| # taz.de -- Stammzellen-Forschung in Frankreich: Kommerzielle Nutzung ist verbo… | |
| > Frankreich will die Forschung mit embryonalen Stammzellen erlauben. Die | |
| > Regierung in Paris setzt damit eines ihrer Wahlversprechungen um. | |
| Bild: Einem nur wenige Tage alten Embryo wird mit einer Pipette eine Stammzelle… | |
| PARIS/BERLIN afp/taz | In Frankreich soll die Forschung an embryonalen | |
| Stammzellen künftig unter Auflagen erlaubt werden: Der Senat stimmte diese | |
| Woche mit breiter Mehrheit einer entsprechenden Gesetzesvorlage zu, die von | |
| linken Senatoren eingebracht und auch von der sozialistischen | |
| Regierungsmehrheit unterstützt worden war. | |
| Auch viele Vertreter der konservativen Opposition stimmten für die Vorlage. | |
| Nun soll sich demnächst die Nationalversammlung mit dem Gesetzesvorschlag | |
| befassen. | |
| Die Forschung an embryonalen Stammzellen war in Frankreich 2004 verboten | |
| worden, Ausnahmen sind aber möglich. Nun soll diese Forschung unter | |
| „strengen Auflagen und ohne jegliche Vermarktung“ erlaubt werden, sagte | |
| Jacques Mézard, der Vorsitzende der linken Gruppierung RDSE. So muss das | |
| Forschungsvorhaben „wissenschaftlich relevant“ und nur „mit menschlichen | |
| Embryonen“ möglich sein. | |
| ## Praktisch unmöglich | |
| Nach Einschätzung der RDSE macht die derzeitige Regelung die Forschung in | |
| der Praxis unmöglich. Kritiker aus dem konservativen Lager hielten dem | |
| entgegen, dass die Forschung an adulten Stammzellen eine Alternative zur | |
| Forschung an embryonalen Stammzellen sei. Zudem besteht bei der Nutzung von | |
| embryonalen Stammzellen ein Krebsrisiko. In Tierversuchen entwickelten sich | |
| aus den Stammzellen häufig auch Krebszellen. | |
| Viele Stammzell-Forscher setzen zur Therapie schwerer Krankheiten auf die | |
| umstrittenen embryonalen Stammzellen, die Alleskönner sind, weil sie sich | |
| praktisch in jede menschliche Zelle verwandeln können. So kann Ersatzgewebe | |
| für kranke Körperpartien gezüchtet werden. | |
| Dieses Verfahren ist jedoch ethisch höchst umstritten, denn die Stammzellen | |
| werden aus Embryonen gewonnen, die dabei vernichtet werden. Kritiker | |
| argumentieren, dass menschliches Leben bereits mit der Befruchtung der | |
| Eizelle beginnt. | |
| Unter anderem in Deutschland und Italien ist die Herstellung embryonaler | |
| Stammzellen verboten, erlaubt ist nur die Einfuhr und Verwendung von vor | |
| dem 1. Mai 2007 bestehenden Stammzell-Linien. Polen und die Slowakei | |
| untersagen die Stammzell-Forschung ganz. | |
| 7 Dec 2012 | |
| ## TAGS | |
| Embryonen | |
| Stammzellen | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Leben | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| klonen | |
| klonen | |
| Stammzellen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu Stammzellforschung: EuGH stärkt Biotechnologie-Firma | |
| Ist eine unbefruchtete menschliche Eizelle ein Embryo oder nur ein | |
| Zellhaufen? Damit befasste sich der EuGH aufgrund der Klage eines | |
| US-Unternehmens. | |
| Das Unbehagen vor dem Klonen: Eine brauchbare Waffe | |
| Forscher in den USA haben einen Weg gefunden, menschliche embryonale | |
| Stammzellen zu klonen. Beginnt nun endlich die Ära der Klonmenschen? | |
| Stammzellen aus geklonten Embryonen: Technik wie bei Dolly | |
| Durchbruch oder Grenzüberschreitung? US-Genforscher glauben, dem Klonen von | |
| Menschen näher gekommen zu sein. Andere Experten reagieren skeptisch. | |
| Stammzellenforschung: Unerfülltes Heilsversprechen | |
| Der klinische Nutzen der embryonalen Stammzellen ist zweifelhaft. | |
| Vermutlich eignen sich adulte Stammzellen weit besser für Therapien. | |
| Stammzellendebatte: "Verbrauchte" Embryonen | |
| Vor der Bekanntgabe des neuen Forschungsförderungsprogramms der EU gibt es | |
| Kritik. Mehrere Abgeordnete wendeten sich gegen die Embryonenforschung. | |
| Ethisch unbedenkliche Forschung: Stammzellen ohne Embryonen | |
| Die Wissenschaft feiert die durch Reprogrammierung gewonnenen Stammzellen. | |
| Experten bezweifeln jedoch, dass diese jemals Menschen therapieren werden. | |
| Stammzellenforschung: Deutsche fühlen sich abgehängt | |
| CDU-Ministerin Schavan will Stammzellforschung erleichtern. Ihre | |
| Parteikollegen in Brüssel warnen vor einem Aufweichen des Embryonenschutzes | |
| Kommentar: Kompromiss auf Zeit | |
| Embryonale Stammzellenforschung ohne Embryonentötung gibt es nicht. Die | |
| jetzige Praxis in Deutschland ist verlogen. Ehrlicher ist es, am Ende das | |
| Wort "Schutz" aus den Gesetzen zu streichen |