | |
| sagt der Kinder- und Jugendarzt Christof Metzler – aber nur, wenn man sie | |
| überlebt. |