| # taz.de -- Peter Rickmers: Der Frontman der Raketenforschung | |
| > Rickmers steht für einen völlig neuen Zweig deutscher Raketenbauer. Er | |
| > hat eine mit Kerzenwachs betriebene Forschungsrakete konstruiert. | |
| Bild: Projektleiter Peter Rickmers (vorne 2. v. l.) mit Team und Rakete in Schw… | |
| Endlich hat die deutsche Raketenforschung wieder einen Frontman: Peter | |
| Rickmers. Der letzte, Wernher von Braun, hat bekanntlich erst für eine | |
| politisch äußert umstrittene deutsche Reichsregierung gearbeitet und sich | |
| später als Chefdesigner der amerikanischen Mondrakete verdingt. | |
| Rickmers steht für einen völlig neuen Zweig deutscher Raketenbauer, der | |
| nichts mehr mit der alten Linie zu tun hat – selbstverständlich nicht nur | |
| politisch nicht, sondern auch technologisch: Mit einer Gruppe Studenten hat | |
| er am Center of Applied Space Technology and Microgravity der Universität | |
| Bremen erstmals eine mit Kerzenwachs betriebene Forschungsrakete gebaut. | |
| Am Samstag ist „ZepHyR“ gestartet, vom Weltraumbahnhof Esrange im | |
| nordschwedischen Kiruna aus. Die geplanten 4.000 Meter Flughöhe hat die | |
| vier Meter lange Rakete nicht erreicht, sondern nur 1.500 Meter. Mit einem | |
| Fallschirm sollte sie zu Erde zurückkehren. „Das war zwar weniger als | |
| erwartet, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass wir bei diesem Versuch | |
| übervorsichtig waren und zu wenig Sauerstoff getankt haben“, vermutete | |
| Rickmers. | |
| Was das soll? Vor allem der etwas angestaubten deutschen Raketenbaukunst | |
| Auftrieb geben. In einem voll coolen Video der Uni Bremen spaziert Rickmers | |
| durch die Labore der Uni, im Hintergrund stapft irgendwann Chewbacca, der | |
| Fellfreund von Harrison Ford aus „Star Wars“, ein anderer Student macht | |
| irgendwas mit Sprühsahne. „Vielleicht dauert es noch eine Weile, bis wir | |
| mit dem Semesterticket ins All fliegen können“, sagt Rickmers am Ende. | |
| Allgemein geistert die Rakete als öko durch die Medienlandschaft, warum | |
| auch immer: Der Treibstoff besteht zu 99 Prozent aus dem Kerzenwachsstoff | |
| Parafin, der zwar nicht explodiert, aber Raketenstarts sicherlich nicht zu | |
| einem umweltfreundlichen Unterfangen macht. | |
| Ob Rickmers wie einst von Braun mit seiner Kerzenrakete von der Nasa | |
| abgeworben wird? Mit etwas Glück schafft es der 36-Jährige womöglich nach | |
| Japan, da sind 2018 Olympische Winterspiele. 2014 in Sotschi spielte der | |
| Raketeningenieur bereits im deutschen Curling-Team – belegte aber den | |
| letzten Platz. | |
| 17 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Raketen | |
| Forschung | |
| Wissenschaft | |
| Öko | |
| Nasa | |
| Raumfahrt | |
| Nasa | |
| Russland | |
| Raumfahrt | |
| CERN | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Raumfahrt ohne Treibstoff: Unmöglicher Antrieb | |
| Nasa-Forscher haben einen Antrieb getestet, der die Gesetze der Physik | |
| bricht. Er funktioniert. Aber niemand versteht, warum. | |
| Physikerin auf simulierter Marsmission: Marsianerin auf Hawaii | |
| Vom verstauchten Knie bis hin zum Ausfall der Luftversorgung: Christiane | |
| Heinicke hat 365 Tage unter Mars-Bedingungen gelebt. | |
| Weltraumbahnhof Wostotschny: Rakete startet im zweiten Anlauf | |
| Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos hat die Sojus-Rakete ins All | |
| geschickt. Beim ersten Versuch am Vortag wurde der Start automatisch | |
| abgebrochen. | |
| Private Raumfahrt: Erstmals auf Boot gelandet | |
| Vor rund zehn Monaten war ein Frachter auf dem Weg zur ISS explodiert. | |
| Jetzt schickte die Firma SpaceX wieder einen neuen los. Und auch die | |
| Landung klappt – im Atlantik. | |
| Besuch im Cern: Ein utopischer Ort | |
| Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger Cern geht wieder in Betrieb. Was hier | |
| erforscht wird, verändert unser Bild von der Welt. | |
| Raketentests in Iran im März: Sicherheitsrat soll sich befassen | |
| Westliche Länder haben wegen iranischer Raketentests den UN-Sicherheitsrat | |
| angerufen. Die Tests seien „provozierend und destabilisierend“. | |
| Iran testet ballistische Raketen: „Stärke der Abschreckung“ | |
| Auch Sanktionen stoppen das Raketenprogramm des Iran nicht. Erneut wurden | |
| ballistische Flugkörper getestet – um die eigene Sicherheit zu garantieren, | |
| heißt es. |