| # taz.de -- Stammzellendebatte: "Verbrauchte" Embryonen | |
| > Vor der Bekanntgabe des neuen Forschungsförderungsprogramms der EU gibt | |
| > es Kritik. Mehrere Abgeordnete wendeten sich gegen die | |
| > Embryonenforschung. | |
| Bild: "Die embryonale Stammzellforschung bringt keinen Mehrwert für den Patien… | |
| BERLIN taz | In Brüssel wird derzeit heftig darüber gerungen, ob die | |
| EU-Kommission künftig im Rahmen der Forschungsförderung auch die | |
| Vernichtung von Embryonen fördern darf. Noch ist das neue | |
| Forschungsförderungsprogramm für den Zeitraum 2014 bis 2020 offiziell nicht | |
| bekannt gegeben worden. Der Entwurf der EU-Kommission dazu soll erst | |
| nächsten Mittwoch der Öffentlichkeit vorgestellt werden. | |
| Doch jetzt schon laufen einige EU-Parlamentarier dagegen Sturm. Sie stört, | |
| dass in dem EU-Förderprogramm erstmals auch solche Forschungsprojekte | |
| finanziert werden sollen, in denen Embryonen "verbraucht" werden, wie es | |
| etwa bei der Herstellung embryonaler Stammzellen der Fall ist. Mit dem | |
| derzeit noch laufenden Förderprogramm (2006-2013) durfte zwar auch die | |
| Forschung mit embryonalen Stammzelllinien finanziert werden, aber nur, wenn | |
| diese bereits existiert hatten. | |
| Die Herstellung embryonaler Stammzellen war seinerzeit auf Druck von | |
| mehreren EU-Staaten ausdrücklich von der Liste der förderungswürdigen | |
| Arbeiten wieder gestrichen worden. Von der EU sollten keine finanziellen | |
| Anreize geschaffen werden, die die Vernichtung von Embryonen fördern. Auch | |
| Deutschland setzte sich dafür ein. Das Ergebnis fasste Forschungsministerin | |
| Annette Schavan (CDU) damals so zusammen: Es würden keine | |
| Forschungsprojekte mit EU-Geldern finanziert, bei denen "menschliche | |
| Embryonen zerstört werden". Diesen Kompromiss hat die EU-Kommission über | |
| Bord gekippt. | |
| In einer Stellungnahme fordern deshalb jetzt mehrere Europaabgeodnete, | |
| unter anderem Peter Liese von der CDU und Gerald Häfner von den Grünen, | |
| dass die embryonale Stammzellforschung aus dem Förderkatalog wieder | |
| gestrichen wird. Die EU-Finanzierung solle sich auf "ethisch | |
| unproblematische Alternativen konzentrieren", heißt es in ihrer Erklärung. | |
| "Die embryonale Stammzellforschung bringt keinen Mehrwert für den | |
| Patienten." | |
| Bisher ist mit embryonalen Stammzellen noch kein Mensch geheilt worden. So | |
| hat auch vor Kurzem erst das in diesem Bereich führende US-Unternehmen | |
| Geron seine klinischen Versuche mit embryonalen Stammzellen eingestellt. | |
| Das zeige "einmal mehr", so der Arzt und CDU-Politiker Peter Liese, "dass | |
| die Heilsversprechen, die mit embryonalen Stammzellen verbunden wurden, | |
| unbegründet waren". | |
| 25 Nov 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Löhr | |
| ## TAGS | |
| Embryonenschutzgesetz | |
| Stammzellen | |
| Embryonen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stellungnahme von Forscher:innen: Embryonen für Forschungszwecke? | |
| Zwei Wissenschaftsverbände plädieren für eine Reform des | |
| Embyronenschutzgesetzes. Danach sollen Paare im Labor befruchtete Eizellen | |
| freiwillig spenden können. | |
| Streit um Stammzell-Studie: Rückruf wird geprüft | |
| Wissenschaftler sprachen schon von einer neuen Ära der Stammzellbiologie. | |
| Doch nun gibt es Zweifel an einer Studie zur Verjüngung von Zellen. | |
| Stammzellen-Forschung in Frankreich: Kommerzielle Nutzung ist verboten | |
| Frankreich will die Forschung mit embryonalen Stammzellen erlauben. Die | |
| Regierung in Paris setzt damit eines ihrer Wahlversprechungen um. | |
| Embryonale Stammzellenforschung: Abgeordnete verlangen Förderverbot | |
| Eine parteiübergreifende Initiative von Abgeordneten will das | |
| EU-Forschungsprogramm in der Frage der Stammzellen beschränken. | |
| EU-Forschungsförderung: Umstrittene Embryonenforschung | |
| Die EU-Kommission will erstmals auch Geld für die verbrauchende | |
| Embryonenforschung zur Verfügung stellen. Aus dem EU-Parlament wird der Ruf | |
| nach einer Korrektur laut. | |
| Reproduktion in Grossbritannien: Bezahlte Eizellen | |
| Wieviel ist ein Leben wert? In Grossbritannien gibt es zu wenige Eizell- | |
| und Samenspender. Nun wird geprüft, ob das die finanzielle Entschädigung | |
| dafür erhöht werden kann. |