| # taz.de -- Midlife-Crisis als Chance: Bin das wirklich ich? | |
| > Kaum hat man sich im Dasein eingerichtet, trifft einen, zack, die | |
| > Midlife-Crisis. Dabei stellt diese eine nicht ganz unwesentliche Frage | |
| > ans Selbst. | |
| Bild: Fuck it! | |
| Man kann und soll jede Lebenskrise ja als Chance begreifen – so heißt es. | |
| Und einerseits ist das wohl auch tatsächlich so. | |
| Aber andererseits mal im Ernst: Fuck it! Das ist doch viel zu schnell vom | |
| Ergebnis her gedacht, dem möglicherweise glücklichen Ausgang. Hinterher | |
| kann man sich immer Einordnendes und Tröstliches erzählen. Doch zunächst | |
| ist man drin in der Krise, und so etwas kann einen ganz schön beuteln, das | |
| ist echt kein Spaß, wirklich nicht. Die Wahrheit ist: Wir alle sind die | |
| Leidtragenden, die Dompteure und irgendwann auch die Veteranen unserer | |
| Lebenskrisen, der großen wie der kleinen, ob es einem nun gefällt oder | |
| nicht. | |
| In dem Ensemble der Krisen, mit dem wir unser Leben inzwischen – wenn auch | |
| tief seufzend – zu beschreiben gelernt haben, ist die Midlife-Crisis dabei | |
| so etwas wie eine schillernde, teilweise illegitime Verwandte, in manchem | |
| aber auch die große Schwester. Sie hat etwas Fragwürdiges, aber auch | |
| Unterhaltsames, sie kann einen dumm machen, aber auch klug. | |
| Anders als die Pubertät oder eine Altersdepression fußt sie nicht unbedingt | |
| auf körperlichen Veränderungen oder sozialem Rollenwechsel. Anders als die | |
| Quarterlife-Crisis (Übergang vom Studium zum Berufsleben) oder das | |
| Leere-Nest-Syndrom (Neuorientierung, wenn die Kinder ausgezogen sind) ist | |
| sie nicht direkt auf konkrete Veränderungen der Lebenssituation | |
| zurückführbar. Und anders als [1][beim Burn-out] gibt es nicht zwangsläufig | |
| äußere Ursachen wie Stress und Überforderung, die sie getriggert haben. | |
| Es ist ein etwas seltsames, auch geheimnisvolles Geschöpf, diese | |
| Midlife-Crisis. Manche Menschen würden rundheraus bestreiten, dass es sie | |
| überhaupt gibt. Andere – mich eingeschlossen – können bezeugen, dass sie | |
| sehr wohl existiert und einem den Boden unter den Füßen wegziehen kann. | |
| Mitten im Leben kann sie einen erwischen, gerade wenn man glaubt, sein | |
| Leben einigermaßen auf die Reihe gekriegt zu haben. | |
| ## Wie eine Leuchtschrift am Himmel | |
| Man hat sich halbwegs eingerichtet in seinem Dasein. Ausbildung, | |
| Berufseinstieg, Familiengründung hat man hinter sich gebracht oder auch | |
| nicht, auf jeden Fall könnte jetzt erst einmal alles so weitergehen (sonst | |
| hätte man andere Krisen) – doch, zack, wie eine Leuchtschrift am Himmel, | |
| wie eine unbezweifelbare Bassstimme aus dem Untergrund, wie eine plötzliche | |
| Veränderung der Tiefenschärfe in einem Hitchcock-Film taucht plötzlich | |
| dieser Rilke-Vers vor dem inneren Auge auf: „Du musst dein Leben ändern“ | |
| (aus dem Gedicht „Archaïscher Torso Apollos“). Und er geht von selbst | |
| nicht mehr weg. | |
| Das so Interessante daran: Die Midlife-Crisis ist eine Krise für Etablierte | |
| – aber das Erreichte zählt eben nicht mehr, das ganze Leben steht auf des | |
| Messers Schneide. Man steckt in einer Entscheidungssituation. So wie es der | |
| klassische Begriff der Krise besagt, der ursprünglich aus der Medizin | |
| stammt und den Moment bezeichnet, in dem ein Krankheitsverlauf sich zum | |
| Guten (der Gesundung) oder zum Schlechten (dem Tod) entwickeln kann. | |
| Eine Midlife-Crisis schafft also Drama, wo Kontinuität, sie generiert | |
| Aufregung, wo Ruhe hätte sein können. Aus der Ferne sieht sie manchmal | |
| einfach lösbar und sogar lächerlich aus. Von innen heraus fühlt sie sich | |
| aber mächtig und unhintergehbar an. | |
| Schriftsteller, Psychoanalytiker und andere Lebensdeuter brauchten lange, | |
| um ein geschlossenes Bild von ihr zu vermitteln. Lebenskrisen, die einem in | |
| der Mitte des Lebens aus heiterem Himmel ereilen können, wurden in früheren | |
| Zeiten als Glaubenskrisen beschrieben (ein großartiges spätes Zeugnis davon | |
| ist der Roman „Gott und die Wilmots“ von John Updike), als Erkenntniskrisen | |
| (Kleist, später Stichwort Transzendentale Obdachlosigkeit) oder als | |
| Ausdruck eines genialischen Künstlerringens (der zergrübelte Beethoven). | |
| Sinn- und Schaffenskrisen wurden besonderen Menschen zugestanden, | |
| Ausnahmepersönlichkeiten, während der sogenannten breiten Masse ein | |
| ruhiges, stabiles Erwachsenenleben versprochen und anempfohlen wurde: | |
| Schuster, bleib bei deinen Leisten und du wirst ein geregeltes Auskommen | |
| haben – das Mittelklasse-Versprechen der sozialen Marktwirtschaft. | |
| Dass so ein Erwachsenenleben aber auch dann, wenn äußerlich alles | |
| einigermaßen glückt – oder vielleicht sogar gerade dann –, so stabil gar | |
| nicht ist, ist eine noch gar nicht so alte Erkenntnis. Der inzwischen | |
| wieder etwas vergessene Psychoanalytiker Erik Erikson hat sie mit seiner | |
| Theorie von den Lebensphasen und den prinzipiell krisenhaften Übergängen | |
| zwischen ihnen ab den fünfziger Jahren in die Welt getragen. Durch die | |
| Erfindung der Pubertät als Mischung aus Jugendlichkeit, Rock ’n’ Roll und | |
| Protesthaltung gegen die Erwachsenenwelt bekam diese Lehre Evidenz. | |
| ## Die Angst, das mühsam Erreichte zu verlieren | |
| Popularisiert wurde die Midlife-Crisis in den siebziger Jahren durch Bücher | |
| wie „In der Mitte des Lebens“ von Gail Sheehy, ein Weltbestseller damals. | |
| Der Zeitpunkt ist interessant: Achtundsechzig [2][war vorbei, Bob Dylans | |
| „The Times They Are a-Changin'“ verhallt], zugleich diffundierten die in | |
| den Gesellschaftsprotesten erkämpften Freiheits- und | |
| Liberalisierungsgewinne in die Breite der Gesellschaft. | |
| In den Vororten und experimentierfreudigen Milieus der Unistädte begann man | |
| vom eigenen Leben nicht nur zu träumen, sondern es tatsächlich umzusetzen. | |
| Emanzipation, Selbstbestimmung, das Hinterfragen von Rollenmustern, das | |
| alles wurde zu Projekten. Man wollte intensiv leben. Gleichzeitig gab es | |
| aber auch die Angst, das mühsam Erreichte – ganz konkret zum Beispiel das | |
| Eigenheim im Vorort – wieder zu verlieren. | |
| Das Leben wurde also kompliziert, Ambivalenzen kamen auf, und die | |
| Popularisierung der Midlife-Crisis zu diesem Zeitpunkt lässt sich verstehen | |
| als Ausdruck dieser zum Wohlstand kommenden und sich zugleich von | |
| traditionellen, etwa religiös fundierten Rollenbildern verabschiedenden und | |
| sich einer beispiellosen „Fundamentalliberalisierung“ (Habermas) | |
| verschreibenden Gesellschaft. | |
| „Die meisten Menschen führen ein Leben in stiller Verzweiflung“, lautet ein | |
| berühmtes klassisches Zitat von Henry David Thoreau. Das war nun aber nicht | |
| mehr so. Ab den siebziger Jahren konnte man in einer bis dahin für die | |
| Breite der Bevölkerung unbekannten Weise ein eigenes Leben führen. Nur | |
| tauchte damit die Frage auf, ob man auch wirklich will, was man bekommen | |
| hat. Und da konnte einem niemand – keine Autorität, keine Tradition – mehr | |
| helfen; das musste man ganz mit sich selbst ausmachen. | |
| Genau das ist die Frage, die die Midlife-Crisis an einen stellt. Mit der | |
| Möglichkeit, ein eigenes Leben zu führen, ist eben auch verbunden, dass man | |
| falsche Entscheidungen trifft. Außerdem muss man auch erst einmal selbst | |
| für sich herausfinden, was das nun genau für einen ist: ein eigenes Leben. | |
| Diese Suchbewegung und Selbsthinterfragung machen die Midlife-Crisis so | |
| schillernd. | |
| ## Ohne Selbstreflexion ist ein eigenes Leben nicht zu haben | |
| Nun ist seit den siebziger Jahren inzwischen wieder viel Zeit vergangen, | |
| vieles hat sich dabei verändert. Manches zum Vorteil. So ist man heute | |
| längst nicht mehr auf eine dermaßen festgelegte Art und Weise erwachsen, | |
| wie man es damals noch sein musste; bohemistische Lebensweisen sind längst | |
| in den Alltag eingedrungen, man kann sich ganz anders ausprobieren, auch | |
| mal neu erfinden – oder wie die gängigen Formeln gerade lauten. Manche | |
| herausfordernde Entwicklung gab es aber auch: An die Stelle der Sicherheit | |
| der alten Bundesrepublik ist die flexibilisierte Arbeitswelt der Gegenwart | |
| getreten, mit neuen Möglichkeiten, neuen Gefahren und vielfältigen | |
| Verteilungskämpfen. | |
| Auch die Midlife-Crisis hat sich geändert. Sie ist normaler geworden. Es | |
| gibt vielfältigere [3][Möglichkeiten, ihr zu begegnen]. Yoga, Malkurs, | |
| Sport: Dass solche Sachen helfen, ein innerlich reicheres Leben zu führen, | |
| weiß man inzwischen. Außerdem kann man inzwischen auch einfach so aus dem | |
| Alltagstrott und den karrieristischen Arbeitsprozessen aussteigen, ohne | |
| gleich nach Indien auszuwandern oder sein gesamtes soziales Umfeld in die | |
| Tonne zu treten. | |
| Doch das fundamentale Muster der Midlife-Crisis ist geblieben. Es besagt, | |
| dass ein eigenes Leben ohne Selbstreflexion nicht zu haben ist – was immer | |
| man mit diesem Reflexionsprozess anfängt, ob er einen in eine narzisstische | |
| Selbstverwirklichung führt oder in die Übernahme von Verantwortung sich | |
| selbst und anderen gegenüber. | |
| Vielleicht ist es also irgendwo einfach eine falsche Frage, ob es die | |
| Midlife-Crisis tatsächlich nun gibt oder nicht. Vielleicht wäre es | |
| sinnvoller, sich zu fragen, wie wir uns sie erzählen wollen und was wir mit | |
| ihrem Muster anfangen. Die Frage, ob man wirklich will, was man zu wollen | |
| meint, sollte man sich in der Mitte des Lebens durchaus stellen. | |
| Kann ja sein, dass man sich bis dahin nur an gesellschaftlichen oder auch | |
| elterlichen Aufträgen abgearbeitet hat oder an vordergründigen | |
| Erfolgsmodellen. Die Midlife-Crisis sagt einem (und hier kommt eben der | |
| Vergleich mit der großen Schwester zum Tragen), dass man diese Frage nicht | |
| an andere delegieren, sondern sich nur selbst beantworten kann. | |
| 16 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-ueber-Arbeitssucht/!5924689 | |
| [2] /Bob-Dylan-wird-80/!5773737 | |
| [3] /Gluecksforschung-zur-Midlife-Crisis/!5936460 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| taz in der Midlife-Crisis? | |
| Midlife Crisis | |
| Leben | |
| Lebenskrisen | |
| GNS | |
| taz in der Midlife-Crisis? | |
| taz in der Midlife-Crisis? | |
| taz in der Midlife-Crisis? | |
| taz in der Midlife-Crisis? | |
| taz in der Midlife-Crisis? | |
| BSW | |
| Glück | |
| Podcast-Guide | |
| Andropause | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorinnen über die Midlife-Krise: „Was kann man noch erreichen?“ | |
| Die Hamburger Autorinnen Katrin Seddig und Ella Carina Werner über | |
| bauchtanzende Mütter, das Recht zu klagen und die Komik der Midlife-Crisis. | |
| Osman in der Midlife-Crisis: Der neue Mieter | |
| Die Midlife-Crisis hat mich erwischt und ich fühle mich mies. Niemand weiß, | |
| was hilft. Nur meine Frau hat ein Gegenmittel wenn sie an der Reihe ist. | |
| Konsum in der Lebensmitte: Die Marktmacht der Best Ager | |
| Die ab 45-Jährigen sind kaufkräftig und kauffreudig. Aber als Zielgruppe | |
| von „Menschen in der Lebensmitte“ angesprochen werden, das wollen sie | |
| nicht. | |
| Happy Midlife-Crisis – 45 Jahre taz: Was ist nur aus der taz geworden? | |
| Die taz wollte immer anders sein als andere Zeitungen. Was ist 45 Jahre | |
| nach der Gründung aus dem Schwung der Anfangsjahre geworden? | |
| Wendepunkte im Leben: Es ist nie zu früh für die Ekstase | |
| Quarterlife-Crisis: Warum bis Mitte 40 warten, um am eigenen Lebensmodell | |
| zu zweifeln? Eine Neuorientierung ist in jeder Lebensphase möglich. | |
| Politologe über Wagenknecht-Partei: „Junge spricht das BSW nicht an“ | |
| Ist das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) eine Partei der Midlife-Crisis? Es | |
| erreicht zumindest bisher vor allem Menschen ab 45, so Politologe Kai | |
| Arzheimer. | |
| Glücksforschung zur Midlife-Crisis: Es geht auch wieder bergauf | |
| In der Mitte des Lebens werden Menschen unglücklicher – über Kulturen, | |
| Länder, soziale Unterschiede hinweg. Sogar Affen betrifft die | |
| Midlife-Crisis. | |
| Podcast „Midlife“: Ausweitung der Krisenzeit | |
| Die Journalistinnen Katja Bigalke und Marietta Schwarz behandeln in ihrem | |
| Podcast die Mitte des Lebens. Zwischen Wandfarben, Immobilien und Körpern. | |
| Kolumne Andropause: Es ist okay, eine Null zu sein | |
| Nach all den leeren Jahren des Hedonismus will der Autor nun endlich | |
| irgendetwas Nützliches leisten. Körbe flechten zum Beispiel. |