| # taz.de -- Alle Artikel von Wolfgang Löhr | |
| Im Anfang war das Schaf. Und das Schaf hieß Dolly | |
| Die taz verabschiedet sich von Wolfgang Löhr, Wissenschaftsredakteur von | |
| 1993 bis 2022, mit einem seiner Texte. 2008 schrieb Löhr über das Schaf | |
| Dolly und die Frage, ob bald auch Menschen geklont werden. Vielen Dank, | |
| Wolfgang! | |
| Maskenpflicht hilft gegen Corona : Pandemie verlangsamt | |
| In Jena gab es schon früh die Pflicht einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. | |
| Eine Studie zeigt, dass die Pandemie damit abgeschwächt werden konnte. | |
| Zugriffsrechte auf Corona-Impfstoffe: Eine globale Aufgabe | |
| Einen Corona-Impfstoff gibt es noch nicht, doch schon jetzt wird darum | |
| gekämpft. Grünen-Politiker Kai Gehring fordert eine gerechte Verteilung. | |
| Eizellspende und Leihmutterschaft : Reproduktive Gerechtigkeit | |
| Eizellspende und Leihmutterschaft sind mit Risiken verbunden. Ein Netzwerk | |
| von Wissenschaftlerinnen fordert ein EU-weites Verbot. | |
| Pro und Contra Widerspruchslösung: Organspende als Standard? | |
| Der Bundestag stimmt in dieser Woche über die künftige Regelung der | |
| Organspende ab. Wie sollte sie aussehen? Ein Pro und Contra. | |
| Bunte Vielfalt bei den Quallen | |
| Sie bestehen bis zu 99 Prozent nur aus Wasser. Doch die große | |
| Formenvielfalt von Quallen und Medusen ist faszinierend | |
| Vererbung der Mitochondrien : Ende eines Lehrbuchdogmas | |
| Bisher gingen Biologen davon aus, dass die Kraftwerke der Zellen, die | |
| Mitochondrien, nur von der Mutter vererbt werden. Das ist jetzt widerlegt. | |
| talk of the town: Sicher ist da nichts | |
| In China sollen Babys zur Welt gekommen sein, deren Erbgut ein Forscher mit | |
| der Genschere CRISPR-Cas9 behandelt haben soll. Viele reagieren darauf | |
| bestürzt. Zu Recht | |
| Kommentar Gentechnik-Urteil: Frohe Botschaft für Bio-Freunde | |
| Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil die Wahlfreiheit für | |
| Konsumenten gesichert. Vertreter der Forschung reagierten enttäuscht. | |
| Richter entscheiden über Kennzeichnung: Die heimlichen Gen-Produkte | |
| Der Europäische Gerichtshof beschäftigt sich mit neuen Methoden der | |
| Genmanipulation. Kritiker warnen vor Gentech ohne Hinweis im Handel. | |
| Fotoausstellung „Nachtschwärmer“: Die bizarre Welt der Insekten | |
| Dem Wissenschaftsfotografen Bernhard Schurian gelingt etwas Fantastisches: | |
| Die Abbildung winziger Insekten auf großen Fotos – und alles super scharf. | |
| Kommentar Grüne entdecken Gentechnik: Den Tod überflüssig machen | |
| Bisher lehnen viele Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Doch nun | |
| erhebt die Parteispitze Gentechnik zum Allheilmittel. | |
| Freilandversuche mit Gentech-Insekten: Manipulierte Motten und Moskitos | |
| Gentech-Insekten sind die Spezialität der Biotech-Firma Oxitec. Jetzt | |
| werden im Bundesstaat New York mit einem Killergen ausgestattete Motten | |
| freigesetzt. | |
| Raumsonde Cassini verabschiedet sich: Programmierter Absturz | |
| Knapp 20 Jahre war die Saturn-Sonde unterwegs. Sie lieferte riesige Mengen | |
| an Daten und Bildern. Am Freitag wird Cassini auf den Planeten stürzen. | |
| Fortpflanzung via Stammzellentechnik: Männer können Mütter werden | |
| Erstmals haben Forscher bei Mäusen funktionsfähige Eizellen aus Stammzellen | |
| gezüchtet. Das kann bald auch für Menschen möglich sein. | |
| Donuts und Nano-Autos | |
| Nobelpreise Drei naturwissenschaftliche Sparten, sieben Nobelpreisträger. | |
| Über die Auserwählten in den Fächern Medizin, Physik und Chemie waren | |
| einige Wissenschaftler dann doch überrascht | |
| Nobelpreis für Chemie: Unsichtbare Autos und Fahrstühle | |
| Winzige Nanomaschinen sind fürs Auge nicht sichtbar. Mini-Autos und | |
| künstliche Muskeln demonstrieren die Möglichkeiten der Technik. | |
| Repro-Mediziner mixen Genmaterial: Drei Eltern und ein Baby | |
| US-Mediziner kombinieren in Mexiko genetisches Material der Eltern mit der | |
| DNA einer anonymen Spenderin. In den USA ist das verboten. | |
| Wirkung elektromagnetischer Felder: Handystrahlen unter Krebsverdacht | |
| Welches Gesundheitsrisiko bergen Handys? Zwei Studien über die Wirkung von | |
| elektromagnetischer Strahlung heizen den Streit wieder an. | |
| Streit um CRISPR-Patente: Kampf der Elite-Institute | |
| Die Forscherinnen Doudna und Charpentier werden als CRISPR-Erfinder | |
| gefeiert. Das Patent dafür hat jedoch ein anderer zugesprochen bekommen. |