| # taz.de -- Raumsonde Cassini verabschiedet sich: Programmierter Absturz | |
| > Knapp 20 Jahre war die Saturn-Sonde unterwegs. Sie lieferte riesige | |
| > Mengen an Daten und Bildern. Am Freitag wird Cassini auf den Planeten | |
| > stürzen. | |
| Bild: Die Computergrafik der Nasa zeigt die Raumsonde Cassini auf der Umlaufbah… | |
| Berlin taz | Für Weltraumexperten wird es ein ganz großer Abschied. Rund | |
| zwanzig Jahre nach ihrem Start wird die Sonde Cassini am Freitag aus einer | |
| Entfernung von rund 1,5 Milliarden Kilometern ein letztes Mal Daten zur | |
| Erde senden. Die 12.500 Kilogramm schwere Sonde wird dann kontrolliert in | |
| den Saturn stürzen. | |
| So hat es zumindest die US-Raumfahrtbehörde Nasa geplant. Der Treibstoff | |
| geht zu Ende. Das „große Finale“ wird von der Nasa emotional aufgeladen | |
| regelrecht zelebriert, als ginge es darum, einen langjährigen Mitarbeiter | |
| und Freund zu verabschieden. | |
| „Das Ende der Mission wird ein ergreifender Moment, aber ein passender und | |
| sehr wichtiger Abschluss einer beeindruckenden Reise“, sagte Missionsleiter | |
| Earl Maize, vom Jet Propulsion Laboratory“ (JPL) am California Institute of | |
| Technology (Caltech), das für die Nasa arbeitet. Eingeleitet wurde die | |
| Endphase bereits vor fünf Monaten. | |
| Nachdem Cassini bereits dreizehn Jahre erfolgreich den Ringplaneten Saturn | |
| mit seinen mehr als 60 Monden umkreiste, wurde die Sonde im April diesen | |
| Jahres auf eine Bahn gelenkt, die zwischen Saturn und seinen Ringen | |
| verlief. Eine Premiere, denn zuvor war noch nie eine Sonde in diese Region | |
| geschickt worden. | |
| 22-mal sollte Cassini diese 2.400 Kilometer breite Lücke zwischen Planeten | |
| und Ringen durchqueren. „Basierend auf unseren Modellen erwarten wir, dass | |
| dieser Zwischenraum frei von Partikeln ist, die groß genug wären, um die | |
| Sonde zu beschädigen“, sagte Missionsleiter Maize seinerzeit. Er behielt | |
| recht. 21-mal ging es gut. | |
| ## Die letzte Tour | |
| Derzeit ist Cassini das letzte Mal unterwegs. Die Flugbahn wurde so | |
| berechnet, dass die Sonde von der Anziehungskraft des Saturns hinabgezogen | |
| wird. Das „letzte Abtauchen“ beginnt nach Angaben der Nasa Freitag um 10.37 | |
| Uhr (MESZ), dann wird die Sonde in die Atmosphäre des Gasriesen eintauchen. | |
| Geplant ist, dass acht der zwölf wissenschaftlichen Instrumente an Bord der | |
| Sonde bis zuletzt arbeiten und Daten an die Erde senden. Kurz vor 14 Uhr | |
| erwarten die Raumfahrtexperten in Kalifornien das letzte Signal von | |
| Cassini. | |
| Die Sonde wird sich dann 1.500 Kilometer über dem Planeten befinden. Kurz | |
| darauf wird sie in der Atmosphäre verglühen. „Während des Rasens in die | |
| Atmosphäre werden wir in Echtzeit Daten senden – das gab es noch nie am | |
| Saturn“, sagt Nasa-Managerin Lisa Spilker gegenüber der Nachrichtenagentur | |
| dpa. Die Astronomen erwarten wertvolle Daten, etwa über die Zusammensetzung | |
| der Saturnatmosphäre. | |
| Über Cassinis Ende wird das JPL live im Internet berichten. Um 13 Uhr | |
| unserer Zeit beginnt am Freitag die [1][Liveübertragung aus dem | |
| Kontrollzentrum im kalifornischen Pasadena]. | |
| Unabhängig davon, ob Cassinis Ende so wie geplant abläuft, die mehr als 3,2 | |
| Milliarden Dollar teure Weltraummission, an der tausende Mitarbeiter aus 17 | |
| Ländern beteiligt waren, ist ein großer Erfolg. Sowohl was die Ausbeute an | |
| Daten angeht als auch die technische Durchführung. Zweimal wurde die | |
| Mission sogar verlängert – 2008 und 2010 –, weil sie so gut lief. | |
| ## Unterirdischer Ozean | |
| Neben beeindruckenden Bildern der Saturnringe und Daten über die Chemie des | |
| Saturnsystems lieferte Cassini auch völlig unerwartete | |
| Forschungsergebnisse: Dazu zählt etwa der Nachweis eines unterirdischen | |
| flüssigen Ozeans auf dem kleinen Saturnmond Enceladus. | |
| In den fast zwanzig Jahren der Cassini-Mission wurden riesige Datenmengen | |
| zur Erde gesendet. „Besonders wichtige Daten wurden dabei sicherheitshalber | |
| doppelt übertragen“, berichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt | |
| (DLR). Dazu gehörten unter anderem fast 9.000 Bilder und „408.435 | |
| Datensätze des Spektrometers, das im visuellen und infraroten | |
| Wellenlängenbereich aufnimmt. Alle Daten wurden im [2][Planetary Data | |
| System (PDS) der Nasa] archiviert und stehen damit Wissenschaftlern | |
| weltweit, aber auch der Allgemeinheit, zur Verfügung. Dabei handelt es sich | |
| nicht nur um die Rohdaten, sondern auch um abgeleitete Daten, wie zum | |
| Beispiel Bildmosaike und Karten.“ | |
| ## Huygens Mondlandung | |
| Ein spektakulärer Höhepunkt war am 14. Januar 2005 die Landung Sonde | |
| Huygens auf dem Saturnmond Titan. Die nach dem niederländischen | |
| Astronomen Christian Huygens (1629–1695) benannte Sonde war huckepack mit | |
| Cassini auf die Reise geschickt worden. Die Landesonde Huygens trennte sich | |
| von Cassini und raste mit 18.000 Kilometern pro Stunde auf den Mond Titan | |
| zu. Nachdem sie auf 1.400 Kilometer pro Stunde abgebremst worden war, | |
| öffneten sich in einer Höhe von 160 Kilometer zwei Landefallschirme. | |
| Schon nach wenigen Minuten war klar, dass Huygens die Landung weitgehend | |
| unbeschadet überstanden hatte. Über eine Stunde lang sendete sie Daten von | |
| der Oberfläche des Titans, bis aufgrund der extrem niedrigen Temperatur von | |
| minus 180 Grad Celsius die Geräte versagten. | |
| Dabei sah es zu Anfang der Mission nicht danach aus, dass aus dem Vorhaben | |
| eine Erfolgsstory wird. Schon Monate bevor am 15. Oktober 1997 die Sonde in | |
| Cape Canaveral in Florida in das Weltall geschickt wurde, gab es in vielen | |
| Ländern Proteste. Denn zur Energieversorgung hatte Cassini | |
| Plutoniumbatterien an Bord. 23 Kilogramm des hochgiftigen, radioaktiven | |
| Materials gingen mit auf die Reise. Kritiker befürchteten, dass bei einem | |
| Unfall das Plutonium in der Erdatmosphäre verdampfen könnte. Im schlimmsten | |
| Fall wären – nach den Berechnungen der Nasa – mehrere Milliarden Menschen | |
| davon betroffen. Dieses Szenarium ist zum Glück nicht eingetreten. | |
| 14 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#public | |
| [2] https://pds.nasa.gov/ | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Löhr | |
| ## TAGS | |
| Raumsonde | |
| Plutonium | |
| Weltraum | |
| Raumfahrt | |
| SpaceX | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Astronaut über Recycling-Rakete: „Die Vision reißt die Jungen mit“ | |
| Astronaut Ulrich Walter über den ersten erfolgreichen Start einer | |
| wiederverwendeten SpaceX-Rakete und die Pläne von Elon Musk. | |
| Raumfahrt ohne Treibstoff: Unmöglicher Antrieb | |
| Nasa-Forscher haben einen Antrieb getestet, der die Gesetze der Physik | |
| bricht. Er funktioniert. Aber niemand versteht, warum. | |
| US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral: Rakete explodiert bei Test | |
| Eine Rakete der Raumfahrtfirma SpaceX explodiert bei einem Test. Menschen | |
| werden nicht verletzt – dafür ist jetzt ein Facebook-Satellit kaputt. | |
| ... dem Nasa-Chef die Relationen | |
| Der neue Nasa-Chef Charles Bolden will Menschen erst zum Mars schießen – | |
| und dann darüber hinaus. Dabei dürften sich Astronauten schon auf dem | |
| halbjährigen Weg zum Mars langweilen. | |
| Ringsysteme im All: Jupiter mit Riesen-Staubring | |
| Einem deutsch-armerikanischen Forscherteam ist es jetzt gelungen, die um | |
| den Planeten Jupiter kreisenden Staubpartikel zu vermessen. |