| # taz.de -- Raumfahrt ohne Treibstoff: Unmöglicher Antrieb | |
| > Nasa-Forscher haben einen Antrieb getestet, der die Gesetze der Physik | |
| > bricht. Er funktioniert. Aber niemand versteht, warum. | |
| Bild: Woher kommt der Antrieb für die Rakete, wenn kein Treibstoff verbrannt w… | |
| Berlin taz | Wer im All vorankommen will, braucht Treibstoff: Im luftleeren | |
| Raum bleibt für schnellen Schub meist bisher nur das Rückstoßprinzip – | |
| irgendwas verbrennen und hinten rausstoßen bringt Bewegung nach vorne. Bei | |
| der Nasa träumt so mancher von einem Zauberantrieb ohne Treibstoff. Der | |
| sogenannte EmDrive wurde jetzt erstmals in einer durch Peer Review | |
| geprüften Studie getestet. Ein Nasa-Team veröffentlichte die Ergebnisse im | |
| Journal of Propulsion and Power. Das Ergebnis überrascht: Der Antrieb | |
| funktioniert. Aber keiner weiß so richtig, warum. | |
| EmDrive ist die Abkürzung für Electromagnetic Drive. Der britische Forscher | |
| Roger Shawyer schlug als Erster vor, dass sich ein Kegelstumpf, in dem man | |
| Mikrowellen hin- und herspringen lässt, in Richtung des kleineren Endes | |
| bewegen könnte. Der Versuchsaufbau der Nasa-Forscher sieht aus wie eine | |
| Hundehalskrause aus Kupfer, die in einer beweglichen Konstruktion | |
| aufgehängt ist. Als die Forscher die Mikrowellenstrahlung einschalteten, | |
| konnten sie tatsächlich eine Kraft von 1,2 Millinewton pro Kilowatt messen, | |
| die den Kegel in eine Richtung bewegte. | |
| Gängige chemische Raketenantriebe erzeugen einen Schub von bis zu 60 | |
| Millinewton pro Kilowatt. Aber dafür, dass der Mikrowellenkegel ohne | |
| Treibstoff funktioniert, klingt das Ergebnis nicht schlecht. Denn eines der | |
| größten Probleme beim Antrieb im All ist das enorme Gewicht der | |
| Treibstofftanks. Der Em-Antrieb könnte sich lohnen. Vorausgesetzt, es | |
| handelt sich bei den Versuchsergebnissen nicht um irgendeinen großen | |
| Fehler. | |
| Viele Wissenschaftler vermuten genau das. Denn der EmDrive widerspricht | |
| einem fundamentalen Prinzip der klassischen Physik: Newtons drittem Axiom, | |
| dem Gesetz von Aktion und Reaktion. Jede Kraft erzeugt eine gleichgroße | |
| Gegenkraft. Dank diesem Gesetz kann man sich mit dem Bürostuhl von der Wand | |
| abstoßen und durchs Zimmer fahren. | |
| ## Solche Ergebnisse werden oft als Fehler entlarvt | |
| Aber beim Mikrowellenkegel fehlt die Kraft, die nach außen wirkt. Für | |
| manche Forscher klingt die Idee deshalb so, als würde man behaupten, dass | |
| ein Busfahrer sein Fahrzeug beschleunigen kann, indem er heftig von innen | |
| gegen die Windschutzscheibe schlägt. | |
| Die Studienautoren liefern auch Ideen, woher die fehlende Energie kommen | |
| könnte. Zum Beispiel aus einem virtuellen Quantenvakuum – es ist aber nicht | |
| einmal bewiesen, dass so etwas überhaupt existiert. Die Forscher räumen | |
| auch selbst ein, dass das, was sie beschreiben, „nicht der vorherrschenden | |
| Ansicht in der Physik“ entspricht. Sie beschreiben in ihrem Artikel neun | |
| mögliche Fehlerquellen, von Mini-Luftströmen bis zu magnetischen Störungen | |
| durch Stromkabel im Raum. | |
| In der Physik gibt es oft Meldungen von Experimenten, die vermeintlich | |
| physikalische Gesetze brechen. Meistens gehen sie auf fehlerhafte Messungen | |
| oder unsaubere Experimente zurück. Um das auszuschließen, soll der EmDrive | |
| weiter getestet werden. Der berühmte Physiker Richard Feynman schrieb | |
| einmal: „Bei einer erfolgreichen Technologie geht Realität vor PR. Denn die | |
| Natur lässt sich nicht austricksen.“ In den nächsten Monaten wollen | |
| Forscher einen Mini-Satelliten im All mit dem Em-Antrieb ausstatten. Mal | |
| sehen, ob er abstürzt. | |
| 27 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Kilg | |
| ## TAGS | |
| Raumfahrt | |
| Nasa | |
| Raumsonde | |
| Aliens | |
| Weltraum | |
| Rosetta | |
| SpaceX | |
| Nasa | |
| Raketen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Raumsonde Cassini verabschiedet sich: Programmierter Absturz | |
| Knapp 20 Jahre war die Saturn-Sonde unterwegs. Sie lieferte riesige Mengen | |
| an Daten und Bildern. Am Freitag wird Cassini auf den Planeten stürzen. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Eine andere Welt ist möglich | |
| Wir leben, als hätten wir eine zweite Erde im Kofferraum. Und wenn es | |
| wirklich so wäre? Forscher haben sieben passende Planeten gefunden. | |
| Reisen ins Weltall: Trappist-1, du Wunderschönes | |
| Die Nasa hat sieben erdähnliche Planeten entdeckt. Sie könnten schaffen, | |
| was wir sonst nicht hinbekommen: Weltfrieden und himmlische Ruh'. | |
| Raumsonde Rosetta der ESA: Ende einer Dienstfahrt | |
| Seit März 2004 ist sie unterwegs. Nun wird Rosetta wird auf den Kometen | |
| 67P/Tschurjumow-Gerassimenko aufschlagen. | |
| US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral: Rakete explodiert bei Test | |
| Eine Rakete der Raumfahrtfirma SpaceX explodiert bei einem Test. Menschen | |
| werden nicht verletzt – dafür ist jetzt ein Facebook-Satellit kaputt. | |
| Physikerin auf simulierter Marsmission: Marsianerin auf Hawaii | |
| Vom verstauchten Knie bis hin zum Ausfall der Luftversorgung: Christiane | |
| Heinicke hat 365 Tage unter Mars-Bedingungen gelebt. | |
| Peter Rickmers: Der Frontman der Raketenforschung | |
| Rickmers steht für einen völlig neuen Zweig deutscher Raketenbauer. Er hat | |
| eine mit Kerzenwachs betriebene Forschungsrakete konstruiert. |