| # taz.de -- Leben auf dem Mars: Warum bist du so gottverdammt tot? | |
| > Schade, dass der Mars keine zweite Erde ist. Ab Montag sucht die | |
| > Nasa-Sonde „Insight“ nach den Gründen für unsere kosmische Einsamkeit. | |
| Bild: Dreidimensionales Mars-Panorama aus der Perspektive des Mars-Pfadfinders … | |
| Im Januar wird Matthias Grott ein Loch in den Mars bohren. Fünf Meter tief | |
| – Rekord im Löcherbohren auf anderen Himmelskörpern. Die bisherige | |
| Bestmarke hält der Apollo-17-Astronaut Harrison Schmidt: 1972, Mond, drei | |
| Meter. | |
| Im Gegensatz zu Schmidt meißelt Grott natürlich nicht selbst. Er forscht am | |
| Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und | |
| Raumfahrt in Berlin und besteigt keine Raumschiffe. Aber Grott hat einen | |
| Bohrer samt Labor mitentwickelt, das am Montagabend um 21 Uhr deutscher | |
| Zeit auf dem Mars ankommt, an Bord der Nasa-Raumsonde Insight. Geht alles | |
| gut, wird im Januar ein Roboterarm der Insight Grotts „Marsmaulwurf“ | |
| genanntes Labor HP3 auf den Boden vor sich platzieren – damit steht dann | |
| ein komplett in Deutschland gebautes Ding auf dem Roten Planeten. | |
| Das Roboterlabor soll herausfinden, warum der Mars eine so gottverdammte, | |
| tote Wüste ist: Die durchschnittliche Oberflächentemperatur liegt bei minus | |
| 63 Grad Celsius, flüssiges Wasser gefriert sofort oder verdampft wegen der | |
| dünnen Atmosphäre spätestens bei 10 Grad. | |
| Es ist eine wahrlich große Tragödie. Denn mit etwas planetarer Fortune | |
| könnte es auf dem Mars heute deutlich sichtbares Leben geben. So aber steht | |
| ein schrecklicher Verdacht im Weltenraum: Womöglich ist ein so lauschiges, | |
| blau funkelndes Örtchen wie die Erde extrem selten im kalten All. Und der | |
| Mensch dann vielleicht das am höchsten entwickelte Wesen des Universums. | |
| Sollen wir wirklich alles sein? Nach 13,81 Milliarden Jahren Sein, | |
| Existenz, Dinglichkeit des Kosmos? Wie sinnlos. | |
| Schon ein wenig Mikrobenschleim auf dem Mars wäre ein Zeichen, dass aus der | |
| Chemie des Alls Leben entsteht, wo geht. Wir wären dann wohl kaum die | |
| einzigen grüblerischen Wesen mit Hang zu Poesie und Totschlag. | |
| ## Vor vier Milliarden Jahren waren Mars und Erde gleich | |
| So aber scheint der Mars tot zu sein, obwohl die Nasa den Roten Planeten | |
| einen Zwilling der Erde nennt. Denn vor vier Milliarden Jahren waren beide | |
| gleich, so der Stand der Forschung. Die Zwillinge waren warm und nass und | |
| hatten eine dicke Atmosphäre. Auf der Erde entstanden in den Ozeanen erste | |
| einfältige, einzellige Lebensformen. Auch der Mars hatte reichlich Wasser, | |
| noch heute ziehen sich Adern von ausgetrockneten Strömen über den Planeten, | |
| die in kahle Ebenen münden, womöglich einst Meere. Dort könnte eine von der | |
| Erde unabhängige, zweite Geburt des Lebens stattgefunden haben. | |
| Weil der Mars kleiner und leichter ist als die Erde, verlor er mangels | |
| ausreichender Gravitation seine Atmosphäre, sein Wasser entwich | |
| größtenteils ins All. Falls es noch einfaches, bakterienähnliches Leben | |
| gibt, so muss es Zuflucht unter der Oberfläche gefunden haben, wo noch | |
| Wasser vorhanden ist. Die nackte, erstarrte Oberfläche des Mars ist wie | |
| konserviert in einem Zustand von vor Milliarden von Jahren – und weil der | |
| Mars aus dem gleichen Material entstand wie die Erde, ist alles Wissen über | |
| den Mars heute auch Wissen über die Kleinkindphase unserer Heimat. | |
| Matthias Grott und sein Team wollen wissen, wie vital der Mars noch ist. | |
| Auf Grotts Berechnungen geht die Lochtiefe von 5 Metern zurück – aus dem | |
| Temperaturunterschied zur Oberfläche lässt sich errechnen, wie viel Wärme | |
| noch im Inneren des Mars steckt, ob der Kern noch aus flüssigem Gestein | |
| besteht, wie die Erde. „Wir wollen herausfinden, wie Planeten wirklich | |
| interessante Sachen machen können. Also wie viel Energie es für ein | |
| Magnetfeld und für Vulkanismus gibt. Beides ist für die Entwicklung der | |
| Atmosphäre wichtig, und beides ist wichtig für Leben“, sagt Grott. | |
| Womöglich ist der Planet im Inneren sogar noch so warm, dass es unter den | |
| Polkappen aus gefrorenem Wasser und Kohlendioxid noch flüssige Seen gibt – | |
| in denen bis heute Leben überdauern könnte. | |
| ## Nicht zu große Hoffnungen hegen | |
| Nach Marsmikroben buddeln wird Insight allerdings nicht. Sollte Leben auf | |
| dem Mars unter der von kosmischer Strahlung gegrillten Oberfläche | |
| überdauert haben – dann ist es verdammt schwer zu finden. Einer, der das | |
| wissen muss, ist Fred Goesmann. Der Physiker arbeitet am | |
| Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen und bastelt | |
| gerade an einem Labor, das die europäische Raumfahrtagentur Esa und | |
| Russland im Jahr 2020 gemeinsam zum Mars schicken wollen. Dieses Labor | |
| könnte das Zeug dazu haben, Leben nachzuweisen. Wobei Goesmann da sehr | |
| vorsichtig ist. Nur keine zu hohen Erwartungen wecken. „Haben Sie mal | |
| versucht, winziges, kaum mehr vorhandenes Leben auf einem fast toten | |
| Planeten nachzuweisen? Das gibt eine Indizienkette, nicht die große | |
| Sensation“, sagt er. Die Suppe, in der was zappelt, die werde man nicht | |
| finden. | |
| Die Nasa kann ein Lied davon singen. Im Jahr 1976 suchte sie sehr | |
| gewissenhaft nach Mikroorganismen im Marsboden. Damals landeten die beiden | |
| Viking-Sonden auf dem Planeten, entnahmen Proben und testeten, ob es darin | |
| Stoffwechselvorgänge gibt – vulgo, ob etwas atmet, isst und kackt. Bis | |
| heute gibt es Diskussionen über die Ergebnisse. Tatsächlich schien es, als | |
| habe etwas im Marsboden eine beigemischte Nährlösung aufgenommen und als | |
| Abfallprodukt Gase ausgeschieden. Doch ein anderes Experiment schlug fehl. | |
| Es sollte organische Moleküle nachweisen. Die können, müssen aber nicht zu | |
| lebenden Organismen gehören – auch Plastik, Erdgas oder Alkohol sind zwar | |
| organische Verbindungen, aber ziemlich tot. Die Viking-Sonden fanden | |
| jedenfalls: überhaupt nichts, nada. Was damals ein großes Rätsel war. | |
| „Bei Viking hat die Nasa gesagt, weil wir keine organischen Moleküle | |
| nachgewiesen haben, kann da auch kein Leben sein. Eine etwas brutale | |
| Schlussfolgerung, aber okay“, sagt Goesmann. Heute weiß man, wo das Problem | |
| lag: 2008 entdeckte die Nasa-Sonde Phoenix sogenannte Perchlorate im | |
| Marsboden. Ein Stoff, der auch in Silvesterraketen drin ist. Macht Bumm, | |
| wenn heiß. Die beiden Viking-Labore erhitzten den Marsboden auf bis zu 500 | |
| Grad, um ihn zu analysieren. Sollten sie tatsächlich Leben an der Angel | |
| gehabt haben, haben die Perchlorate es pulverisiert. Mit diesem Wissen | |
| ausgestattet setzte die Nasa dann 2012 den Rover Curiosity auf dem Roten | |
| Planeten ab. Der hat tatsächlich organische Moleküle nachgewiesen – aber | |
| noch nichts, was typisch für Leben ist . | |
| Fred Goesmann nun könnte die Indizienkette auf der Suche nach | |
| Mikroben-Marsianern schließen. Sein Instrument wird Bodenproben mit | |
| Laserblitzen analysieren und so die organischen Moleküle sehr genau | |
| vermessen können, bevor sie kaputt sind. „Wir können dann sagen, was das | |
| ist und ob es potentiell ein Baustein von Leben gewesen sein könnte“, sagt | |
| er. | |
| Doch selbst dann stünde da immer noch der Verdacht, dass diese Bauteile von | |
| der Erde eingeschleppt worden sind – „Instrumente nicht richtig geputzt“, | |
| sagt Goesmann. Falls eindeutig lebende Zellen auf dem Mars nachgewiesen | |
| werden sollten, selbst dann wüsste man nicht, ob die nicht von der Erde | |
| stammen. Denn Mars und Erde tauschen sich aus: Nach Asteroideneinschlägen | |
| schleudern sie Gesteinsbrocken ins All, die irgendwann beim Nachbarn | |
| einschlagen. Mikroben können den Trip durchs All überleben, das weiß man. | |
| Die marsianischen Mikroben müssten also genau analysiert werden, um | |
| herauszufinden, ob auf dem Mars unabhängig von der Erde Leben entstand – | |
| oder ob sich die Planeten gegenseitig infizierten. | |
| „Sobald Menschen auf dem Mars rumhirschen, ist es allerdings vorbei mit der | |
| Suche nach Leben dort. Dann ist alles mit irdischen Mikroorganismen | |
| kontaminiert“, sagt Goesmann. Die Sorge, dass außermarsianische Aliens von | |
| der Erde das hauchzarte Leben auf dem Mars ausrotten könnten, teilen Nasa | |
| und Esa. Raumsonden, die auf dem Mars landen, werden sterilisiert, bevor | |
| sie losdürfen. Insight landet extra an einer Stelle, die so unwirtlich ist, | |
| dass blinde Passagiere von der Erde keine Überlebenschance haben. Versetzen | |
| Sie sich nur mal in eine Mars-Mikrobe: Die Vorfahren haben Milliarden von | |
| Jahren unter härtesten Bedingungen auf einem kargen Wüstenplaneten | |
| überlebt. Dann sterben alle. Weil der Mensch kommt. Wäre ziemlich typisch | |
| für uns. | |
| 26 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Leben | |
| Weltraum | |
| Nasa | |
| Mars | |
| Weltraum | |
| Nasa | |
| Max-Planck-Gesellschaft | |
| Raumfahrt | |
| Mond | |
| Weltraum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zum Mars: Klimawandel im Weltall | |
| Das Klima auf dem Mars hat sich stark verändert. Die Gründe dafür zu | |
| erforschen, kann auch beim Verständnis des Klimawandels auf der Erde | |
| helfen. | |
| Voyager 2 am Rand der Heliosphäre: Sonnensystem zeigt klare Kante | |
| Die Raumsonde Voyager 2 hat ermittelt, dass unser Sonnensystem eine exakt | |
| definierbare Grenze hat. Die Nasa verleitet das gleich zur Poesie. | |
| Fehlverhalten beim Führungspersonal: Machtmissbrauch und Mobbing | |
| Was tun, wenn Führungspersonal nicht korrekt mit Mitarbeitern umgeht? Die | |
| Max-Planck-Institute wollen sich einen Handlungsleitfaden geben. | |
| BDI-Experte über Weltraumbergbau: „Selbst Luxemburg hat ein Gesetz“ | |
| Weltraumbergbau? Technisch zunehmend möglich, sagt BDI-Rohstoff-Experte | |
| Matthias Wachter. Er fordert einen Rechtsrahmen für die deutsche Industrie. | |
| Mondfinsternis des Jahrhunderts: Luna ist eine Projektion | |
| Am Freitagabend beschert uns eine besondere Konstellation am Himmel einen | |
| ungewöhnlich langen „Blutmond“. Zuschauen lohnt sich. | |
| Chinesisches Raumlabor abgestürzt: „Himmelspalast“ auf Meeresgrund | |
| Die Raumstation Tiangong 1 ist verglüht, ihre Trümmer ruhen auf dem Grund | |
| des Pazifiks. Zwei Jahre lang war sie in immer engeren Bahnen um die Erde | |
| gekreist. |