| # taz.de -- Studie zum Mars: Klimawandel im Weltall | |
| > Das Klima auf dem Mars hat sich stark verändert. Die Gründe dafür zu | |
| > erforschen, kann auch beim Verständnis des Klimawandels auf der Erde | |
| > helfen. | |
| Bild: Der Mars (links) am sternenklaren Nachthimmel gesehen | |
| Temperaturen bis minus 100 Grad Celsius, tödlich starke UV-Strahlung, kein | |
| Tropfen Wasser und eine Atmosphäre, die in ihrer Zusammensetzung an | |
| Autoabgase erinnert: Lebensfeindlich ist der richtige Begriff für das Klima | |
| auf dem Mars. Doch das war nicht immer so. Wissenschaftler:innen gehen | |
| davon aus, dass es auf dem Mars einst [1][deutlich wärmer und feuchter | |
| war], dass es dort Flüsse und Seen gab und eine viel dichtere Atmosphäre | |
| als heute. Das bedeutet, dass auf dem Mars zumindest die Bedingungen für | |
| Leben existierten. | |
| ## Die Studie | |
| Wissenschaftler:innen versuchen herauszufinden, wie sich das Klima auf | |
| dem Mars so stark ändern konnte. Ein [2][Artikel] im Fachmagazin Nature | |
| Geoscience diskutiert, welche Rolle verschiedene Prozesse in der | |
| Marsatmosphäre darauf gehabt haben könnten. Die auf dem Mars | |
| allgegenwärtigen Staubstürme zum Beispiel, die kleinste Partikel | |
| aufwirbeln. Oder atmosphärische Wellen, die die Dichte und Temperatur der | |
| Atmosphäre verändern. Raumsonden und Mars-Rover liefern empirische Daten | |
| über diese Prozesse. Sie dienen als Grundlage für Modelle, mit denen die | |
| Wissenschaftler:innen simulieren können, wie sich die Vorgänge | |
| gegenseitig beeinflussen. | |
| Für den Artikel stellen Forscher:innen unterschiedliche Studien in einen | |
| Zusammenhang. Sie kommen zu dem Schluss, dass es nicht einzelne Prozesse | |
| waren, die dazu geführt haben, dass Wasserstoff und andere Gase aus der | |
| Marsatmosphäre ins Weltall entweichen konnten, sondern ihre komplexen | |
| Wechselwirkungen miteinander. Und gehen davon aus, dass das einer der | |
| Hauptgründe für die klimatischen Veränderungen und den Wasserverlust auf | |
| dem Mars war. | |
| ## Was bringt’s? | |
| Mehr über den Klimawandel auf dem Mars zu verstehen, ist nicht nur spannend | |
| für Menschen, die sich für [3][außerirdisches Leben] interessieren. Die | |
| Forschung kann auch dabei helfen, die menschengemachte Klimakrise auf der | |
| Erde besser zu verstehen. Denn auch wenn hier andere Bedingungen herrschen, | |
| sind Erkenntnisse über Prozesse in der Marsatmosphäre und vor allem | |
| darüber, wie diese miteinander interagieren, auch für das Verständnis der | |
| Erdatmosphäre nützlich. Die Klimamodelle der Erde mit dem abzugleichen, was | |
| auf anderen Planeten passiert, kann auch dabei helfen, Fehler in diesen | |
| Modellen zu entdecken und zu korrigieren. | |
| 23 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nasa-landet-auf-dem-Mars/!5747246 | |
| [2] https://www.nature.com/articles/s41561-022-01118-7 | |
| [3] /Die-Suche-nach-ausserirdischem-Leben/!5263523 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Weltraum | |
| Zukunft | |
| Wissenschaft | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltraum | |
| Starkregen | |
| Renovierung | |
| Raumfahrt | |
| Mars | |
| Leben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Immer mehr Satelliten: Gefahr für die Ozonschicht? | |
| Immer mehr Satelliten fliegen um die Erde. Forschende haben nun simuliert: | |
| Bei ihrem Absturz entstehen Stoffe, die wohl der Ozonschicht schaden. | |
| Deutscher Wetterdienst zieht Bilanz: Mal wieder viel zu heiß | |
| Seit 27 Jahren sind die Sommer hierzulande zu warm, zeigen Messungen des | |
| Deutschen Wetterdienstes. Der nasse August sei aber gut für die Böden | |
| gewesen. | |
| Berliner Planetarium: Mehr als nur Sternenkino | |
| Das Planetarium am Insulaner wird in ein Lernzentrum umgebaut. Dort sollen | |
| Kinder und Jugendliche künftig ihr Wissen in Naturwissenschaften vertiefen. | |
| Nasa landet auf dem Mars: Auf der Suche nach Leben | |
| Am Donnerstag landet der Nasa-Rover „Perseverance“ auf dem Mars. Bisher ist | |
| kein außerirdisches Leben entdeckt worden – doch die Indizien mehren sich. | |
| Leben auf dem Mars: Haribos gegen den Lagerkoller | |
| In Bremen hat Geophysikerin Christiane Heinicke ein Modell für ein Habitat | |
| gebaut, das Leben und Arbeiten auf dem Mars ermöglichen soll. | |
| Leben auf dem Mars: Warum bist du so gottverdammt tot? | |
| Schade, dass der Mars keine zweite Erde ist. Ab Montag sucht die Nasa-Sonde | |
| „Insight“ nach den Gründen für unsere kosmische Einsamkeit. |